Philippe III. le Hardi DE FRANCE

Philippe III. le Hardi DE FRANCE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Philippe III. le Hardi DE FRANCE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Mai 1245 Poissy nach diesem Ort suchen
Tod 5. Oktober 1285 Perpignan, , Languedoc-Roussillon, France nach diesem Ort suchen
FamilySearch ID
Heirat 28. Mai 1262 Clermont nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
28. Mai 1262
Clermont
Isabella DE ARAGÓN
Heirat Ehepartner Kinder

Maria VON BRABANT

Notizen zu dieser Person

Schon mit 15 Jahren Thronerbe (nach dem Tode seines älteren Bruders, 1260), wurde Philipp III. der Kühne, der einen sanften Charakter hatte, von den starken Persönlichkeiten des Vaters, Ludwigs des Heiligen, und der Mutter, Margarete von Provence, förmlich erdrückt und blieb stets Spielball seiner Entourage. Er war wenig gebildet, aber sehr fromm und ein tapferer Ritter (seinen Beinamen erwarb er wohl vor den Mauern von Tunis). Zunächst stand er unter dem Einfluß seines Favoriten Pierre de La Broce. Doch als der verwitwete Kg. (seine 1. Gemahlin war Isabella von Aragon) in 2. Ehe Maria von Brabant heiratete, forderte diese den Kopf des Günstlings, der 1278 fiel, und Philipp III. der Kühne wurde seiner Gemahlin so hörig, wie er es zuvor seiner Mutter gewesen war. - Nach dem Tode des Vaters in Tunis zum Kg. proklamiert, hattePhilipp III. der Kühne nach seiner Rückkehr und Königsweihe (1271) als erstes politisches Problem die Einverleibung der Erbschaft von Alfons von Poitiers (Grafschaften Toulouse und Poitou) durchzuführen. Es erhob sich kein ernsthafter Widerstand, außer von seiten des Grafen von Foix, der 1272 in der 'Guerre de Foix' bekriegt wurde. Mehrere Jahre der Verhandlungen mit Kg. Eduard I. von England mündeten ein in den Vertrag von Amiens (1279), der die englischen Ansprüche auf das Agenais befriedigte. Der Comtat Venaissin wurde an Papst Gregor X. abgetreten (1274). Die Krondomäne wurde erweitert durch den Anfall der Grafschaften Alencon und Perche aus dem Erbe Peters, des Bruders des Königs (1283), sowie der Grafschaften Nemours (1274) und Chartres (1284), die käuflich erworben wurden. Der Kg. intervenierte auch in Navarra; hier hatte Heinrich III. von Champagne und Navarra eine Tochter, Johanna, hinterlassen, die unter der Vormundschaft von Blanca von Artois stand. In Kastilien hatte dagegen der mit Blanca de Francia verheiratete Fernando de la Cerda, der ältere Sohn Alfons' X., zwei Söhne hinterlassen, die von ihrem Onkel Sancho vom Thron verdrängt wurden. Der Kg. ergriff die Partei der beiden Witwen: Blanca von Artois verlobte Johanna mit dem ältesten Sohn des Königs, Philipp (dem Schönen), während Blanca de Francia mit ihren Söhnen im Königreich Frankreich Aufnahme fand. Dagegen gab Philipp III. der Kühne das Einvernehmen mit Aragon auf, um seinen durch die Sizilianische Vesper (1282) aus Sizilien vertriebenen Onkel Karl von Anjou beizustehen. Gegen den nach der Vesper vom Papst exkommunizierten Peter III. von Aragon (dessen Königreich nach päpstlichem Willen an Karl von Valois, den 2. Sohn Philipps III., fallen sollte) führte der Kg. den Aragon-Kreuzzug. Er marschierte in Katalonien ein (Belagerung von Gerona, 26. Juni - 7. September 1284), mußte aber wegen des Ausbruchs voN Seuchen und des Mangels an Lebensmittelnachschub den fluchtartigen Rückzug antreten und starb inmitten des Desasters am 5. Oktober 1285 in Perpignan.

Quellenangaben

1 Die Nachkommen Karls des Großen, 96
Autor: Brandenburg, Erich
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Degener und Co, Neustadt an der Aisch, 1995, Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Herausgegeben von Manfred Dreiss
Kurztitel: Die Nachkommen Karls des Großen
2 Mittelalterliche Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer
Autor: Manfred Hiebl
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/
Kurztitel: Mittelalter-Genealogie
3 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 302.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
4 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 21-5, 22-3.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person