Valentin sen. KLETT

Valentin sen. KLETT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Valentin sen. KLETT
Beruf Büchsenhändler i.d. Hoffnung (Suhl) nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1547 Suhl nach diesem Ort suchen
Tod 16. Februar 1611 Suhl nach diesem Ort suchen
Heirat 1567 Suhl nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1567
Suhl
Catharina TRIEBEL

Notizen zu dieser Person

Andre Gressler - "eigene Erkenntnisse und Schlussfolgerungen"

Notes von Andre Gressler 1592 „Valentjno Kletten, natu majore“ (s.u.) [Weil 1592 ein andrer Valentin Klett (Stephans Sohn), als „natu minore“ heiratet, könnte man davon ausgehen, dass der seit 1576 verheiratete „Valentin Klett natu majore“ ein Bruder oder zumindest Halbbruder des „Valentin Klett natu minore“ ist, denn im Allgemeinen wird diese Phrase „der früher Geborene“bzw „der später Geborene“ nur für Geschwister verwendet! Das kann aberschlecht möglich sein, denn dann müsste sein vermeintlicher Vater Stephan vor 1525 geboren sein] Wahrscheinl. Sohn des Klaus Klett (s.u.); Bruder der Stephan Klett; erliefert 1578 Waffen nach Basel (s.u.) “Der Großvater vom Vater [des 1662 in Schleusingen gestorbenen Georg Klett] her ist gewesen der Ehrngeachte und vornehme Herr Valtin Klett/gewesener Rohrschmid und Büchsenhändler in Suhl” er wohnte im Stadtteil “Hoffnung” in Suhl; “rechtschaffen, untadelig”1 Am 1.3.1588 schließen Stefan Klett und Claus Reitz mit der Stadt Berneinen Vertrag über die Lieferung von 2000 reyßbüchsen und 500 Musketenab. Am 2.5.1588 tritt auch der Bruder Stefan Klettes, Valentin Klett,in den Vertrag ein (Wortlaut siehe unten) “... Georg Klett sen., arbeitete als Rohrschmied und Büchsenhändler inSuhl, ebenso wie dessen Vorfahren Valtin Klett und Stefan Klett. DieFamilie läßt sich bis um 1530 zurückverfolgen, ist also mit dem Büchsenmacherhandwerk seit dessen Existenz in Suhl verbunden.” “Unter dem Familiennamen KLETT ist Klaus KLETT 1557 erwähnt. Von 1580bis 1603 arbeitet in der Stadt ein Valentin KLETT. Er liefert Musketen, Musketenläufe, Lunten- und Radschlosse sowie Pulverflaschen an die Zeughäuser von Bern, Zürich und Basel.” Am 1.3.1588 schließen Stefan Klett und Claus Reitz mit der Stadt Berneinen Vertrag über die Lieferung von 2000 reyßbüchsen und 500 Musketenab. Am 2.5.1588 tritt auch der Bruder Stefan Kletts, Valentin Klett,in den Vertrag ein (Wortlaut siehe unten) [die beiden KLETTs und REITZ scheinen Teilhaber einer einzigen Firma zu sein (s.u.)] Zur Lieferung von 2500 Gewehren der Brüder Stephan und Valentin Klettund Claus Reitz an die Stadt Bern im Jahr 1588: “1588 Mai 2: Schultheiß und Rat der Stadt Bern haben brieflich den Schultheißen von Sula ersucht, ze verschaffen, daß den Brüdern Stephan und Valentin Klett und Nikolaus Reitz bekannt gemacht werde, daß Bern einwillige, daß ValentinKlett zu Sula (Suhl, Grafschaft Henneberg, Franken), sines handtwercks ein rorschmid und mit eignen schmitten versehen, als Teilhaber seines Bruders Stefan Klett und des Clauß Reitz in den Vertrag eintrete, den diese letztern am 1.März 1588 mit Bern auf Lieferung von 2000 reyßbüchsen und 500 Musketen abgeschlossen hatten (Ob. Spruchbuch EEE305); die Einwilligung erfolgt auf die Empfehlung von obermeister und gantzenhandtwerck der schloßen- und büchsenmacheren zu Sula hin (Miss. NN7).Die Lieferung der Musketen geschah durch Vermittlung des Münzmeisterszu Schaffhausen, wo Bern auch den vertraglichen Preis (jede gut befundene Reisbüchse zu 5 Franken, Muskete zu 7 Franken) bezahlte (aaO30, Brief vom 30.Mai; 61 vom 7.Juli; 177 vom 2.November 1588; 262 vom 17.Januar 1589).” Die erhaltenen Waffenbestände des alten Basler Zeughauses, Abschnitt 3, Die erhaltenen Waffen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert: “Von unsern Basler Stücken sind zwei besonders interessant. Einer der Hakenbefindet sich heute im Historischen Museum [in Basel], der andere in Liestal. Die Tatsache, dass beide Läufe das gleiche Datum 1577 und gleiche Schmiedemarken tragen, veranlaßte ein näheres Nachforschen nach der Herkunft dieser Stücke. Ein Nachtrag im genau geführten Wochenausgabenbuch notiert für den 16. Juli 1578: ‘Item 17 Pfund 10 Schilling an Steffan glat von Sula umb 2 gross isin doppelhocken.’ Zudem haben wir für den 21.Juli noch eine Kopie der Bittschrift des Suhler Büchsenmeisters, in welcher er dem Rate 2 ‘Döppel’ sowie ‘sunst zwen krumm haggen,uff spangische Art’ anbot. Der Rat hatte nur für die zwei DoppelhakenInteresse. ‘Steffan glat’ ist der berühmte Suhler Büchsenmacher Stephan Klett, der mit seinem Bruder Valentin zusammen einen Großhandel inFeuerwaffen, der sich über ganz Europa erstreckte, betrieb. Sind nun unsere Doppelhaken wirklich Stephan Klett zuzuschreiben? Dies ist durchaus zu bejahen, denn die noch gut erhaltene Meistermarke auf dem Liestaler Exemplar zeigt deutlich die Klette als Familienzeichen und darüber SK. Die Marke des Bruders, Valentin Klett, ist uns durch Siegel aufBriefen sowie durch Waffenmarken bezeugt - sie zeigt ebenfalls die Klette und die Initialen V K. So sind uns glücklich zwei Stücke aus einemAnkauf von 1578 erhalten geblieben. Nur sind die ursprünglichen kombinierten Rad- und Luntenschlösser der beiden Doppelhaken zu Anfang des18. Jahrhunderts durch Steinschlösser ersetzt worden.” Am 31.1.1592 wird er Taufpate in Suhl: “Laurentij Schlegelmilchs astroroMs [dieses Wort in griech. Buchstaben] filiolus, Compatre ValentjnoKletten, natu majore.” Am 27.1.1593 wird er in Suhl Taufpate: “Casparis Triebelij Schlauchgartjanj filiolus, Sponsore natalitio, Valentino Clettio, natu majore” Am 28.1.1594 wird er in Suhl Taufpate: “Valentjnj Stocmarj saltuary infantulus..., Compatre Valenjno Clettjo, natu majore.” Am 26.1.1597 wird er Taufpate in Suhl: “Georgy Tribelij in ferarijs Inferiorib. filiolus fideiubente Valentino Clettio Seniore.” Am 5.7.1597 wird er Taufpate in Suhl: “Valentini Eberti filiolus, compatre Valentino Clettio in der Hoffnung” Am 15.8.1599 wird er Taufpate in Suhl: “Francisci Sigmundi filiolus, fideiubente Valentino Clettio Hoffnungio.” Tote, Suhl, 15.2.1611: “XV. Februarij Valentinus Clettius Hoffnungius,Vir probus et integer piæ eic CHRO pridie Defunctus, Ao ætatis 64, Aomatrimonij 44. [64 Jahre alt und 44 Jahre verheiratet]” Ahnenliste der Anna Elisabeth Klett (1700-1726): “54.KLETT, Valentin (Hoffnung), um 1546/7 - +15.2.1611 Suhl (64 J.), oo (um 1567?)”

Quellenangaben

1 "Die erhaltenen Waffenbestände des alten Basele
Kurztitel: "Die erhaltenen Waffenbestände des alten Basler Zeughauses"
 Wolfgang Schneewind, “Die erhaltenen Waffenbestände des alten Basler Zeughauses (3 Bilder),” Basler Jahrbuch 1957, Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel, S. 81-111.
2 Rechtsquellen des Karton Bern
Kurztitel: "Die Rechtsquellen des Karton Bern"
 Die Rechtsquellen des Kantons Bern, Erster Teil - Stadtrechte;, ElfterBand - Das Stadtrecht von Bern XI, Wehrwesen, Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, Namens des Schweizerischen Juristenvereins, herausgegeben von dessen Rechtsquellenkommission; II. Abteilung - Die Rechtsquellen des Kantons Bern, bearbeitet von Hermann Rennefahrt †, Verlag Sauerländer Aarau, 1975.
3 "Entwurd einer Ahnenliste für die zwischen 1888 und 1904 geborene"
Kurztitel: "Entwurf einer Ahnenliste für die zwischen 1888 und 1904 geborene"
 Otto Sternberger, “Entwurf einer Ahnenliste für die zwischen 1888 und1904 geborenen,” “Geschwister Friedrich, Karl, Erika, Toni, Albert, Frieda und Otto Sternberger,” AMF; AL 10499; Forschungsstand Juni 1978,bearbeitet von Otto Steinberger, Sparkassendirektor i.R., D-5800 Hagen1, Cunostr. 40a, [AL kpl. verkartet].
4 Kirchenbücher der Stadt Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche)
Kurztitel: "Kirchenbücher der ev. Kirche Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche)"
 “Kirchenbücher der ev. Kirche Suhl (Hauptkirche und Kreuzkirche),” angelegt 1590, Kirchenbuchlücke vom 1.1.1620 bis 31.10.1634 wegen Verlustdes 2.Kirchenbuches, während der Verwüstung der Stadt durch die Kroaten am 14./15.Oktober 1634.
5 "Suhler Büchsenmachr- und Gewehrhändlerfamilien"
Kurztitel: "Suhler Büchsenmachr- und Gewehrhändlerfamilien"
 Hans-Jürgen Voigt, “Suhler Büchsenmacher- und Gewehrhändlerfamilien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert,” Famile und Geschichte, Heft 3/1992, S.103-106.
6 "Suhler Waffenkunst"
Kurztitel: "Suhler Waffenkunst"
 Hans Jürgen Fritze / Peter Arfmann, Suhler Waffenkunst, Zur Geschichteder Suhler Feuerwaffenherstellung; Band 1, Peter-Arfmann-Verlag 1988.
7 "Zur Geschichte der Suhler Feuerwaffenherstellung"
Kurztitel: "Zur Geschichte der Suhler Feuerwaffenherstellung"
 Hans Jürgen Fritze / Peter Arfmann, Suhler Waffenkunst, Zur Geschichteder Suhler Feuerwaffenherstellung; Band 1, Peter-Arfmann-Verlag 1988.
8 Leichenpredigt für Georg Klett
Kurztitel: Leichenpredigt für Georg Klett
 Gabriel Hartmann, Leichpredigt für Georg Klett, Handelsmann auf dem Schleusinger Kupferhammer, Peter Schmidt, Schleusingen, 1662, “Aller imHERRN entschlaffenen Christen Versicherte Seligkeit/,” “Aus dem 14. Cap. der Offenbarung Johannis, Bey Volckreicher LeichBegengniß,” “des Ehrnvesten/Vorachtbarn und Wolvornehmen Herrn Georgii Kletten/,” “gewesenen Kauff= und Handelsmanns auff dem Kupfferhammer bey Schleusingen/,”“Welcher den 7. Augusti sanfft und selig im HErrn entschlaffen/und darauff,” “den 10. Ejusd. auff dem GottesAcker Christlich zur Erden bestattet worden/,” “in ansehnlicher Versamlung erkleret von M. Gabriel Hartmann, Pfarrern und,” “Superintendenten daselbst.”
9 Maria Tölle
Kurztitel: Maria Tölle
 Maria Tölle, “Ahnenliste Anna Elisabeth Klett.docx,” “Re: Ahnenforschutdateien bezüglich Caspar Christian Gubitz).

Datenbank

Titel 26-04-2020
Beschreibung
Hochgeladen 2020-04-26 19:18:03.0
Einsender user's avatar Andrea Vogt
E-Mail anvo64@yahoo.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person