Valentin MALZI

Valentin MALZI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Valentin MALZI
Name MALSY
Beruf Wirt 1833 bis 1873 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Kellner ab 1827 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Rentner ab 1873 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Juli 1801 Urberach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 11. Juli 1801 Ober-Roden b. Rödermark Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 17. November 1874 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen ab 1835 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen 1854 bis 1874 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3] [4] [5] [6]
Nachlass 1833 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7] [8] [9] [10] [11]
Ehevertrag 1845 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [12]
Sterbfalls-Anzeige 1876 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [13]
Heirat 4. Februar 1827 Dieburg Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [14]
Heirat 10. Mai 1835 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [15]
Heirat 29. Januar 1841 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [16]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. Februar 1827
Dieburg
Magdalena HEINCHE
Heirat Ehepartner Kinder
10. Mai 1835
Darmstadt
Katharina KRAUSS
Heirat Ehepartner Kinder
29. Januar 1841
Darmstadt
Margarethe KRAUSS

Quellenangaben

1 SipBuMalsy392 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 159: F.2.3.7.8.8: Valentin Malzi, geboren in Urberach am 10. Juli 1801, getauft in Ober-Roden am 11. Juli 1801, Bierbrauer, gestorben in Darmstadt am 17. November 1874, heiratete Katharina Margareth Krauß am 10. Mai 1835 in Darmstadt. Er hat 2 Kinder
2 Taufbuch Ober-Roden 1801 Nr. 10
 1801 Julius Malsi Valentinus 10. Valentinus Christophori Malsi accola, et Catharina, nata Krausin ibidem conjugum filius legatimus levante Valentino Pecthadolesente ibidem, Urberaci
3 ABDarm002 - Adressbuch Darmstadt 1854 Seite 43
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- Seite 43 Malsy, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse D 23
4 ABDarm004 - Adressbuch Darmstadt 1865
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- Seite 69 Malzi, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse D 23 Malzi, Adam, Gastwirth, Louisenstr. E81
5 Adressbuch Darmstadt 1870
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- Seite 70 Malzi, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse 1 Malzi, Adam, Gastwirth, Schirmgasse 1 Malzi, Karl, Finanz-Aspirant, Schirmgasse 1
6 Adressbuch Darmstadt 1871
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- Seite 91 Malzi, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse 1 Malzi, Adam, Gastwirth, Schirmgasse 1 Malzi, Karl, Hauptstaatskasse-Calculator, Heinheimerstr. 3
7 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Nachlass Valentin Malsi
 Nachlass Valentin Malsi HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2216/12 Titel: Malsi, Valentin, Wirt; Malsi, Ehefrau Nachlass Laufzeit: 1833
8 ErbschDa004 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1833
 An g. Lg Offenbach - erst. d. 6. Septr. 1833 den Nachlaß der Ehefrau des Valentin Malsy dahier btr. da sich der Ehemann der ersten Frau Malsy ? ? dahier aufhält und seiner Angabe nach in Urberach als Ortsbürger ? ist, so ? wir Ihnen die Acten zur weiteren Verfügung zu dieser Sache, welche in selbster Richtigkeit zur Angabe zu ihrer ? ? wird, wobei zu der als Testament ? Malsy befindet sich noch bei uns in Verwahrung. ?, 29. August 1833 Unterschriften ------------------------------ Das Großherzgl. Landgericht Offenbach an Großherzgl. Stadtgericht zu Darmstadt den Nachlaß der Ehefrau des Valtin Malsy von Darmstadt betrf. Unter Aufschluß der mit Ihrem Schreiben vom 29. d.M. übersandten Depositions.Scheine, ersuchen wir Sie um Mitteilung das noch bei Ihnen befindlichen Testaments der Subrinatin(?) sowie des Nachtrags zu demselben und zugleich um Vorladung des Valentin Malsy zur Testamentseröffnung auf Freytag den 18ten October l. J. st. W. ? Hochachtungsvoll Offenbach, den 18. September 1833 Unterschrift
9 ErbschDa005 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1840
 Nr. 13 D.F. Nr. 7 do. 1840/41 auf. Geschehen Darmstadt 20 d. 20 Nov. 1840 von Gr. StGericht die ? Verheirathung des hiesigen Wirths Valentin Malsi betr. Erschien heute der hiesige Wirth Valentin Malsi mit dem für sein unmündiges Kind vorgeschlagenen Beistand, Kutscher(?) ? von hier, u. erklärt: Ich habe mit meiner bereits im Jahre 1836 verstorbenen Ehefrau Catharina, geb. Kraus von Urberach nur ein Kind erzeugt, namens Adam u. 4 Jahre gegenwärtig alt. Zur Erziehung dieses Kindes u. weil ich mein Geschäft ohne eine Ehefrau nicht noch besorgen(?) kann, habe ich mich entschlossen, mich wieder zu verehelichen u. habe zu diesem Zweck über mein sämtliches Vermögen ein Vermögensverzeichnis aufstellen lassen, welches ich hiermit übergebe. In dieses Vermögensverzeichnis habe ich jedoch nicht den Werh meines W(?)hauses, ein Betrag von 16000 fl, abzüglich 4000 fl nach ?haftender Schulden aufnehmen laßen, weil ich dasselbe ? nach dem Bad meiner Ehefrau angekauft habe. Von meiner verstorbenen Ehefrau lebt noch der Vater u. ihre 4 Geschwister, welche gegenwärtig bei mir aufhalten. vorgelesen u. genehmigt der miterschienene Beistand des Kindes erklärt, Eidesbefragung u. ? vorgängig durch Handschlag an Eidesstatt verpflichtet. Ich bin bereit der Beistand für das Kind des Wirths Malsi, wenn dieser wieder heirathet, zu werden u. verspreche die mir hierdurch entstehenden Pflichten gewissenhaft zu erfüllen. vorgelsen u. genehmigt. Auf daselbst erklärt Malsi: von meiner verstorbenen Ehefrau habe ich nicht das geringste Vermögen in ?, denn sie hatte von ihrem Vater solches noch nicht erhalten u. haben ihre Geschwister die Kleider etc., welche sie besaß, unter sich aufgetheilt. vorgelesen u. bestätigt. ------------------------------- 2.) Ladung des Schwiegervaters des Mali u. der 4 Geschwister seiner verstorbenen Ehefrau, zeitlich bei Malsi wohnhaft auf Dienstag d. 1. M. d. M. 9 Uhr ------------------------------ Festgesetzt Darmstadt d. 1. M. 1840 Gr. StGericht Erschien heute Adam Kraus, Schwiegervater des Malsi, u. erklärt, nachdem man ihm nicht nur das anliegende Inventar, sondern auch die Erklärung des Wirths Malsi über die Vermögensverhältnisse ? hate. Nicht nur das Inventar, sondern auch die Angaben des Malsi über seines u- meiner verstorbenen Tochter Vermögensverhältnisse stehen richtig u. können meine Kinder in ? ?, keine andere Erklärung abgeben wie ich. vorgelesen u. genehmigt ----------------------------- Festgesetzt ? d 15. Mai 1840 vor Gr. Stgericht Nach geschehener ? u. Genehmigung des Inventars mit Vermögensabschluß Beschluß Unterschrift
10 ErbschDa006 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1874
 Bericht am Ghr. Stadtgericht Der Verstorbene lebte mit seiner Ehefrau in 3tr Ehe. Aus seiner 1th Ehe mit Magdalena geb. Henz ist ein Sohn Adam Malsy Bürger und Schankwirth dahier. Aus seiner letzten Ehe mit Margarethe geb. Krauß sind nachfolgende großjährige Söhne. 1) Karl Malsy Gr. Staatskassen Buchhalter 2) Valentin Malsy Kaufmann Immobilien hat der Verlebte nicht. Großhzl. Ortsgericht Darmstadt 23. Dezbr. 74 --------------------- An Großherzogliches Stadtgericht Darmstadt Sterbfall Auszug Am 17ten November 1874 starb dahier Valentin Malsi, Rentner in einem Alter von 74 Jahren. Wohnung: ? ? ? Hinterlassenen sind ? Wittwers: Frau und Kinder Darmstadt, den 2t3n Dezbr. 1874
11 ErbschDa007 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1876
 Vereinigte Staaten von Amerika Staat, Stadt und County von New York. Vollmacht Geschehen in der Stadt New-York, am sechsten Tage des Monats Mai im Jahre ? acht zehn einhundert sechs und siebzig. Vor mir, dem Unterzeichneten, unter dem großen Insiegel des Staates New-York ernannten, beeidigten öffentlichen Notar, Paul von Frankenberg, erschien auf meiner Amtsstube, Bischoff's Wechsel-Bank, in der Stadt New-York, in Begleitung mir wohlbekannter, rechtsgültiger Zeugen der Apotheker Herr Valentin Malzi, in der Stadt Brooklyn im Staate New York wohnhaft, sonst gebürtig in Darmstadt, Großherzogthum Hessen, Kaiserreich Deutschland und Sohn des dortselbst verstorbenen Eheleute & weiland Rentier Valentin Malzi und Margaretha geborene Krauß. ? erklärte zur Urkunde: Um den mir an dem Nachlaß meiner Eltern zustehenden Erbantheil für mich in Empfang zu nehmen, über den Empfang selbst zu .... General- und Spezial-Bevollmächtigten ? Bruder den Großhzl. Starken. Kassen Calculator Herrn Carl Malzi in Darmstadt, Großherzogthum Hessen, Kaiserreich Deutschland und beaufttage denselben, alle ? Vermögens-, Familien- und Rechts-Angelegenheiten vor allen zuständigen Behörden zu besorgen und zu erledigen, und jede Rechtshandlung gerade so und mit der Wirkung vorzunehmen, als wenn ich solche persönlich vornehmen würde ...... ...... Vorgelesen, genehmigt und eigenhändig unterschrieben Unterschrift : Valentine Malzi
12 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Valentin Malsi
 Ehevertrag Valentin Malsi HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2221/3 Titel: Malsi, Valentin, Wirt: Ehevertrag Laufzeit: 1840
13 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Sterbfallanzeige Margarethe Malsi
 Sterbfallanzeige Margarethe Malsi HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2287/15 Titel: Malsi, Margarethe, geb. Krauß, Wittwe des Wirts Valentin Malsi, Sterbfallsanzeige Laufzeit: 1876
14 Traubuch Dieburg, Hessen 1827
 Seite 204, 1827 Februar 4 Malsy Valentin et Hartii Magdalena Im Jahre Christi achtzehnhundert sieben und zwanzig den vierten Februar wurden nach in hiesiger Pfarrkirche ordnungsmäßig geschehener Proklamation und nach von ? ? und Stadtpfarrer Sahl zu Darmstadt erhaltenen Entlassungsbescheid dahier getraut und eingesegnet Valentin Malsy, sel. Ortsbürgers und Ackermanns zu Urberach mit Katharina geb. Krauß ehelich erzeugter Sohn, nun neu geworden Ortsbürger zu Urberach gegenwärtig Kellner im Gasthauß zur Krone in Darmstadt, alt fünf und zwanzig Jahre und Magdalena, des verstorbenen Daniel Harty, Bedienter zu Darmstadt hinterlassene Wittwe geb. Heinche alt sieben und dreißig Jahre. Zeugen waren 1) Johann Müth u. 2) Valentin Weber, beide Ortsbürger und Maurer zu Dieburg, welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir dem Pfarrer, der die Copulation verrichtet, unterschrieben haben. Unterschriften
15 Traubuch Darmstadt 1835
 1835 Nr. 4 Valentin Malsi und Katharina Krauß Im Jahre Christi achtzehnhundert und fünf und dreißig, dem zehnten Mai, wurden nach von den Verlobten erbrachten ?schriftlichen und Landgerichtlichen Bescheinigungen darüber, daß formal hinsichtlich der bürgerlichen als privatrechtlichen Verhältnissen der Vollziehung der Ehe kein Hinderniß im Wege stehe, nach dahier ordnungsmäßig geschehenen Proklamation, und beigebrachtem Dispensation obseiten der Braut von dem Pfarramte zu Oberoden rcc Urberach und nach Wahrung der kanonischen Erfordernissen ehelich getraut und ? eingesegnet: Valentin Malsi Bierbrauer bei dem Gastwirth Winner in der Krone, gebürtig und Ortsbürger zu Urberach im Kreise Offenbach, ein Wittwer, drei und dreißig Jahre, elf Monate und acht und zwanzig Tage alt, katholischer Confession, und - Katharina Krauß, des Ortsbürgers und Ackermanns Adam Krauß II. zu Urberach und dessen Ehefrau Margarethe, geborene Lotz ehelich ledige Tochter, zwanzig Jahre, ein Monat und 10 Tage alt, ebenfalls katholischer Confession. Zeugen waren: der hiesige Bürger und Schreinermeister Karl Schuhmann, und der hier in Diensten stehende Kutscher Johannes Dern, welche nebst dem Geistlichen, der die Trauung verrichtete gegenwärtiges Protokoll unterschrieben haben. Karl Schuhmann Johannes Dern Kraemer, Kaplan u. Garnisonpfarrverwalter
16 Traubuch Darmstadt 1841
 1841 Nr. 1 Valentin Malsi und Margarethe Krauß Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und vierzig, dem neun und zwanzigsten Januar, wurden nach eingelegtem gerichtlichen und Landgerichtlichen Bescheinigungen darüber, daß der Ehe kein bürgerliches und privatrechtlichen Hinderniß entgegenstehe, nach nach in der katholischen Kirche dahier vorgenommenen Proklamationen ehelich getraut und ? eingesegnet: der hiesige Bürger und Wirth Valentin Malsi, ein Wittwer und Margarethe Krauß, eheliche ledige Tochter des Ortsbürgers und Ackermanns in Urberach Kr. Offenbach Adam Krauß seiner Ehefrau Margarethe, geborene Lotz fünf zwanzig Jahre alt, beide katholischer Religion. Zeugen waren: Hermann Braitrinser(?), Kutscher bei Ihrer Excellenz der Frau Gauräthin von Falk, und Katharina Hund(?), Ehefrau des ? im hiesigen C? Hause, Adam Hund, welche auch nebst dem Geistlichen, der die Trauung verrichtete das Protokoll unterschrieben haben. Unterschriften

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person