Peter NEUBER

Peter NEUBER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter NEUBER
Beruf Hammermeister auf dem Geiersthaler Eisenhammer Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Beruf Hammermeister (Hammerhälfte) ab 1600 Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Beruf Hammermeister auf dem Unterweißbacher Eisenhammer ab 1600 Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1530
Bestattung 7. Mai 1614 Unterweißbach, Teil der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Taufe
Tod 4. Mai 1614 Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 14. November 1575 Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. November 1575
Großneundorf, Teil der Stadt Gräfenthal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD
Magdalena REINHARDT

Notizen zu dieser Person

"Peter Pfleschner von Unterweißbach und die Hammermeisterwitwe Magdalena Liebmann Geyersthal schliessen am Freitag nach Omn. Sanctorum einen Ehepakt. Peter will zur Besserung der Güter der Witwe 80 fl. anwenden, auch das von seinem Vater Heinz Pfleschner zu erwartende Erbteil in sie einbringen. sein Vater Heinz Pfleschner ist dessen Zeuge.

Die halbe Schmiede zu Unterweißbach mit Zubehör an Wohn und Kohlhäusern, dem Brückengut zu Unterweißbach, Acker, Wiesen, Holz (Wert 1614 = 450 fl).
- kauft 16?? eine Wiese vom Siebmacher Hans Fritz zu Oberweißbach für 240fl.
- nach 1575 wurde er durch die Heirat mit der Witwe von Hans Liebmann, Magdalena Reinhardt Hammermeister auf dem Hammer in Geiersthal
- Auf der Außenseite des auf Pergament geschriebenen Lehensbriefes vom 04.04.1560 für den Geiersthaler Hammer - ausgestellt auf Hans Liebmann - steht "Georg Liebmann und Petter Neuber Wallendorf"
- Hammermeister auf dem Geiersthaler Hammer sind gleichzeitig noch Georg Liebmann und später Matthäus Liebmann (Bruder und Sohn von Hans Liebmann)
- Peter Pfleschner, (Neuber) genannt wird 1592; 1598; 1608; 1611 / 12 in Schwarzbach Amtsrechnungen im Zusammenhang mit dem Geyersthaler Hammer genannt
- Hammermeister in Unterweißbach ab ca. 1600 (Hammerhälfte)
- 1601/02 und 1608/09 mit seinem Sohn Hans auch Hammermeister zu Unterweißbach (Erbzins für den Hammer Unterweißbach, Gereum Zinsen; 10 gr. Hans und Peter Pfläschner von einer Wiese zu Cursdorf)
- 1611-12 zahlt die Herrschaft 2 Mal für geliefertes Eisen: "1 Gulden, 19 Groschen für 2½ Wagen Stabeisen an Peter Fleschner";
Seite 713 Nachlass Nr. 2615 Band 87 Seite 310
- die halbe Schmiede zu Unterweißbach mit Zubehör an Wohn und Kohlhäusern, dem Brückengut zu Unterweißbach, Acker, Wiesen, Holz ( Wert 1614 = 450 fl )

Am 28.04.1614 stirbt die Gattin v. Peter Neuber, Hammermeister zu Geiersthal. 8 Tage später wird er selbst ermordet und geblendet in der Lichte gefunden "KB Spechtsbrunn".

Über 8 Tage hernach, am Mittwoch den 4. Mai, als ich ihren betrübten hinterlassenen Wittwer Peter Neuber besuchen, ihm die Schwermuth mit Gottes Wort aus dem Sinn treiben wollte, da habe ich ihn nicht lebendig sondern tot und im Wasser, nicht weit von seiner Schmitten gefunden, also dass er mit dem Leibe mitten im Wasser in der schwarzburgischen und pappenheimischen Grenze uffn Zuber gelegen, mit dem Haupt aber im Wasser auf einem Stein ohne Augen, welche er verloren, dass man nichts sehe denn die leeren Gruben.
Und weil die Gericht vor dem Leichnam strittig gewesen, ist er mittwochs und donnerstags im Wasser ligen blieben und bewacht, endlich aber von den Schwarzburgischen aufgehoben und nach Weißbach geführet, daselbst am 7. Mai begraben worden.

"... er weckte nachts 2 Uhr in der schmitten seinen Jungen und war verschwunden. Der Junge arbeitete und glaubte, sein Vater sei wieder zu Bett gegangen. Aber morgens suchte ihn seine Tochter und fand ihn endlich um 6 Uhr auf dem Rücken liegend unterhalb der Schmitte in der Lichte.
Die Raben hatten ihn beide Augen ausgehackt. Der Schößser Brömel zu Schwarzburg bemerkt, dass der Körper mehr auf der Schwärzberger als auf der Gräfenthal. Seite lag.
Sein toter Körper wurde durch den Schößer und seine Leute in der Pechhütte des Hammerwerkes verwahrt. Darauf sagten die Pappenheimer Wächter, sie nehmen den toten Körper wie Schelme und Diebe."
Wegen der Gerichtbarkeit kam es zu erbittertem Streit. So verlangten die Gräfenthaler u.a., dass der tote Körper wieder an die Stelle gelegt werde.
Der Mord wurde nie aufgeklärt. Peter Neuber wurde schließlich in Unterweißbach begraben.

Quellenangaben

1 Auszug aus dem Tauf-(Geburts-)register (ev. Kirchgemeinde Großneundorf) - 3/1582 - (hier wird er als Vater von Barbara Neuber geb. 20.08.1582 bezeichnet): Peter Neuber Ham: fil. Barbara bap. Mittwoch den 22. Aug: Comm: Barbara N., Caspar Lupferts Magd zu Schmiedef. Auszug aus dem Trauregister (ev. Kirchgemeinde Großneundorf) - 2/1613 - (hier wird er als Vater von Barbara Neuber geb. 20.08.1582 bezeichnet): Hans Dietz von Seiffen bey Marienbergk, Glasmachersgesell hinter der Lichta mit Jungfrau Barbara Neuberin, Petri Neubers Hammermeisters eheleibl. Tochter zu Wallendorff fürm Geyersthal Montag den 11. Octobris. Auszug aus dem Trauregister (ev. Kirchgemeinde Schmiedefeld) - ?/1613 - (hier wird er als Vater von Barbara Neuber geb. 20.08.1582 bezeichnet): "cop. 1613,18.X Jungfrau Barbara, Peter Neubers, Hammermeister fürm Geyersthal zu Wallendorf eheliche Tochter, cop. mit Hans Dietz von Seiffen bei Marienberg, Glasmachergesell hinter der Lichte". Auszug aus dem Sterberegister (ev. Kirchgemeinde Grossneuendorf) - 3/1614 - (hier wird er als Ehemann von Magdalena Neuber geb. ? bezeichnet): Magdalena Neuberin, Peter Neubers, Hammermeister Hausfrau fünm Geyersthal Donnerstag den 28. Aprilis, hat einen Rthl. dem Kasten zu Neundorf beschieden. Aus: Deutsches Geschlechterbuch, Band 87 Familie Liebmann Seite 310 Dr. Herbert Kühnert, Staatsarchiv Rudolstadt Nachlass 261 Dr. Herbert Kühnert "Über alte schwärzbg. Eisenhämmer und Hammermeisterfamilien" - Seite 713 Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019
2 Auszug aus dem Trauregister (ev. Kirchgemeinde Großneundorf) - 4/1575: Peter Neuber mit Magdalena Liebmann Hansen Liebmanns selig hinterlassene Wittwe mont, den 14. Nov.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung Kreile weltweit werden von mir ständig gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Ziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 13:40:18.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person