Otto III. VON NORTHEIM

Otto III. VON NORTHEIM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto III. VON NORTHEIM
Beruf Herzog von Bayern, Graf von Northeim und Bomeneburg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1020 Bayern, D nach diesem Ort suchen
Tod 11. Januar 1083
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Richenza VON LOTHRINGEN

Notizen zu dieser Person

Otto von Northeim (* um 1020 ; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II. Herzog von Bayern. Er war der Anführer der aufständischen Sachsen im Sachsenkrieg gegen Heinrich IV.

Otto wurde Um 1020 als einziger Sohn des sächsischen Grafen Bernhard von Northeim und der Gräfin Eilika geboren. Er folgte als Otto I. um 1049 seinem Vater als Graf von Northeim und gehörte damit neben den Billungern und den Grafen von Stade (Udonen) zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im östlichen Sachsen.

Im Jahre 1061 wurde er von Kaiserin Agnes als Otto II. zum Herzog von Bayern ernannt, stand im Jahr darauf aber in Opposition zu ihr als einer der führenden Köpfe des „Staatsstreichesvon Kaiserswerth“. Im gleichen Jahr unternahm er im Auftrag der Reichsregierung einen Ungarnfeldzug, um den dort verjagten König Salomon wieder einzusetzen. Außerdem nahm er 1064/1068an Gesandtschaften nach Italien und 1069 am Wendenfeldzug teil.

Bis hierher stand er trotz der Kaiserswerther Vorkommnisse in einem guten Verhältnis zu König Heinrich IV. Dies änderte sich jedoch, als er begann, seine umfangreichen Eigengüter am Südrand des Harzes zu erweitern. Dadurch geriet er in einen Interessenkonflikt mit Heinrich, der am Harz sein Krongut sichern wollte. So kam es im Jahr 1070 zu einer dubiosen Beschuldigung, ein Attentat auf den König geplant zu haben. Anstifter des Komplotts, wohl mit Wissen oder gar auf Anregung des Königs, waren die hessischen Grafen Giso II. und Adalbert von Schauenburg (beide Wurden 1073 von Ottos Gefolgsleuten aus Rache erschlagen). Als Otto sich wegen mangelnder Sicherheitsgarantien weigerte, zum gerichtlichen Zweikampf gegen den ihn beschuldigenden Edlen Egeno von Konradsburg in Goslar zu erscheinen, wurde er als bayerischer Herzog abgesetzt, seiner sächsischen Hausgüter beraubt und in Reichsacht gesetzt. An Pfingsten 1071 unterwarf ersich dem König, der ihn bis Juli 1072 in Hafthielt. Anschließend erhielt Otto seine Eigengüter vollständig zurück, nicht aber die umfangreichen Lehen.

Im Sommer 1073 stellte sich Otto an die Spitze des sächsischen Aufstands und war der stärkste Verfechter der sächsischen Stammes- und Adelsinteressen gegen das salische Königtum und seineKönigslandpolitik. Im Frieden von Gerstungen konnte er 1074 zwar seinen Titel als Herzog von Bayern formal zurückgewinnen, ihn aber praktisch nicht ausüben. Im nach der Plünderungder Harzburg erneut ausbrechenden Konflikt übernahm Otto wiederum die führende Rolle, unterlag aber gegen Heinrichs Reichsheer am 9. Juni 1075 in der Schlacht bei Homburg an der Unstrutund kapitulierte wenig später endgültig. Überraschenderweise wurde er von Heinrich abermals begnadigt und sogar zum Reichsverweser von Sachsen bestellt, was ihn von Seinen einstigen sächsischen Kampfgenossen zunehmend entfremdete. Auch erhielt er seine Reichslehen zurück, mit Ausnahme von Bayern.

Auf dem Fürstentag von Tribur im Oktober 1076 stellte sich Otto erneut auf die Seite der Opposition. Obwohl selbst jederzeit ein potenzieller Kandidat, wählten die Fürsten nicht ihn, sondern 1077 in Forchheim Rudolf von Rheinfelden und später Hermann von Salm zu Gegenkönigen. Dies lag wohl in erster Linie an der inzwischen fehlenden Unterstützung durch die sächsischen Fürsten und an Ottos weiterhin aufrecht erhaltenem Streben nach dem Herzogtum Bayern. Dennoch blieb Ottos Einfluss aufdie oppositionelle Politik groß. Auch militärisch tat er sich weiterhin hervor, in den Schlachten bei Mellrichstadt, Flarchheim und an der Elster kämpfte er in vorderster Front.

Otto starb am 11. Januar 1083. Er wurde In der Nikolai-Kapelle von Northeim begraben. Sein Grab wurde erst 1977 wiederentdeckt.

Sein umfangreicher Eigenbesitz ging später auf Kaiser Lothar III. über, der mit Ottos Enkelin Richenza verheiratet war.

Otto war seit etwa 1050 mit Richenza, verheiratet, die in erster Ehe mit Graf Hermann von Werl vermählt gewesen war. Richenza wird oft als Tochter Herzog Ottos von Schwaben und damit alsEzzonin vermutet, dürfte aber eher eine Erbtochter der billungischen Wichmann-Linie gewesen sein. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor:

Heinrich der Fette, Markgraf von Friesland
Kuno, Graf von Beichlingen
Siegfried III., Graf von Boyneburg
Otto II., Graf von Northeim
Ida oo Thiemo, Graf von Brehna (Wettiner)
Ethelinde Oo I Welf I. Herzog von Bayern, geschieden 1070, oo II Hermann, 1105-1144 bezeugt, 1115 Graf von Calvelage
Mathilde Oo Graf Konrad von Arnsberg-Werl

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Northeim

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person