Lorenz GLANZ

Lorenz GLANZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lorenz GLANZ
Beruf Gärtner (übernimmt den väterlichen Garten) bis 1714 1711 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Häusler (kauft das Häusl seines Bruders Georg) 1714 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1690 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Marriage 3. November 1711 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Dorothea SCHMIDT

Notizen zu dieser Person

Alter im MB 1694: 3 Jahre, 1697 6, 1699 8, 1701 10. Lt. Index 1690 geboren. Hochzeit als ehrbarer Junggeselle, Sohn des Georg Glantze aus Ulgersdorf. Trauzeugen: Christoph Böhme und Heinrich Pauer (= Schwager). Das Paar zog lt. Traueintrag nach der Hochzeit nach Ulgersdorf. Da keine weitere Hochzeit des Lorenz Glanz im Index zu den verlorenen älteren Sandauer KB angeführt ist, ebensowenig in Bensen, dürfte Dorothea die Mutter aller Kinder gewesen sein. Da aber auch die Brüder des Lorenz in Ulgersdorf lebten, ist es nicht möglich, aus dem Sandauer Index die Namen seiner Kinder herauszufinden. Im Grundbuch der Herrschaft Binsdorf 1722 ff. werden ihre Namen auch nicht angegeben; es heißt hier nur, daß am 15.7.1764 die hinterlassenen fünf Kinder des seligen Häuslers Lorenz Glanz das Haus ihrem jüngsten Bruder Johann Georg für 15 Gulden verkauft hätten. Ab 1774 zahlt dann dessen Besitznachfolger Anton Klügel Kaufpreisraten an seinen Schwiegervater Johann Georg Glanz. - Lt. Index stirbt 1736 in Ulgersdorf ein Lorenz Glanz, davor 1734 eine Dorothea Glanz - möglicherweise das Häuslersehepaar Glanz/Schmidt; aber auch ein 1724 in Sandau heiratender Christoph Glanz hatte eine Frau namens Dorothea (geb. Prosche). - Lt. Urbar der Herrschaft Binsdorf gab es 1722 drei immobilienbesitzende Familien Glanz in Ulgersdorf: den Bauern Georg Glantze (7 Ruthen, spätererer Zusatz: nun Johann Christoph Richter) (Aufn. 163) und die Häusler Lorenz Glantze und Christoph Glantze (Aufn. 178). Es dürfte sich bei ihnen um die drei Söhne des mit Anna verheirateten Georg Glanz handeln. - Lt. 2. Grundbuch der Herrschaft Binsdorf, Aufn. 433 ff., war zunächst Lorenz Glanz der Besitznachfolger seines Vaters: am 3.7.1711 verkaufte ihm sein Vater Georg seinen Garten für 150 Schock. Weil auf diesem Garten sich 112 sß 30 g Schulden befanden, die der Verkäufer gemacht hatte, soll der Käufer zum Einzug 41 sß 21 g 3 d erlegen, die an die Kirche zu Sandau und Käufers Bruder Georg gehen sollen, wodurch diese völlig bezahlt sind. Ab dann sollen jährliche Raten von 6 sß gezahlt werden, wovon die Gläubiger 5 Schock und Georg, der Vater, als Verkäufer 1 Schock erhalten sollen, bis zum Tod des Georg. Wenn Georg gestorben ist, sollen 3 sß für sein Begräbnis verwendet werden und 3 sß an die Gläubiger gehen. Ab dann soll nur noch an die Gläubiger gezahlt werden bis zur völligen Bezahlung aller Schulden. Erst danach sollen die Kinder des Georg ihr Erbteil erhalten. Weil der Käufer noch unverheiratet ist, will ihm der Vater noch die Hochzeit machen und danach den Garten völlig übergeben. Der Verkäufer wird Ausgedinger bei seinem Sohn; im Falle der Krankheit muß ihm dieser eine Wärterin besorgen. - Zur Ausrichtung der Hochzeit kam es nicht: 1712 ist eingetragen, daß der Verkäufer seinem Sohn Lorenz, weil er ihm nicht hat Hochzeit machen können, 30 sß zur Ausstattung bewilligt, die ins Gut verschrieben werden. - 1714 verkauft Lorenz den Garten an seinen Bruder Georg, s. in der Notiz bei diesem. Er erwirbt dafür am 18.12.1714 (Aufn. 457) das von seinem Bruder Georg neuerbaute Häusl in Ulgersdorf für 40 Schock, welche Summa in des Georg Glantzen Kaufzettel unter dem von Lorenz Glantzen erkauften Garten auf das darein bezahlte Geld und die anitzo habende Anforderung gänzlich verschrieben und also dieses Häusl völlig und auf einmal bezahlt wird.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person