Anna ROSSBACH

Anna ROSSBACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna ROSSBACH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1573 Breitenbach nach diesem Ort suchen
Tod 23. Februar 1646 Suhl nach diesem Ort suchen
Heirat 19. Juli 1592 Suhl nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. Juli 1592
Suhl
Valentin KLETT

Notizen zu dieser Person

Notes von Andre Gressler: Lt. Leichenpredigt für ihren Mann (1630): “Fraw Annen Matthæi Roßbachen von Breitenbach/nachgelassenen Tochter”160; Beim Tod ihres Mannes 1630 wird dessen Leichenpredigt an sie und die 5 noch lebenden Kinder adressiert: “den hinterlassenen Söhnen H. Stephan und H. Wolffgang Kletten, Gebrüdern / den Töchtern Fr. Annen H. Siegmund Stockmars Chur: vndFürstl. S. Forstknechts doselbsten geliebten HausEhr / Jungfr. MariæMagdalenæ Klettin / Jungfr. Annæ Mariæ Klettin” Stephan und Wolffgang Klett, Gebrüdern / den Töchtern Fr. Annen H. Siegmund Stockmars Chur: vnd Fürstl. S. Forstknechts doselbsten geliebtenHausEhr / Jungfr. Mariæ Magdalenæ Klettin / Jungfr. Annæ Mariæ Klettin” Nach dem 30jährigen Krieg waren von den 6 Hämmern nur noch 2 übrig (der Mühlwiesenhammer in der Stadt und der Blechhammer in der Lauter) undvon den 6 Rohrschmieden nur eine (in der Harzgasse). Der einzige Eisenhammer der Stadt, der Mühlwiesenhammer, gehörte der Witwe Valentin Kletts d.Ä. und diente nach dem Kroateneinfall als Rathaus und Kirche. Der Blechhammer und die Rohrschmiede aber gehörten den Söhnen Martin II. Schillings. Sie hat [beim Tod ihres Mannes 1630] ihrem Mann “vber die 38. Jahr mitfestem beständigem friedliebenden Hertzen beygewohnet, auch mit ihm durch Gottes Segen 11. Kinder/nemlichen 6. Söhne vnd 5. Töchter gezeuget/darvon 6. im HErrn entschlaffen vnd... die vbrigen fünff/als 2. Söhne vnd 3. Töchter sind noch am Leben/so lang es dem lieben Gott gefällig seyn mag” Am 29.2.1592 wird sie Taufpatin in Suhl: “Leonhardj Weissen fjliola, teste Anna Rossbaccherj Brejtenbacchja, Valentjnj Clettij natu mjnorisdesponsata.” Heirat Suhl, 19.7.1592: “Valentinus Clettius natu mjnor, Stephanj filius: Anna Rosbacherjn, Matthæj Rosbachij Brejtenbaccensis filia relicta. 19. Jul.” Am 2.2.1593 wird sie Taufpatin in Suhl: “Balthasarj Zumpfij filiola Teste Anna Valentinj Clettij junioris Conjuge” Am 1.12.1593 wird sie Taufpatin in Suhl: “Valentjnj Zincky infantula,teste Anna, Valentjnj Kletty Vxore.” Am 15.4.1594 wird sie Taufpatin in Suhlerneundorf: “Georgij Schlegelmjlchij N. [in Suhlerneundorf] filiola, susceptrjce Anna, Valentjnj Clettij junjoris Conjuge.” Am 14.11.1595 wird sie Taufpatin in Suhl: ”Jacobj Rauschy filiola, susceptrjce Anna, Valentjnj Cletty iunioris Coniuge.” Am 23.4.1597 wird sie Taufpatin in Suhl: “Francisci Burschen aurigæ Filiola [wohl mit Namen Rebecca], teste Anna Valentini Clettij IuniorisConiuge.” Am 22.10.1599 wird sie Taufpatin in Suhl: “Georgij Jung u mosts Schäffters filiolæ Gemellæ Maria et Anna, susceptricib. Exoratoris Anna Valentini Clettij Iunioris coniuge, et Anna Iohannis Seuferti metallicorummagistri coniuge.” Am 6.12.1602 wird sie Taufpatin in Suhl: “Iohannis Urbanj fabri lignarij filiola, susceptrice Anna Valentini Clettij Iunioris coniuge” Am 4.6.1604 wird sie Taufpatin in Suhl: “Nicolaj Strentzels filiola Christina, teste Anna Valentini Clettij iun. C.” Am 12.6.1606 wird sie Taufpatin in Suhl: “Christophori Weinaugs filiola, teste Anna Valentini Clettij iunioris Conjuge.” Am 12.3.1607 wird sie Taufpatin in Suhl: “Petri Nöschelij sartoris filia, susceptrice Anna Valentini Clettij Iunioris coniuge.” Am 24.5.1607 wird sie Taufpatin in Suhl: “Andreæ Breyen Iunioris susceptrice Anna Valentini Clettij iunioris coniuge.” Am 23.9.1608 wird sie Taufpatin in Suhl: “Simonis Keiners filiola teste Anna Valentinj Clettij iunioris coniuge.” Am 11.5.1611 wird sie Taufpatin in Suhl: “Henrici Stocmarj filiola teste Anna Valentini Clettij Iunioris coniuge.” Am 22.7.1615 wird sie Taufpatin in Suhl: “dn. Danielis Heweri filiolaAnna Magdalena teste Anna Valentini Clettij conjuge.” Tote, Suhl (Hauptkirche), 23.2.1646: “23. Febr. Dom. Reminiscr. Anna Valentinj Kletten Siphopæ vidua honesta annos ultra 73. nata.” Ahnenliste der Anna Elisabeth Klett (1700-1726): “61.ROSSBACH, Anna, um 1574 - 23.2.1646 Suhl (73 J.)”

Quellenangaben

1 "Die Suhler Schillinge..."
Kurztitel: "Die Suhler Schillinge..."
 Die Suhler Schillinge - Der Zeller und der Suhler Zweig des Eriksgeschlechtes, “Stammfolge für den Schilling-Sonderband des Deutschen Geschlechterbuches (Band 121),” Bearbeitet vom Schillingischen Familienarchiv in den Monaten Jan. bis April 1945, Heinar Schilling u. Ernst Schilling, Der Sonderband erschien durch die Kriegswirren bedingt nie und liegt nur als, Schreibmaschinenmanuskript im Stadtarchiv Suhl vor.
2 Kirchenbücher der Stadt Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche)
Kurztitel: "Kirchenbücher der ev. Kirche Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche)"
 “Kirchenbücher der ev. Kirche Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche),” angelegt 1590, Kirchenbuchlücke vom 1.1.1620 bis 31.10.1634 wegen Verlustdes 2.Kirchenbuches, während der Verwüstung der Stadt durch die Kroaten am 14./15.Oktober 1634.
3 Leichenpredigt für Valentin Klett
Kurztitel: Leichenpredigt für Valentin Klett
 [Leichenpredigt für Valentin Klett, Büchsenhändler in Suhl, † 1630], “Assaphs rechtschaffenes Hertz Von ihm selber außgeschütt Psal. 73. v.ult.,” “Vnd bey angestelltem Volckreichem Begräbnis Des weiland Ehrnwolgeachten vnd,” “Vorsichtigen Herrn Valentin Kletten des Eltern/Bürgers vnd fürnehmen,” “Büchsenhändlers zu Suhla/Anno 1630. den 29. Octobris in der Kirchen auff,” “dem Gottesacker doselbsten den Christlichen Zuhörern in einer schlechten,” “Predigt gezeiget/vnd stückweise vorgetragen Durch,” M. Seabstian Abesser/ Pfarrern vnd Decanum zu gedachtem Suhla., Thoma Marckart, Schleusingen [1630].
4 www.goldlauter.com/Gressler-Ahnen
Kurztitel: www.goldlauter.com/Gressler-Ahnen

Datenbank

Titel 26-04-2020
Beschreibung
Hochgeladen 2020-04-26 19:18:03.0
Einsender user's avatar Andrea Vogt
E-Mail anvo64@yahoo.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person