Anna Maria KLETT

Anna Maria KLETT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Maria KLETT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. Dezember 1612 Suhl nach diesem Ort suchen
Tod 25. März 1681 Suhl nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Juni 1636 Suhl nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Juni 1636
Suhl
Abraham WAGNER

Notizen zu dieser Person

Notes von Andre Gressler: Taufe Suhl (Hauptkirche), 21.12.1612: “21. decembr. Ferijs DIvi ThomæApti: Valentini Clettij filiola Anna Maria, teste Margareta dn. Valentini Burschen filia.” Die Leichpredigt für den Büchsenhändler in Suhl, Herrn Valentin Klettdes älteren wird im Jahr 1630 vom Pfarrer Abesser an folgende Personenüberschickt: “Fraw Annen Klettin, hinterlassenen Wittwin / den hinterlassenen Söhnen H. Stephan und H. Wolffgang Kletten, Gebrüdern / den Töchtern Fr. Annen H. Siegmund Stockmars Chur: vnd Fürstl. S. Forstknechts doselbsten geliebten HausEhr / Jungfr. Mariæ Magdalenæ Klettin / Jungfr. Annæ Mariæ Klettin” Am 26.3.1635 wird sie Taufpatin in Suhl: “Anna Maria Petri Ernsten Serarij filiola, fidejubente Anna Maria Dn. Valentini Kletten olim Negotiatoris Tormentarij relicta filia.” Heirat Suhl (Hauptkirche), 15.6.1636: “Rev. Vir Dn. Abrahamus Wagner,Eclesiæ Vachdorfianæ Adiunctus, Rev. Dnj. Georgij Wagnerj, Pastoris ibidem, filiy. Anna Maria, Dn. Valentinj Kletten, civis et tormentary olim præcipiis fila relicta 15. Juny die Viti. Sulæ hebitis nuptys in adiby MühlWisensiby.”27 [Dies könnte in etwa heißen, dass Valentin Kletts Andenken als Besitzer des Mühlwiesenhammers in der Suhler Bevölkerung noch lebt] “∞ 15.6.1636 Suhl Anna Maria, nachgelassene Tochter des Valentin Klette, Bürger und Handelsmann zu Suhl” Tote, Suhl (Hauptkirche), 25.3.1681: “25. Marty Festo Annunciat. MariæMaria Anna Dn. Abraham Wagner Pastoris Vachdorf. rel. Vid.”

Quellenangaben

1 Kirchenbücher der Stadt Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche)
Kurztitel: "Kirchenbücher der ev. Kirche Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche)"
 “Kirchenbücher der ev. Kirche Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche),” angelegt 1590, Kirchenbuchlücke vom 1.1.1620 bis 31.10.1634 wegen Verlustdes 2.Kirchenbuches, während der Verwüstung der Stadt durch die Kroaten am 14./15.Oktober 1634.
2 Leichenpredigt für Valentin Klett
Kurztitel: Leichenpredigt für Valentin Klett
 [Leichenpredigt für Valentin Klett, Büchsenhändler in Suhl, † 1630], “Assaphs rechtschaffenes Hertz Von ihm selber außgeschütt Psal. 73. v.ult.,” “Vnd bey angestelltem Volckreichem Begräbnis Des weiland Ehrnwolgeachten vnd,” “Vorsichtigen Herrn Valentin Kletten des Eltern/Bürgers vnd fürnehmen,” “Büchsenhändlers zu Suhla/Anno 1630. den 29. Octobris in der Kirchen auff,” “dem Gottesacker doselbsten den Christlichen Zuhörern in einer schlechten,” “Predigt gezeiget/vnd stückweise vorgetragen Durch,” M. Seabstian Abesser/ Pfarrern vnd Decanum zu gedachtem Suhla., Thoma Marckart, Schleusingen [1630].
3 Leichenpredigten Braunschweig Bd. 9
Kurztitel: Leichenpredigten Braunschweig Bd. 9
 [Leichenpredigten Braunschweig, Bd.9], Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Band 9, Üker - Zywitzki (und Anhang), bearbeitetvon Gustav Früh, Hans Goedeke (†) und Hans Jürgen v. Wilckens (†), Sonderveröffentlichung 14, Hannover 1985, Niedersächsischer Landesvereinfür Familienkunde e.V. Hannover, gegründet 1913.
4 www.goldlauter.com/Gressler-Ahnen
Kurztitel: www.goldlauter.com/Gressler-Ahnen

Datenbank

Titel 26-04-2020
Beschreibung
Hochgeladen 2020-04-26 19:18:03.0
Einsender user's avatar Andrea Vogt
E-Mail anvo64@yahoo.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person