Christoph GLANZ

Christoph GLANZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph GLANZ
Beruf Knecht (das vierte Jahr) 1694 Ebersdorf (Ober- oder Niederebersdorf), Böhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Hausgenosse 1699 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Häusler 1701 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1664 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod 1724 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage etwa 1696
Marriage 20. Januar 1704 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 1724 Sandau (Žandov), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Eltern

Georg GLANZ

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth
Heirat Ehepartner Kinder

Katharina HEIN
Heirat Ehepartner Kinder

Dorothea

Notizen zu dieser Person

Lt. MB 1694 30 Jahre alt, dient das vierte Jahr zu Ebersdorf. Er fehlt im nächsten erhaltenen MB von 1697 unter den Kindern des Bauern Georg, dafür ist 1699 ein 32jähriger Christoph Glantze mit 26jähriger Frau Elisabeth und 2jährigem Sohn Christoph unter den Hausgenossen eingetragen. 1701 ist dieser dann unter den Häuslern verzeichnet, 34 Jahre alt, Elisabeth 28, einziges Kind Christoph 4. Auch wenn das Alter nicht ganz paßt, wurde vorläufig dieser Hausgenosse bzw. Häusler Christoph Glanz mit dem 1694 30jährigen Bauerssohn gleichgesetzt. Seine Hochzeit um 1696 fand offenbar nicht in Sandau statt; jedenfalls findet sich im Index kein Eintrag dazu. Seine zweite Hochzeit als Witwer von Ulgersdorf ist dagegen im Bensener KB eingetragen. Da es lt. MB 1701 außer ihm keinen verheirateten Christoph Glanz in Ulgersdorf gab, dürfte er der im Hochzeitseintrag 1704 als Witwer bezeichnete Christoph Glanz sein. Trauzeugen: Georg Richter aus Hermersdorf; Georg Schürer; alle aus Ulgersdorf. Omnes ex Ulgersdorf am Schluß des Eintrags bezieht sich wohl außer auf den Zeugen Georg Schürer auf das Brautpaar. Unklar, weshalb dann aber die Hochzeit in Bensen und nicht in Sandau stattfand. Georg Schürer dürfte identisch sein mit dem Ulgersdorfer Häusler Georg Schür/Schier. Katharina, Tochter des Christoph Hayn, könnte die im MB 1694 unter den Ulgersdorfer Hausgenossen verzeichnete 26jährige Katharina Heinin sein, die sich stellen soll, 1697 29 Jahre alt, 1699 31 und bei der Schwester lebend, 1701 33 Jahre: Katharina Heydin. Eventuell stammte sie ursprünglich aus einem Ort der Pfarrei Bensen, z. B. Hermersdorf, wo es den Nachnamen Heide gab, und lebte bei einer nach Ulgersdorf verheirateten Schwester; dies könnte die Hochzeit in Bensen erklären. Falls Katharina identisch ist mit der lt. Index 1722 in Ulgersdorf gestorbenen Katharina Glanz, könnte der lt. Index 1724 in Sandau heiratetende Christoph Glanz ebenfalls er gewesen sein; sein eigener Sohn Christoph heiratete 1726 in Bensen. Aber auch der 1724 in Ulgersdorf gestorbene Christoph Glanz könnte er gewesen sein; im Index sind nur erwachsene Verstorbene aufgenommen, und außer ihm und seinem Sohn Christoph hat es anscheinend keinen anderen Christoph Glanz damals in Ulgersdorf gegeben (der Taufindex nennt jedenfalls keine Taufe). Daher unter Vorbehalt 1724 als Todesdatum hier in dieser Datei eingetragen; die Hochzeit dagegen offengelassen, da auch ein Glanz von außerhalb (z. B. Algersdorf oder Hermersdorf, wo es den Namen gab) eine Ulgersdorferin 1724 geheiratet haben könnte. - Nachtrag: im 2. Binsdorfer GB ist am Verschreibtag 8.12.1711 ins GB (Aufn. 461) eingetragen, daß Christoph Glantze sein Häusl in der Gemeinde Ulgersdorf auf eigene Unkosten aufgebaut hat und daher keine Erben etwas zu fordern haben. Danach heißt es, vermöge neuen GBs von 1722, fol. 138, hat Christoph Glantze vermög gemachten Testaments [fehlt: das Häusl] seiner Eheliebsten Dorothea Glantzin vermacht. Demnach war er tatsächlich mit Dorothea in dritter Ehe verheiratet.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person