Georg GLANZ

Georg GLANZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg GLANZ
Beruf Bauer und Richter (auch 1697) 1689 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1636
Tod etwa 1715 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 1673 Sandau (Žandov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna SCHIER

Notizen zu dieser Person

Seine Familie ist die einzige Familie mit dem Nachnamen Glanz in Ulgersdorf lt. den Binsdorfer MB. Lt. MB 1994 58 Jahre alt, 1697 61, 1699 63, 1701 65. Da seine Frau im MB Anna heißt, dürfte er der Georg Glanz des Sandauer Heiratsindexes sein, der 1673 Anna Schier heiratete. Diese muß aber seine zweite Frau gewesen sein, da er vor 1673 geborene Kinder hatte. - Die Übernahme des Gartens vom Vater lt. 2. GB s. in der Notiz zum Vater. - Beim Verkauf des Gartens durch seinen Sohn Lorenz an dessen Bruder Georg am 18.12.1714 noch am Leben, da in den Kaufvertrag aufgenommen wird, daß er weiterhin Ausgedinger bleibt. Bald darauf aber gestorben, da 1715 die Begräbnisunkosten für ihn im GB verschrieben werden. - Problem bei seinen Kindern: Im GB 1722 ff. ist der Verkauf des Hofes durch Georg Glanz, seinem 1672 geborenen Sohn, der den Hof vom Bruder Lorenz übernommen hatte, an dessen Schwager Christoph Richter 1729 eingetragen. Unter den 1764 beim Weiterverkauf an den Sohn des Christoph Richter noch nicht ausgezahlten erbberechtigten Geschwistern (bzw. eigentlich ihrer Erben) dieses früheren Verkäufers Georg Glanz ist auch eine Maria Richterin eingetragen, wohl die Frau des Käufers Christoph Richter. Problem: der ältere Georg Glanz hatte lt. MB 1694-1701 nur eine Tochter Maria, die lt. MB 1699 geheiratet hatte. Sie dürfte die Maria Glanz von Ulgersdorf sein, die lt. Index zu den verlorenen älteren Sandauer KB 1698 Michael Frießlich heiratete. Sie ist 1764 mit falschem Vornamen unter den Geschwistern des Georg eingetragen, nämlich als Anna Frieslichin von Hermersdorf (falls Anna nicht der Name ihrer Erbin war). Im Hermersdorfer MB heißt sie dagegen als Ehefrau des Michael Frießlich Maria wie im Traueintrag. Wer war demnach die Schwester Maria, die mit Christoph Richter verheiratet war? 1711 heiratet lt. Sandauer Index ein Christoph Richter eine Maria Glanz von Ulgersdorf - vom Datum her passend auf den späteren Käufer des Hofes. Wer aber war diese Maria Glanz bzw. wo ist sie im MB verzeichnet? Sie fehlt unter den Kindern des älteren Georg; das jüngste Kind lt. MB ist der 1690 geborene Lorenz! Selbst wenn das Kind im MB vergessen worden wäre einzutragen: auch der Sandauer KB-Index kennt keine andere Maria Glanz nach der 1669 geborenen bis zu einer 1704 geborenen. Einzige für mich einigermaßen logische Erklärung, die der manchmal seltsamen Logik der alten Grundbuchschreiber gerecht wird: Mit Schwager ist 1729 nicht der Ehemann einer Schwester gemeint, sondern der neue Ehemann der Witwe eines Bruders. Dies würde dann nämlich vom Vornamen auf die Ehefrau Maria des Tobias Glanz zutreffen, falls dieser bald nach seiner Hochzeit 1708 wieder gestorben sein sollte (zu den Sterbeeinträgen vor 1716 gibt es leider keinen Index) und seine Frau Maria als seine Erbin stellvertretend für ihn später im GB unter den Geschwistern des Georg eingetragen worden sein sollte. Dies würde auch das Fehlen des Tobias unter den erbberechtigten Geschwistern erklären. Allerdings fehlt auch Christoph, aber möglicherweise wurde er schon ausgezahlt, bevor sein Bruder den Hof an Richter weiterverkaufte. Genannt werden 1764 als des vorherigen Verkäufers Georg Glantzen "Geschwistert": Lorenz Glantze, Häusler in Ulgersdorf; Barbara Bauerin in Eyland; "Anna" Frieslichin in Hermersdorf; Maria Richterin; Sabina Püschlin. Bei Sabina Püschlin handelt es sich um die schon seit 1689 verheiratete Tochter des älteren Georg, die im MB 1694 ff. nicht mehr unter seinen Kindern aufgeführt ist, da verheiratet. Im Eintrag zum Verkauf 1729 heißt es 1762 bei den Ratenzahlungen, daß an die fünf Geschwister des Verkäufers Georg Glanz gezahlt wird. Namentlich werden hier der Ebersdorfer Hans Püschl, die Neuländer "Elisabeth" (korrekt Barbara, falls sie nicht 1762 schon verstorben und Elisabeth ihre Erbin gewesen sein sollte) Bayerin und die Ulgersdorfer Elisabeth Glantzin zu ihrer "Begräbnus" genannt. Hans Püschl könnte der Sohn der 1762 mit Sicherheit schon verstorbenen Sabina gewesen sein, Elisabeth Glanz vielleicht die im MB genannte Schwester Elisabeth, die demnach ledig verstarb. Wenn es aber 1762 nur insges. fünf Geschwister gegeben hat, die noch Ansprüche hatten, darunter eine Elisabeth Glanz - wie können dann 1764 wieder fünf Geschwister erbberechtigt sein, zu denen Elisabeth nicht mehr gehört? Auch wenn sie 1762 verstorben sein sollte, müßten es doch 1762 sechs Geschwister gewesen sein, wenn es 1764 ohne sie immer noch fünf Geschwister sind? Hier kann ich der Logik der Grundbuchschreiber nicht mehr folgen. -

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person