Jacob I. REIMER

Jacob I. REIMER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jacob I. REIMER
Beruf Ackermann
Religionszugehörigkeit RK

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1495 Bredelem nach diesem Ort suchen
Tod Bredelem nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1523

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1523
(N.N., EHEFRAU REIMER)

Notizen zu dieser Person

Ackermann zu Bredelem (so 1548).
Besitzt 1548 einen an erster Stelle genannten Hof mit einer halben
Hufe vom Domstift Goslar, �seiner Frauen Leibzucht�, also Reservatgut.
Obwohl Jacob aus Bredelem stammen muß (die Herkunftsangabe des nach
Goslar gegangenen Herman zeigt, daß Bredelem tatsächlich die
Stammheimat der Bredelem-Othfresen-Ostlutterschen Reimer ist), hat er
diesen Hof also mit seiner Frau erheiratet, die 1548 noch lebt, und
zwar nach dem Alter der ihr zuzuordnenden Kinder in der frühen
Lutherzeit. Später wird diese Leibzucht nicht mehr genannt.
Ferner hat Jacob 1548 vier Hufen von dem hohen Wolfenbüttelschen
Beamten Heinrich Busch, zwei von den von Wallmoden sowie je eine von
Curdt von Heere und den von Schwiechelt inne. Zu seinem Besitz gehören
auch ein wüster Kotsassenwohnhof beim Kothof von Henni Borrentricks
Witwe Hilleborch sowie der Wohnhof des Kotsassen Valentin Borrentrick.
Einer dieser kleineren Kothöfe ist wohl die Reimersche Urheimat.
Der große Gesamtbesitz wird aber vor 1567 unter unbekannten Umständen
zugunsten Andreas Reimers', offenbar Jacobs 1548 genannter wehrhafter
Sohn, aufgeteilt, für den ein weiterer Ackerhof ausgegründet wird.
Andreas' (Drewes') Anwesen umfaßt die (wohl zu einer ganzen
aufgestockte oder aufgewertete) Hufe vom Goslarer Domstift, dazu vier
Hufen mit dem (neuangelegten?) Wohnhof vom Amt Liebenburg.
Ohne drei weitere Hufen von Fritz von der Schulenburg, fünf Morgen mit
einer Wiese von den von Oberg und einem Morgen Pfarrland, ebenfalls
Andreas zugerechnet, haben Jacobs und Andreas' Höfe 1567 zusammen etwa
soviel Landausstattung wie 1548 Jacob allein. Daher dürften sich
hinter Andreas' vier Hufen vom Amt vielleicht die obrigkeitlich
eingezogenen vier Hufen verbergen, die Jacob 1548 von den drei Adligen
(von Wallmoden, von Heere, von Schwiechelt) innehatte. Andreas wird
1567 auch als Besitzer vom Kothof Henni Borrentricks (Valentins Sohn)
als Jacobs Nachfolger bestätigt.
Warum Jacob seinem Sohn den Hof nicht einfach übergibt, sondern später
einem Schwiegersohn aufläßt, ist vorerst unklar.
Mitgeteilt von Herrn Gunnar Söffge, Goslar am 10.11. 2004

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person