Karl MALZI

Karl MALZI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl MALZI
Name MALSY
Beruf Hauptstaatskassenbuchhalter 1889 bis 1890 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. Februar 1841 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 12. Februar 1841 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 6. Februar 1894 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3] [4]
Wohnen 1865 bis 1870 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]
Wohnen 1871 bis 1875 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]
Wohnen 1876 bis 1881 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Wohnen 1882 bis 1888 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen 1889 bis 1893 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8]
Wohnen 1893 bis 1894 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9] [10] [11]
Nachlass 1894 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [12] [13] [14] [15] [16]
Heirat 24. Mai 1871 Mainz Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [17]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. Mai 1871
Mainz
Christine Elisabeth LIMBACH

Quellenangaben

1 SipBuMalsy396 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 159: G.2.3.7.8.8.1: Karl Malzi, geboren in Darmstadt, Hauptstaatskassenbuchh., gestorben in Darmstadt am 06. Februar 1894, heiratete Dina Elisabeth Limbach (gestorben am 17, August 1892 in Darmstadt).
2 Taufbuch Darmstadt 1841 Nr. 7
 1841 rk Nr. 7 Karl Malzi Im Jahre Christi achtzehnhundert ein und vierzig den zwölften Februar Abends zwischen fünf und sechs Uhr wurde nach glaubhafter Anzeige, dem hiesigen Bürger und Wirth Valentin Malzy von seiner dritten Ehefrau Margarethe, geborenen Kraus, das zweite Kind, der zweite Sohn geboren, und an demselben Tage getauft, wo er den Namen Karl erhielt. Pathe war der Mutter Schwester Karoline Kraus, welche nebst dem Vater des Kindes und dem Geistlichen, der die Taufe verrichtet hat und dem Vater des Kindesvorliegendes Protokoll unterschrieben hat. Karoline Kraus Valentin Malsi Lüth
3 Toteneintrag Darmstadt 1894
 Darmstadt I, Testament No. 6447 hinterlegt. Großherzogliches Ortsgericht Darmstadt I. Anzeige eines Sterbfalls. 1) Vor- und Zunamen, Geburts- und Wohnort des Verstorbenen: Carl Malzi, geb. & wohnhaft in Darmstadt Soderstraße No. 15 2) Stand oder Gewerbe: Gr. Hauptstaatskassenbuchhalter i. R. 3) Alter des Verstorbenen und Zeit (Tag und Stunde) seines Ablebens: 52 Jahre 11 Monate alt & starb 6. Februar 1894 N.M. 8 Uhr 4) Angabe der Familienverhältnisse des Verstorbenen, als: a) ob er ledig oder verheirathet (ein- oder mehrmal) oder ein Wittwer war: Der Verlebte war, ? ? seiner 1892 dahier verstorbenen Ehefrau, Christina Elisabeth, geb. Limbach, nur einmal verheirathet.. b) Bezeichnung des überlebenden Ehegatten: entfällt
4 Totenbuch Darmstadt 1894
 Nr. 142 Darmstadt, am 6ten Februar 1894 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Kaufmann Carl Malzi wohnhaft zu Darmstadt,Schützenstraße No 18 und zeigte an, daß die Carl Malzi, Großherzoglicher Hauptstaatskassenbuchhalter in Pension, 52 Jahre alt, katholischer Religion, wohnhaft zu Darmstadt, Soderstraße No 13, geboren zu Darmstadt, verheirathet gewesen mit der verstorbenen Christine Elisabetha, geborenen Limbach, Sohn des verstorbenen Gastwirths Valentin Malzi und der verstorbenen Ehefrau desselben Margaretha, geborenen Krauss, zuletzt wohnhaft zu Darmstadt zu Darmstadt am sechsten Februar des Jahres tausend acht hundert neunzig und vier vormittags um acht Uhr verstorben sei. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Carl Malzi Der Standesbeamte Unterschrift
5 Adressbuch Darmstadt 1870
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- Seite 70 Malzi, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse 1 Malzi, Adam, Gastwirth, Schirmgasse 1 Malzi, Karl, Finanz-Aspirant, Schirmgasse 1
6 Adressbuch Darmstadt 1871
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- Seite 91 Malzi, Valentin, Gastwirth. Schirmgasse 1 Malzi, Adam, Gastwirth, Schirmgasse 1 Malzi, Karl, Hauptstaatskasse-Calculator, Heinheimerstr. 3
7 Adressbuch Darmstadt 1887
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- Seite 99 Malzi, Adam, Weinhändler. Schützenstr. 18 Malzi, C., Hauptstaatskassebuchhalter, Neckarstr. 9 Malzy, Heinrich, Bureaugehilfe, Hinckelgasse 5
8 Adressbuch Darmstadt 1889/1890
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 ------------- 1889, Seite 99 1890, Seite 100 Malsy, Georg, Oberrechnungsprobator, Wilhelminenstr. 35 Malzi, A.,Ww., Weinhandlung, Inh. Adam Malzi, Ww., Schützenstr. 18 Malzi, C., Hauptstaatskassebuchhalter, Neckarstr. 9 Malzy, Heinrich, Bureaugehilfe, Hinckelgasse 5
9 ABDarm009 - Adressbuch Darmstadt 1892
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 -------------- 1892, Seite 107 Malsy, Georg, Oberrechnungsprobator, Schützenstr. 20 Malzi, A.,Ww., Weinhandlung, Inh. Adam Malzi, Ww. Anna geb. Gruber, Schützenstr. 18 Malzi, C., Hauptstaatskassebuchhalter, Neckarstr. 9 Malzy, Heinrich, Bureaugehilfe, Hinckelgasse 5
10 ABDarm010 - Adressbuch Darmstadt 1893
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 -------------- 1893, Seite 97 Malsy, Georg, Oberrechnungsprobator, Schützenstr. 20 Malzi, A.,Ww., Weinhandlung, Inh. Adam Malzi, Ww. Anna geb. Gruber, Schützenstr. 18 Malzi, C., Hauptstaatskassebuchhalter i. P., Soderstr. 13 Malzy, Heinrich, Bureaugehilfe, Hinckelgasse 5
11 Adressbuch Darmstadt 1894
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 -------------- 1894, Seite 101 Malsy, Gg., Oberrechnungsprobator, Martinstr. 24 Malzi, A.,Ww., Weinhandlung, Inh. Adam Malzi, Ww. Anna geb. Gruber, Schützenstr. 18 Malzi, C., Hauptstaatskassebuchhalter i. P., Soderstr. 13 Malzy, Heinrich, Bureaugehilfe, Hinckelgasse 5
12 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - MALZI, Karl, Hauptstaatskassenbuchhalter: Nachlass
 HStAD Best. G 28 Darmstadt Nr. F 2302/5 Identifikation Titel MALZI, Karl, Hauptstaatskassenbuchhalter: Nachlass Laufzeit 1894
13 ErbschDa006 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1874
 Bericht am Ghr. Stadtgericht Der Verstorbene lebte mit seiner Ehefrau in 3tr Ehe. Aus seiner 1th Ehe mit Magdalena geb. Henz ist ein Sohn Adam Malsy Bürger und Schankwirth dahier. Aus seiner letzten Ehe mit Margarethe geb. Krauß sind nachfolgende großjährige Söhne. 1) Karl Malsy Gr. Staatskassen Buchhalter 2) Valentin Malsy Kaufmann Immobilien hat der Verlebte nicht. Großhzl. Ortsgericht Darmstadt 23. Dezbr. 74 --------------------- An Großherzogliches Stadtgericht Darmstadt Sterbfall Auszug Am 17ten November 1874 starb dahier Valentin Malsi, Rentner in einem Alter von 74 Jahren. Wohnung: ? ? ? Hinterlassenen sind ? Wittwers: Frau und Kinder Darmstadt, den 2t3n Dezbr. 1874
14 ErbschDa012 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1894
 Unser Letzter Wille ! Wir die unterzeichnenden , nämlich Karl Malzi, Großherzoglicher Hauptstaatskaasenbuchhalter zu Darmstadt und auch die Ehefrau desselben Elisabeth Christina geborene Limbach daselbst beabsichtigen, da wir beide schon längere Zeit leidend sind, unseren letzten Willen zu errichten, zumal ? ? Kinder nicht vorhanden und ? beideerseitigen Eltern bereits verstorben sind und bestimmen bzew. verfügen über unseren derzeitigen Nachlaß das folgende. I. Ich der Ehemann: Ich heiße Karl Malzi, bin 51 Jahre alt, katholischer Religion, verheirathet, Großherzoglicher Hauptstaatskassenbuchhalter zu Darmstadt. Für den Fall, daß ich vor meiner Ehefrau Elisabeth Christine geborenen Limbach versterben sollte, ? daß Anl 4 zu Part. betr. Nachlaß des ? Hauptstaatskassenbuchhalters i. R. Karl Malzi in Darmstadt. Anl. 5 zu 3 betr. Ableben v. Karl Malzi Ehefr. betr. Nachlass Unterschriften Blatt 2 (anscheinend fehlt ein dazwischen gehörendes Blatt) f. g. ein ?tisch h. die beiden i. einen k. ein Siegel l. eine m. den vierten Theil von 2., an die Stadt 3., an die katholische kirche zu 4., an das barmherzige Schwestern? zu Darmstadt, für die Pflege den Betrag von 100 ? Schreiben fünfhundert Mark. Dieses ist unser wohlüberlegter letzter Wille, welchen wir als Testament, ? ? auf den Todesfall, oder nach jede ? ? ? zulässige weise ? zu Seite 3 erhalten und nach unserem beiderseitigem Ableben zu vollstrecken bitten. So geschehen Darmstadt, den 7. Juni 1892 Karl Malzi
15 ErbschDa013 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1914
 Geschäftsnummer Mainz VIII 4037 Beglaubigte Abschrift Bestellung für einen Pfleger Der Notargehilfe Heinrich Fuhr zu Mainz ist zum Pfleger über die unbekannten und ungewissen Erben der am 17. August 1892 in Darmstadt verstorbenen Christine Elisabeth geb. Limbach, Ehefrau des am 6. Februar 1894 verstorbenen Hauptstaatskassenbuchhalters i. R. Karl Malzi, zuletzt in Darmstadt, sowie der Erben dieses Letzteren, des Ehemanns Karl Malzi bestellt. Sein Wirkungskreis umfaßt: Vetretung bei der Auseinandersetzung des Nachlasses des am 12. August 1886 verstorbenen Balthasar Büttner, sowie des Nachlasses seiner Ehefrau Anna Maria geb. Schüler in Mainz. Diese Bestallung ist dazu bestimmt, dem Pfleger als Ausweis zu dienen. Sie ist deshalb sorgfältig aufzubewahren und in allen Fällen, in denen der Pfleger eines Ausweises bedarf, namentlich im Verkehr mit Behörden, mitzubringen und vorzulegen. Nach Beendigung des Anteils des Pflegers ist die Bestallung dem Vormundschaftsgerichtes zurück zu geben. Mainz, den 20.ten Februar 1914 Großherzogliches Amtsgericht (L.S.) Dr. Krug --------------------------------- Seite 2 Daß die vorstehende Abschrift übereinstimmt mit der mir von Herrn Fuhr als Hauptschrift vorgelegten und ihn wieder zu zurückgegebenen Original wird beglaubigt. Mainz, den 29. September 1915 Stempel, Unterschrift --------------------------------- Seite 3 Mainz, den 20. September 1915 Betr. Nachlaß des am 6. Februar 1894 zu Darmstadt verlebten Hauptstaatskassen Buchhalters Karl Malzi. Stempel, Unterschriften Zufolge Bestallung des Gr. Amtsgerichts Mainz vom 20. Februar 1914 (Aktenzeichen Mainz VIII 4037) bin ich in einer Erbschaftssache Büttner, als Pfleger bestellt für die unbekannten Erben des am 6. Februar 1894 zu Darmstadt verlebten Hauptstaatskassen Buchhalters Karl Malzi. Gr. Amtsgericht verfüge ich ?, nur aus den Nachlaßakten die Namen der Erben anzugeben (? ?) H. Fuhr ? ? Justizrath Reinhardt
16 ErbschDa014 - Erbschaftsangelegenheit Darmstadt 1894
 Testament vom 7. Juni 1892. Geschehen Darmstadt 12. Februar 1894 BR bei Gr. Amtsgericht Betr. Nachlaß des verstorbenen Hauptstaatskassebuchhalters i. R Carl Malzi in Darmstadt (1) Sterbfallsanzeige (2) Obsignationsprotokoll Testament wurde erhoben Darmstadt, am 14. Febr. 1894 B(eschluß) Testamentserhebung zu veranlassen 'Valentin Malzi, Germany Pharmacy Cor. Graham Ave v. Mesehole Str. Brooklyn (America) wird davon in Kenntnis gesetzt, daß Rubrikuß am 6. d.M. dahier verstorben Ist. Da hiernach das ihm bereits mitgeteilte Testament des Rubrikuten und seiner Ehefrau vom 7. Juni 1892 in Kraft tritt, wird derselbe aufgefordert zwecks rascher Erledigung der Nachlaßsache & Ermöglichung der Auslieferung des Nachlasses alsbald Vollmacht namens Seiner minderjährigen Kinder ------- ----------------- ------------ --------- mir zu stellen, auch seine großjährigen Kinder zur Mitunterschrift dieser Vollmacht zu veranlassen und solche uns zu übersenden. III An Gr. Ministerium der Finanzen Bericht. Unter Vorlage einer Abschrift der Sterbfallsanzeige zeigen wir ehrerbietigst an, daß am 6. Frebruar 1894 dahier der Gr. Hauptstaatskassebuchalter i. P. Carl Malzi verstorben ist. Der Verstorbene , ein Witwer, hat keine Kinder und auch keine Verwandt hinterlassen, die in Dürftigkeit leben. Der Nachlaß reicht zur Deckung der letzten Krankheits- und Beerdigungskosten aus, und dürfte so auch kein Sterbe----- auszuzahlen sein. -Anl. Sterbfallsanzeige IV Repr. Nach Testamentserhebung Ftg (Freitag) Darmstadt, 16. Februar 1894 B(eschluß) Termin zur Testamentseröffnung wird Anberaumt auf Freitag / 23. d.M. s.o. & dazu geladen 1. Adam Malzi Wittwe als Vertreterin Ihrer minderj. Kinder Joseph + Elisabetha 2. Franz Adam Malzi, Kaplan zu Worms, 3. Karl Malzi, Weinhändler 4. Wilhelm Malzi, Kaufmann in Regensburg 5. Ferdinand Malzi 6. Eisenbahnbediensteter Frierich Limbach zu Mainz als Vater seiner Tochter Anna Katharina 7. Margaretha Kohl, Hausmädchen des Rubr. hier ----- zu Ober Roden an Alle m(it) d(er) Anf(ührung), daß auch im Falle Ausbleibens die Eröffnung stattfinde, daß man aber dann eine mit Gerichtlich od. notariell beurk. Vollmacht versehenen vertreter im Termin erwarte. (3) Posteinlieferungsschein (4) Posteinlieferungsschein (5) Ortsgerichtsbericht (6) Vollmacht des Wilhelm Malzi (7) Vollmacht des Kaplans Franz Andreas Malzi (8) Vollmacht des Ferdinand Malzi (9) Testamentseröffnungsprotokoll mit Testament in & Anlagen B(eschluß) I Verzeichnis der Werthpapiere als Inventar- Anlage zu fertigen II Abgabe an die Darmst. Volksbank zur Werthberechnung nach d. Kurswerthe vom 6. d.Mts. nebst Zinsen bis dahin. III f.V.--- (minderj. Resterbin) IV An Gr. Amtsgericht Mainz Lt. Testament vom 7. Juni 1892 haben die Hauptstaatskasse-Buchhalter Karl Malzi Eheleute dahier u.A. das einzige Kind des Eisenbahnbeamten Friedrich Limbach zu Mainz Auf ein Drittel des Gesammtnachlasses zur Erbin eingesetzt. Erhaltener Mittheilung zufolge ist Friedr. Limbach am 8. Januar 1894 zu Mainz verstorben und soll Locomotivführer i.P. Karl Adam zu Mainz zum Vormunde jenes Kindes, Anna Limbach, angeblich geb(oren) zu Mainz am 2. Juni 1875, bestellt worden sein. Wir ersuchen ergebenst um gef(ällige) Angabe, wer zur Erklärung über Testament & über die Erbentheilung sowie zur Empfangnahme des Erbtheils Namens der Genannten Minderjährigen berechtigt ist & ob dort eine obervormundschaftliche Genehmigung der betr. Handlungen jenes Vertreters in rubr. Rechtssache erforderlich ist. Wegen der Betheiligung der genannten Minderjährigen wird die Erbvertheilung durch uns vorgenommen. Die Werthpapiere wurden hinterlegt -------- Darmstadt 28. Februar 1894 V Gegen Hinterlegung der Werthpapiere wird ersucht. VI Herr Gerichtsassistent Gastner wird mit Inventaraufnahme beauftragt. N.B., Vorigen als Curator zuziehen, wenn bis dahin keine Vollmacht v. Amerika da ist. VII Rpr, bis II u. IV ausgef(ührt) 26.2. Fortges. e.o.d. B(eschluß) I Termin zu Inventaraufnahme steht auf Montag den 5. März d.Jh. ------ II Hierzu zu laden : 1) der Adam Malzi Wwr. Allhier 2) der Karl Malzi dahier 3) die Magareth. Kohl dahier 4) Locomotivführer i.P. Karl Adami in Mainz, ----gasse als Vormund der minderjährigen Anna Limbach 5) der Heinrich Stiegen, dahier als Curator des abwesenden Valentin Malzi 6) Amtsgerichtssekretär Scharmann III Eap obiger Verfügung IV Repr. binnen 14 Tagen Fortgesetzt Darmstadt 3. März 1874 B(eschluß) I Termin zur Inventaraufnahme steht auf Mittwoch d. 14. d.M. Vorm. 8 ½ Uhr II Ladung der in dem Beschluß vom 24. 2.1894 unter 1-6 aufgeführten in Kostenverzeichnis dekretiert zurück III Repr. binnen 14 Tagen Fortgesetzt Darmstadt 14. März 1894 10 Es wird Inventhur in 10 art. angefangen da die Zeit zum abschluß des Inventars nicht ausreichte, und Legator Schaarmann die nächsten Tage anderweitig in Anspruch genommen ist, verabredete seinen Termin zur Fortsetzung einer Abschließung des Inventars auf Montag den 19. d.M. Nachmittags 2 ½ Uhr Karl Malzi wurde beauftragt bis zu diesem Termin die sämtlichen Nachlaßschulden festzustellen. Gissner Fortgesetzt Darmstadt den 19. März 1894 Die Aufnahme der Aktiven und Passiven 10. art. Wurde festgesetzt. Abgeschlossen konnte das Inventar nicht werden, da nicht sämmtliche Nachlaßschulden festgestellt waren. Carl Malzi wurde beauftragt bis ---- zum Abschluß des Inventars und zur Beschlußfassung anzuberaumenden Termin, alle Nachlaßschulden festzustellen und ein genaues Verzeichniß derselben vorzulegen. 11. Mittheilung / Volksbank 12. Mittheilung --Amtsg. Mainz I Termin zum Abschluß des Inventars & zur Beschlußfassung wird anberaumt auf . Samstag d. 24. d.Mts. V(orm.) 10 ½ II Ladung 1) der Adam Malzi Wwr. 2) der Karl Malzi 3) der Margareth Kohl 4) der R.A. Köhler 5) der Heinrich Steiger III An Gr. Bürgermeisterei dahier. Unter den Papieren des verstorbenen Haupt-Staatskassebuchhalters i.P. Karl Malzi hat sich eine Zuschrift der Gr. Bürgermeisterei vom 29. Novbr. 1892 an den Verstorbenen gefunden, wo in derselben mitgeteilt wird, daß der von demselben und seiner Ehefrau der Stadt Darmstadt testamentarisch zugewendete Legat zwecks Unterhaltung der Gruber nur dann vorgenommen werden können, wenn derselbe enstsprechend dem Beschluß der Stadtverordneten Versammlung auf 300 M erhöht würde. In der Zuschrift der Gr. Bürgermeisterei vom 27. März 1893 an uns, wird der Betrag des Legats ebenfalls mit 300 M. angegeben. Da nun für diese Erhöhung die Form des Vermächtnisses nicht gewahrt ist, fragen wir ergebenst an, ob der Verstorbene sich der Stadt gegenüber zur Zahlung dieser höheren Summen gepflichtet hat, und bitten in diesem Falle um Mittheilung einer Abschrift des fraglichen Schuldversprechens. Fortgesetzt Darmstadt 24. März 1894 13. Vollmacht der in Amerika abwesenden Erben 14. Vollmacht der Margareth Kohl 15. Vollmacht des Wilhelm Malzi Das Inventar wurde abgeschlossen B(eschluß) I. An Gr. Ortsgericht I dahier Wir beauftragen Sie die zum Nachlaß des verstorbenen Hauptstaats-Kassebuchhalters i.P. Karl Malzi dahier, Soderstraße 13 gehörigen Mobilien in der ersten Woche des April d.J. öffentlich meist bietend gegen Baarzahlung zu versteigern, den Erlös an Herrn Kaufmann Heinrich Störger, dahier auszuliefern und das Versteigerungsprotokoll demnächst an Uns einzusenden. II Die Akten werden an R.A. Köhler in der Wohnung auf 24 Stunden zur Einsicht mitgeteilt III Inventar heften und siegeln vor Abgabe Gr.Amtsgericht I Fortgesetzt Darmstadt, 24. März 1894 B(eschluß) I Locomotivführer i. P. Karl Adami zu Mainz Ignatzgasse wird benachtrichtigt, daß wegen nothwendiger Räumung der Miethwohnung Gr. Amtsger. I mit alsbaldiger Vornahme der Mobiliarversteigerung beauftragt und Massenverwalter Störger Angewiesen ist, ihm den Versteigerungs-Termin bekannt zu geben. II Massenverwalter Störger Wird angewiesen, den Vormund im . Adr. aus I von dem Verst.Temin rechtzeitig Kenntniß zu geben. III Resp(ective) Post exp(ediert) I & II fact. Cod. Fortgesetzt Darmstadt, 29. März 1894 B(eschluß) I Inventar an Gr. Ortsg. I abzugeben m(it) d(er) Aufl(age), solches alsbald nach der Versteigerung wieder einzusenden. II Kostenverzeichniß decretiert zurück. III Rpr. 10. April Ausgeführt 30/III G. Fortgesetzt Darmstadt, 13. April 1894 16. Erklärung des R.A. Köhler 17. Antwort Gr. Bürgermeisterei 18. Ortsgerichtsbericht mit Mobilienversteigerungsprotokoll B(eschluß) I Kostenverzeichniß decretiert an Gr. Ortsg. I (M 8,75) II Die Akten werden nunmehr Großh(erzoglichem) Amtsgericht Mainz als Vormundschaftsgericht bez(w). der Anna Katharina Limbach dortselbst mit dem ergebenen Ersuchen übersandt, das wegen Testamentsanerkennung, Erbschaftsannahme und Anerkennung des Inventars Namens der Mündel erforderliche veranlassen zu wollen, auch uns demnächst mitzutheilen, wer zur demnächstigen Anerkennung der Verwaltungsrechnung, der Theilung & zur Empfangnahme des Erbguts der Minderjährigen berechtigt ist. III M(ainz) 30/4 Gegwärtig Oberamtsrichter Volk als Richter + beeid(igter) Ge- hilfe Schaach als Gerichtsschreiber Geschehen vor Gr. Amtsgericht Mainz heute am 23. Mai 1894 Auf Bescheid erscheint : Carl Adami, Locomotivführer i.P. in Mainz wohnhaft, handelnd als gerichtlicher Vormund der minderjährigen Anna Katharina Limbach, geb. am 2. Juni 1875 Tochter der zu Mainz verstorbenen Eheleute Friedrich Joseph Limbach, Bahnbeamter und Elisabeth geb. Depper? Brm dem Gr.Amtsgericht Darmstadt I nach heute stattgehabtem Familienrath mit Bezugnahme auf nebenstehendes Protokoll unter dem Anfügen als erledigt ergebend zurückzureichen, daß der Vormund Adami zur Anerkennung der Verwaltungsrechung, der Theilung und zur Empfangnahme des Erbtheils der Mündel berechtigt ist, ohne dazu einer weiteren Ermächtigung des Familienraths zu bedürfen. Um gefällige Veranlassung der Einsendung der Gebühr für den heutigen Beschluß des Familienraths mit M 3 unter K.R.N. 1256 wird ergebenst ersucht. Mainz den 23. Mai 1894 Gr. Amtsgericht Derselbe erklärt : Auf Grund der heutigen Ermächtigung des Familienraths meiner Mündel trete ich die zu deren Gunsten in dem Nachlaß der Eheleute Karl Malzi zu Darmstadt eröffnete Erbschaft unter der Rechtswohlthat des Inventars an, erkenne hiernach das Testament vom 7. Juni 1892 ebenso das Inventar vom 14. und 19. März 1894 als richtig und rechtswirksam an, werde bei allen ferneren Nachlaßverhandlungen bis zur vollständigen Nachlaßregulierung namens meiner Mündel mitwirken, um das derselben anerfallende Erbtheil in Empfang & in vormundschaftliche Verwaltung zu nehmen. g. u. u. Karl Adami Fortgesetzt Darmstadt d. 31 Mai 1894 Störger ist veranlaßt innerhalb 14 Tagen Rechnung zu stellen. B(eschluß) Rpr. 20. Juni 19. Schreiben des A(mtsgerichts) Mainz 20/20a Aktenmitteilungs- u. -rücksendungsschreiben B(eschluß) Vorlage 20. Juni B(eschluß) I Erinnerung an Störger Die Nachlaßrechnung einzurei- chen II Vorlage 10. Juli Kenntnis erhalten d. 21. Juni 1894 Heinr. Störger Darmstadt, am 21. Juni 1894 Es werden noch dahier verwahrt(e) die Coupons zu den 3 Hess.Obligationen Nr. ----- --------- ---------- ------------- --------------- Die vorerwähnten Coupons empfangen Darmstadt 21. Juni 1894 Heinr. Störger B(eschluß) 1. Dem Curator Störger zuzustellen ! 2. --- wie verfügt, 10. Juli l(aufenden) J(ahres) Darmstadt, 21. VI 1894 21. Schreiben der Bürgermeisterei Darmstadt B(eschluß) I Nachricht derselben, daß die Auszahlung durch Kaufmann Heinrich den Masseverwalter Störger demnächst erfolgen solle unter der Anheimgabe, sich direkt an diesen zu wenden. II Rep. 10.Juli Darmstadt 27. VI 1894 Ausgeführt 28. VI Auf Nachsuchen B(eschluß) I Akten sind dem Nachlaßverwalter auf 5 Tage zur Einsicht mitzuteilen II Rep. WZ 10. Juli D(armstadt) d. 28. VI 1894
17 Traubuch Mainz. St. Ignaz 1871
 1871 - Mai 24 - St. Ignaz Malzi et Limbach Carolus Malzi, Großh. Hauptstaats-Calculator, solutus, natus in Darmstadt, aet. 30 annos, Valentini Malzi et Margarethae Kraus conj. fil. leg: - et Christina Elisabetha Limbach, soluta, mogona, aet. 23 annorum, def. Nicolai Limbach et ejus viduas Mariae Annae Buettner, fil. legitima. Testes erant: Adamus Malzi ex Darmstadt et Balthasar Buettner, mogonus.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person