OTTO V VON OCHSENSTEIN

OTTO V VON OCHSENSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name OTTO V VON OCHSENSTEIN
Beruf Landvogt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 1286 und 1290 [1] [2]
Bestattung 1327 Kloster Neuburg, Hagenau nach diesem Ort suchen [3] [4]
Tod 19. Oktober 1327 Neuburg, Elsass nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 1306 [6] [7]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1306
Herzlande Katharina VON PFIRT

Notizen zu dieser Person

OTTO [V] von Ochsenstein (-19 Oct 1327, bur Abtei Neuburg bei Hagenau). m (before 24 Nov 1299) HERZELANDE de Ferrette, daughter of THIEBAUD [I] Comte de Ferrette [Pfirt] & his wife Katharina von Klingen (-3 Apr 1317, bur Abtei Neuburg bei Hagenau). The Chronicle of Matthias Nueweburgensis records that "Theobaldum comitem Ferretarum…filiam" married "Ottoni de Ohsenstein"[429]
http://fmg.ac/Projects/MedLands/ALSACE.htm#_Toc390537951
............


Band XI., Nr. 5209, Seite 194-195

Graf Ludwig von Oettingen, der zu den Vollstreckern der Anordnung König Rudolfs von 1283 Juni 1 über die Erbschaft seiner Söhne1 gehört, ernennt an Stelle seiner verstorbenen drei Genossen die Grafen Burkhard von Hohenberg, Eberhard von Württemberg und Otto von Strassberg2 zu seinen Mitschiedsrichtern für die Bestimmung des auf Rudolfs Enkel Johann fallenden Anteils (Nos igitur ex potestate nobis prout in superioribus est expresum tradita et concessa spectabiles viros Burchardum de Hohemberch, Eberhardum de Wirtenberch et Ottonem de Strazperch comites quos inter consanguineos illustrium Rudolfi Friderici Lupoldi Alberti et Heinrici ducum Austrie et Stirie, serenissimi domini Alberti Romanorum regis filiorum nec non illustris Johannis nati memorati domini Rudolfi memorie recolende fratris eiusdem domini Alberti nunc Romanorum regis excellentissimi magis utiles invenimus et communes, in mortuorum loco videlicet nobilium virorum Friderici burgravii be Nuremberch Alberti de Hohemberch et Heinrici de Furstenberch comitum pie recordationis bona fide et sub debito iuramenti elegimus et eosdem presentes et in se huiusmodi suscipientes moderaminis seu taxationis arbitrium eligimus et recipimus per presentes, ita videlicet ut in nostra et ipsorum resideat providentia taxatione atque moderamine, quantum per memoratos duces Austrie et Stirie supradicto domino Johanni sub pena pretaxata in numerata pecunia dandum sit aut etiam exsolvendum).

Testes: honorabilis dominus Chunradus abbas monasterii Campidonensis, dominus Eberhardus cancellarius vice venerabilis domini Gerhardi sancte Maguntine sedis archiepiscopi sacri imperii per Germaniam archicancellarii, spectabiles viri Rudolfus comes de Werdenberch, Egeno comes de Friburgo, Johannes de Liechtemberch, Otto de Ochsenstein3, Anshelmus de Rapoltstein4, nec non strennui viri Marquardus de Schellemberch, Hermannus marschalcus de Landenberch5, Hartmannus de Baldecke, Heinricus Waltherus de Ramswach6, Dietegeno de Chastele.

Siegler: Der Aussteller.

Datum et actum apud Nuremberch, IIII. nonas Januarii, anno domini MCC nonagesimo nono, indictione XII.

Et nos Burchardus de Hohemberch, Eberhardus de Wirtemberch et Otto de Strazperch comites supradicti prefate electioni et receptioni per nobilem virum Ludwicum comitem de O{e}tingen de nobis facte consentientes in nos huiusmodi taxationis seu moderaminis arbitrium et potestatem recepimus libere et expresse et sigilla nostra presentibus appendi fecimus in testimonium et evidentiam premissorum.

Datum loco anno die et indictione proxime prenotatis.
Nürnberg, 1299. Januar 2.7


1 Vgl. Regesta Imperii Abt. 6, Bd. 1, Nr. 1789. Die Urkunde ist hier wörtlich eingerückt.
2 Abgegangene Burg bei Büren an der Aare, Kt. Bern, Schweiz.
3 Burgruine bei Reinhardsmunster, Dep. Bas-Rhin, Frankreich.
4 Burgruine Hoh-Rappoltstein bei Rappoltsweiler (Ribeauvillé), Dep. Haut-Rhin, Frankreich.
5 Burgruine Alt-Landenberg bei Bauma, Kt. Zürich, Schweiz.
6 Burgruine Ramschwag in Häggenschwil, Kt. St. Gallen, Schweiz.
7 Das Duplikat in Wien hat das Datum: nonis Januarii.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
Signatur/Titel des Originals: UR FUK 37
Überlieferung und Textkritik: 2 Originale. Beglaubigte neuere Abschrift nach dem einen Wiener Original: Fürstlich Wallersteinsches Archiv in Wallerstein.
Editionen: Lichnowsky: Haus Habsburg, Bd. 2, S. CCXCIV.
Regesten: Regesten Oettingen, 403.
Chartularium Sangallense, Bd. 4, S. 533, Nr. 2472.

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Nürnberg
Aussteller: Ludwig; Graf von Oettingen
Ortsindex: (Burg) Württemberg (Wüstung)
(Burg) Württemberg, Stuttgart, S, W
Altstadt (Wohnplatz)
Altstadt, Freiburg im Breisgau, FR
Baldegg, Hochdorf, Kt. Luzern, Schweiz
Bauma, Kt. Zürich, Schweiz
Büren an der Aare, Kt. Bern, Schweiz
Fürstenberg (Wohnplatz)
Fürstenberg, Hüfingen, VS
Hohenberg (Wüstung)
Hohenberg, Schömberg, BL, W
Kastell, Tägerwilen, Kt. Thurgau, Schweiz
Kempten (Allgäu), KE
Landenberg
Lichtenberg, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
Mainz, MZ
Nürnberg, N
Oettingen in Bayern, DON
Ramschwag, Häggenschwil, Kt. St. Gallen, Schweiz
Rappoltsweiler, Dep. Haut-Rhin, Frankreich
Reinhardsmunster, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
Schellenberg, Liechtenstein
Steiermark, Österreich
Strassberg
Werdenberg, Kt. St. Gallen, Schweiz
Österreich
Datensatznummer: 6232
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=6232
Stand: 10. Januar 2014
.............

Otto, Herr von Ochsenstein (Ohsenstein), Landvogt in Mortenowe, quittiert, daß sein edler Herr Graf Thiebalt von Pfirt ihm 100 mrk Silber in barem Geld gegeben hat, welches er ihm als Ehesteuer für die Edelfrau Herzelaude, seine Tochter, versprochen hat. Siegler: Otto von Ochsenstein
Laufzeit: 1306 November 25, Ortenau, Martenowe
Originaldatierung: St. Katherinentag
Signatur: BayHStA, Tirol Urkunden 22
Altsignatur: 138; Innsbrucker Signatur: l(adl) 82
Innsbrucker Schatzarchiv-Rep. lib. II. pag. 1229: "Von demselben umb hundert mrk silbers in abschlag ut supra."
............

Otto, Herr von Ochsenstein, erklärt, daß er im Jahre 1308 am Tag es hl. Erzengels Michael von seinem Schwiegervater Theobald von Pfirt (Pireta) durch den bescheidenen Mann... genannt von Weiden, seinen Ritter, 50 Mark reinen und gesetzmäßigen Silbers Baseler Gewichts (ponderis Basiliensis) erhalten und nicht zu seinem Eigennutz verwendet habe. (actum et datum die praenotata). Siegler: Otto von Ochsenstein
Laufzeit: 1308 September 29
Originaldatierung: die beati Michaelis archangeli
Signatur: BayHStA, Tirol Urkunden 24
Altsignatur: 145; Innsbrucker Signatur: l(adl) 82
Innsbrucker Schatzarchiv-Rep. lib. II pag. 1229: "Von demselben [Otten zu Ochsenstain] umb 50 mrk silbers."
...........

Herzelaude, Tochter des Grafen Thiebald von Pfirt (Phirt), Frau von Ochsenstein (Ohsensten), und Otto, Herr von Ochsenstein, ihr Ehemann, quittieren den Empfang von 400 Mark lötigen Silbers, welche von den 1000 Mark, die Graf Thiebalt seiner Tochter als Aussteuer zu geben gelobt hat und worüber er eine Urkunde ausgestellt hat, stammen. Siegler: Herzelaude von Ochsenstein, Otto von Ochsenstein
Laufzeit: 1310 Feber 27, zu Tann(e)
Originaldatierung: Freitag nach St. Mathis
Signatur: BayHStA, Tirol Urkunden 25
Altsignatur: 152; Innsbrucker Signatur: l(adl) 82
Innsbrucker Schatzarchiv-Rep. lib. II pag. 1229: "Von demselben [Otten, herrn zu Ochsenstain] umb 400 mrk silbers in abschlag ut supra."
...........

[1318], Februar 16
B. Johann von Straßburg, B. Gerhard von Basel, Hg. Lúpold von
Oserriche, Landgraf Ulrich vom Eilsasze, Gf. Konrad [von Freiburg], Otto
von Ochsenstein, [Landvogt] im Elsaß, Walther, Herr von Geroltzecke d.A.
und die Städte Straßburg, Basel, Friburg, Hagenowe, Rodesheim,
Eh[enheim, Schlettstadt, Kaisersberg, Münster], Túringheim, Colmar,
Brisache, Nuwenburg, Mu ilnhusen und Rinvelden schließen auf 1 Jahr
einen Landfrieden (friden).
an dem ersten du inrestage nach sante Valentines tage
Konzept oder korrigierte Reinschrift Straßburg, Ar. mun. Urkunde Nr. 631 (zu
1317, Februar 17)
Städtebünde Nr. 423 - Hefele, FrUB 3 Nr. 467 - UBStStrbg 2 Nr. 354 zu 1317,
Februar 17
RHabsb. 3 Nr. 664
Zur Datierung vgl. Schwalm, MG Const 5, 387
..........

Indess waltete des Reichsgebietes im Elsass
und Speyergau der königliche Landvogt Otto von Ochsen-
stein mit Geschick und Umsicht. Als ein Oheim der öst-
reichischen Herzoge, hatte er dies Reichsamt bereits 1315
von Friedrich dem Schönen erhalten. Da nun der wittels-
bachische Landvogt, der Landgraf Ulrich, seinem Herrn
über die Alpen folgte, so bestätigte Ludwig den östreichischen
Gegenvogt im Elsass, wohl weil er dadurch die habsbur-
gische Partei unter dem elsässischen Adel zu gewinnen
hoffte: und nach Ottos Tode 1327 verlieh er die Landvogtei
dessen Bruder Rudolf, Canonicus und Archidiakon der Strass-
burger Kirche, und Ottos Söhnen, den Junkern Johann und
Ottemann1. Otto von Ochsenstein war ein tüchtiger Beamter
und ein gern gesehener Vermittler in den zahlreichen „Miss-
hellungen" zwischen den Herren und den städtischen Bürger-
schaften. So schlichtete er im April 1327 zwischen dem
Bischof Johann und den Bürgern von Strassburg eine Fehde,
welche sich um die bischöfliche Stadt Rheinau erhoben hatte2.
Es ist dies die einzige Uneinigkeit, die während Johanns
22jähriger Regierung das gute Einvernehmen zwischen Bischof
und Stadt vorübergehend getrübt hat.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/leupold1882/0022
...........

Grabinschrift:
ANNO DOMINI 1327. 14. KALENDAS. NOVEMBRIS. OBIIT. DOMINUS OTTO DE OCHSENSTEIN
(Hertzog, Chron. Alsat., S. 56)

Quellenangaben

1 LDS - familysearch.org - Ancestral File
Angaben zur Veröffentlichung: www.familysearch.org
2 date calculated (marriage & death of parent)
3 Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Band 2, Geschichte der Dynasten von Ochsenstein,, Page 36
Autor: Johann Georg Lehmann
Angaben zur Veröffentlichung: Mannheim, 1863
4 Chronicon Alsatiae : Edelsasser Cronick unnd außfürliche Beschreibung des untern Elsasses ..., Page 56
Autor: Bernhard Herzog, 1592
Angaben zur Veröffentlichung: Google Books
5 Oberbadisches Geschlechterbuch, Band III, page 262
Autor: Julius Kindler von Knobloch (1905)
Angaben zur Veröffentlichung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1919bd3/0265?sid=313cfada0d5774a94b793559f160270d
6 Chronicon Alsatiae : Edelsasser Cronick unnd außfürliche Beschreibung des untern Elsasses ..., Page 56
Autor: Bernhard Herzog, 1592
Angaben zur Veröffentlichung: Google Books
7 Gallica - Dictionnaire de biographie des hommes célèbres de l'Alsace, http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k2034497/f64.item.r=michel%20ochsenstein.zoom
Angaben zur Veröffentlichung: http://gallica.bnf.fr/

Datenbank

Titel HELD-Hornikel-Rockey-Linn
Beschreibung
Hochgeladen 2019-04-27 14:52:34.0
Einsender user's avatar Karl Held
E-Mail karl.held1@btinternet.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person