Charles Andrè DOEHRY

Charles Andrè DOEHRY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Charles Andrè DOEHRY
Name DOERY
Beruf Maurer 1844 bis 1855 Straßburg, (Strasbourg) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. Februar 1816 Straßburg, (Strasbourg) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [1]
Volkszählung 1836 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod nach 1890
Wohnen ab 1836 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen ab 1844 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 25. Juni 1844 Schiltigheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. Juni 1844
Schiltigheim
Catherine BECHTEL

Quellenangaben

1 Taufbuch Strassburg/Elsass 1816, Nr. 295
 295. Doehry, Charles André né le 18. fevr. H : le m : [ = hors le mariage] de M. Barbe Bartholmé Déclaration, faite à l'Hôtel de ville de Strasbourg, département du Bas-Rhin, pardevant l'Officier de l'Etat civil, à deux heures de relevée le dix neuf Février mil huit cent seize, de la Naissance d'un enfant du sexe masculin, né hors le mariage, hier dix-huit du mois courant à six heures du soir, et nommé Charles André. Prénoms et nom de la Déclarante Anne Marie Groll, Agé de -- ans, domicilié en cette mairie. Qualité ou profession, Sage-femme Père de l'enfant : prénoms, nom, profession et domicile, François Ignace Doehry, âgé de quarante ans, berger, né à Schoenau, Bas-Rhin, lequel ci présent reconnaît la paternité. Mère de l'enfant : prénom, nom et domicile Marie Barbe Bartholmé, âgée de trente-trois ans, non mariée, née en cette ville, fille née hors le mariage de Jean Bartholmé jardinier et de Barbe Dachert. L'accouchement a eu lieu en la maison N.° au Wacken Premier témoin, André Bartholmé, âgé de vingt- trois ans, Jardinier Deuxième témoin, Frédéric Charles Greuhen, âgé de cinquante-quatre ans, emploié à la mairie Les deux témoins domiciliés en cette Mairie, Lecture faite, l'Officier de l'Etat civil a Signé avec les comparans. [Signatures] Greuhen ? - Dörri L'Officier de l'Etat civil Le Morin ------------------------------------------------ Übersetzung ------------------ 295. Doehry, Charles André am 18. Februar unehelich mit M. Barbara Bartholme Geburtserklärung im Rathaus von Straßburg, Department Nieder-Rhein, vor dem Standesbeamten, um zwei Uhr des Nachmittags des 9. Februar 1816, eines Kindes männlichen Geschlechts unehelich geboren gestern am 18. des laufenden Monats um 6 Uhr abends, und Charles André genannt. Vorname und Name des Anmeldenden Anne Marie Groll, Alter -- Jahre, wohnhaft in dieser Stadt, Qualität oder Beruf, Hebamme. Vater des Kindes: Vorname, Name, Beruf und Wohnung: François Ignace Doehry, Alter 40 Jahre, Schäfer, Geboren in Schoenau, Nieder-Rhein, der hier anwesend die Vaterschaft anerkennt. Mutter des Kindes: Vorname, Name und Wohnung Maria Barbara Bartholmé, Alter 33 Jahre, nicht verheiratet , geboren in dieser Stadt, uneheliche Tochter des Johann Bartholmé, Gärtner und der Barbara Dachert. Die Geburt fand im Hause Wacken Nr. statt. Erster Zeuge, Andreas Bartholmé, Alter 23 Jahre, Gärtner Zweiter Zeuge, Friedrich Karls Greuhen,, Alter 54 Jahre, Rathausangesteller. Die beiden Zeugen wohnen in dieser Stadt. Nach dem Verlesen hat der Standesbeamte mit den Anwesenden Unterschrieben. [Unterschriften] Gruehen - Dörri Der Standesbeamte Le Morin
2 CensSchilt001 - Census Schiltigheim u. Umgebung 1836
 Lingengass Nr. 255 Doerry Nazaire (52 J.) - ist wohl Ignaz Barthlein Barbe (50 J.) - ist wohl Bartholmé Doerry Charles (20 J.) Doerry Barbe (18 J.) Doerry Francois (16 J.) Lingengass Nr. 253 Wehrling Antoine (39J.) Tagner Doerry Salomé (28 J.) Wehrling Antoine (17. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Madeleine (15. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Jaques (11. J.) - wohl aus 1. Ehe Wehrling Salomé (2. J.) - aus 2. Ehe Wehrling Caroline (2. J.) - aus 2. Ehe Wehrling Charles (4. Monate) - aus 2. Ehe
3 Traubuch Schiltigheim 1844
 74. Doerry, Charles André & Bechtel, Catherine, le 25 Juin 1844 Mairie de Schiltgheim, Arrondissement de Strasbourg, Le vingt-cinquième jour du mois de juin, an mil huit cent quarante-quatre, à deux heures du soir, Acte de mariage de Charles André Henry Doerry, maçon domicilié à Schiltigheim, âgé de vingt-huit ans, né à Strasbourg, le dix-huit février mil huit cent seize fils majeur de François Ignace Doerry, âgé de soixante-neuf ans, berger, domicilié à Schiltigheim, qui en a reconu la paternité, présent et consentant, et de Barbe Bartholmé, âgé de cinquante neuf ans, domiciliée à Schiltigheim, présente et consentante, et de Catherine Bechtel, domiciliée à Schiltigheim, âgée de vingt-six ans, née à Niederroedern, Bas-Rhin, le douze août mil huit cent dix sept, fille légitime majeure de feu Ignace Bechtel, boulanger, domicilié et décédé audit Niederroedern, le dix-sept décembre mil huit cent trente, et de feue Marguerithe Bastian, domicilié et décédée à Niederroedern le dix novembre Mil huit cent trente-quatre, Les publications ont été faites à Schiltigheim les dimanches dix-neuf et vingt Six Mai dernier ainsi que cela est constaté par les registres de l'état Civil de cette communes ans qu'il y ait eu opposition. Les époux justifient de leur naissance et du décès des père et mère de l'épouse par les certificats parafés et annexés au présent. Les époux affirment sous serment que les ayeuls tant du côté paternel que maternel de l'épouse sont décédés depuis longues années, mais qu'ils ignorent le lieu de leur décès et de leur dernier domicile. Les ignorent le lieu de leur décès et de leur dernier domicile. Les connaissent les époux, ils ignorent le lieu de leur décès et du dernier domicile des ayeuls, tant du côté paternel que maternel de l'épouse. Code civil, et du chapitre 6, titre V, livre Ier dudit Code il a été donné lecture par moi Officier de l'Etat civil aux termes de la loi. Lesdits époux présents ont déclaré prendre en mariage, mariage l'un Catherine Bechtel, l'autre Charles André Doerri, en présence des quatre témoins ci-après désignés: 1e : Nicolas Christmann, agé de cinquante un ans, journalier, beau-frère de l'épouse 2e: Jacques Doerri, agé de trente-deux ans, journalier, frère de l'époux, 3e: Charles Bartholmé, agé de vingt-huit ans, cabaretier, cousin germain de l'époux, 4e: François Doerri, agé de vingt-quatre ans, tanneur, frère de l'époux, Les quatre témoins domiciliés en cette Mairie. Après quoi moi, Benjamin Riehl, Adjoint au Maire Officier de l'Etat civil, ai prononcé qu'au nom de la loi, lesdits époux sont unis en mariage. Lecture faite, le présent acte a été signé par lesdits époux, témoins et comparants, avec moi Officier de l'Etat civil, à l'exception de Barbe Bartholmé et Nicolas Christmann qui ont déclaré ne savoir signer. Signatures: Pour le Maire empêché L'Adjoint délégué Riehl Dörry - Franz Dörri - Bechtel - Bartholmé Karl - --------------------------------------------------------------------- 74. Doerry, Charles André & Bechtel, Catherine, den 25 Juni 1844 Gemeinde Schiltigheim, Verwaltungsbezirk Strassburg. Den 25. Tag des Monats Juni 1844 um 2 Uhr nachmittags Urkunde der Heirat des Charles André Henry Doerry, Maurer, wohnhaft in Schiltigheim. Alter 28 Jahre geboren Strasbourg, am 18 Februar 1816, großjähriger Sohn des Francois Ignace Doerry, Alter 69 Jahre, Schäfer und wohnhaft in Schiltigheim, Nieder-Rhein, anwesend und bereit und der Barbe Bartholome, Alter 59 und wohnhaft in Schiltigheim, anwesend und bereit Und Catherine Bechtel, wohnhaft in Schiltigheim, Alter 26 Jahre, geboren in Niederroedern, Nieder-Rhein am 12. August 1827, eheliche Tochter des verstorbenen Ignace Bechtel, Bäcker, wohnhaft und verstorben in Niederroedern am 17. Dezember 1830 und der Marguerithe Bastian, wohnhaft und verstorben in Niederroedern am 10. November 1834 Die Beurkundungen erfolgten zu Schiltisheim an den Sonntagen 19. et 26. Des letzten Monats Mai wie im Standesamtsregister dieser Gemeinde festgestellt, ohne dass Einspruch erhoben wurde. Die Ehegatten beweisen ihre Geburtsdaten und das Sterbedatum des Vaters und der Mutter der Ehegattin durch die kontrollierten und beigelegten Urkunden. Die Ehegatten bestätigen unter Eid, dass die Großeltern der Ehegattin sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits seit langem verstorben sind, aber dass sie den Sterbeort und ihren letzten Wohnort nicht kennt. Die Zeugen bestätigen ebenso unter Eid, dass sie, obwohl sie die Ehegatten kennen, den Sterbeort und den letzten Wohnort der Großeltern sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits nicht kennen. Die gedachten Urkunden, sowie noch sonst durch das Civil-Gesetzbuch vorgeschriebene, insbesondere das Kapitel 6, Titel V, Buch 1 des gedachten Gesetzbuches wurden vom Civilstands-Beamten vorgelesen. Demnach erklärten die Brautleute zur Ehe zu nehmen Der eine Catharine Bechtel und der andere Charles Andre Doerri In Gegenwart der nachfolgenden 4 Zeugen. Nicolas Christmann, Alter 51 Jahre, Tagelöhner, Schwager der Braut 2. Jacques Doerri, Alter 32 Jahre,Gastwirt oder Weinschenk, Bruder des Bräutigams 3. Charles Bartholome, Alter 28 Jahre, Gastwirt Weinschenk, Vetter des Bräutigams 4. François Doerri, Alter 24 Jahre, Gerber Bruder des Bräutigams alle vier wohnen in dieser Stadt worauf ich, Beigeordneter Benjamin Riehl, und Standesbeamter, erklärt hat, daß die gedachten Brautleute im Namen des Gesetzes ehelich verbunden sind. Nach geschehener Vorlesung wurde diese Verhandlung von den gedachten Eheleuten, den Zeugen und den übrigen Anwesenden mit Ausnahme von Barbara Bartholmé und von Nicolas Christmann, die erklärt haben, nicht schreiben zu können. Unterschriften Für den verhinderten Bürgermeister der Beigeordnete i. A. Riehl Dörry - Franz Dörri - Bechtel - Bartholmé Karl -

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person