Dietrich VAN HAMEREN

Dietrich VAN HAMEREN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dietrich VAN HAMEREN
Beruf Knappe
Herr

Hameren nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod nach 8. Dezember 1408
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

21.09.1370 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Rotcher van Hameren einigt sich mit seinem Vetter Diderik van Hameren wegen der strittigen Erbschaft. Die beiden zufallenden Rechtstitel werden aufgezählt. Weiter verpflichtet sich Rotcher v. H. an seinen Bruder Rychard, Kanoniker zu Horstmar, jährlich nach dem Tode ihres Vaters eine Rente von 4 Mark Münst. Pfennige zu zahlen. Zeugen: Diderich van Hameren, Ritter Dethmar Valke, Joohan van Schonenbeke, Bertold van Langen, Rolf de Ruwe, Godeke van Holthusen, Hinric van Holthusen, Conrad Stryc.

01.05.1378 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Der Knappe Johan van Yödevelde verkauft dem Dyderik van Hameren und dessen Erben das vom Bistum Münster als Manngut lehnrührige Gut zu Wernzinch im Kirchspiel Billerbeck, Bauerschaft Alsteden. Zeugen: Der Herr von Steynvorde, Bernd Cleyhorst, Sohn des + Zander C. Coscal Holtinch.

06.04.1394 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Dyderich van Hameren, Knappe, Hille, seine Frau und ihr Sohn Dyderich verkaufen vor dem Official zu Münster dem Lodewygh den Hessen, Verwahrer des St. Mauritius und Sebastianus Altars im Dom zu Münster, eine Rente von 2 Mark Münst. Pfennige aus ihrem Haus und Gut Helmygeshus zu Holte im Kirchspiel Billerbeck, Bauerschaft und Bifang Dalten. Für die Zahlung verbürgen sich die Brüder Dyderich und Johan van Schonenbeke gen. van den Vorwerke und Helmych to Holte, Besitzer des genannten Hauses to Holte. Der Official bezeugt obiges in Gegenwart der Zeugen: Hermanns Fransoys, Domdekan, Adolphus de Lembeke, Domkellner, Lubertus de Rodenberghe, Domkanoniker, Gerhardus, Rektor der Kirche in Billerbeck, und Johan Eschedorp, Presbyter.

25.04.1398 B 101u / Domkapitel Münster / Urkunden, Nr. 0 - III U Nr. 9. Graf Bernd von Bentheim (Benthem) bekundet, sich auf 8 Jahre mit Bischof Otto von Münster unter folgenden Bedingungen verbündet zu haben: Friedegelöbnis des Ausstellers, der bis nächste Pfingsten dem Grafen Claus von Tecklenburg (Tekeneborgh) Fehde ansagen will. Friedensschluß mit diesem während der Bündnisdauer nur mit Zustimmung des Bischofs. Bei Belagerung eines tecklenburgischen Schlosses hat der Aussteller mit 30 Gewappneten und - falls nötig - mit seiner gesamten Mannschaft auf eigene Kosten zu helfen. Von diesem Schloß aus darf - wenn der Bischof es erobert und behält - dem Aussteller kein Schaden getan werden. Für seine Kosten erhält der.Aussteller nach der Eroberung eine Geldentschädigung, die von Heidenrich de Sasse und Dietrich von Hamern (Hameren) vonseiten des Bischofs sowie von Arnd von Götterswick (Goterswijch), oem des Ausstellers, und Ludolf von Schonefeld (Schonevelde) gen. von Grasdorf (Gravesterpe) von Seiten des Ausstellers festgesetzt wird. In einen während der Bündnisdauer mit dem Grafen von Tecklenburg geschlossenen Frieden soll der Bischof miteinbezogen werden. Auch gegen andere, die dem Bischof Unrecht tun, soll der Aussteller ihm behilflich sein. Aus gegenwärtigem Bündnis sind ausgenommen Bischof Friedrich von Utrecht für die Dauer des Bündnisses des Ausstellers mit ihm sowie Herr Ludolf von Steinfurt (Stenvorde), Schwager, und Arnd von Götterswick, oem des Ausstellers, der vorliegenden Vertrag beeidet und sein Siegel ankündigt.

08.12.1408 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Otto, Bischof zu Münster, belehnt Dyderike van Hameren den olden mit dem Zehnten to Lette als Mannlehen. Zuvor hat dieses Lehen dem verstorbenen Sweder van Lette gehört.

Datenbank

Titel Blunck Troitzsch
Beschreibung Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4
Hochgeladen 2024-05-28 22:20:25.0
Einsender user's avatar Johannes Blunck
E-Mail johannes.blunck@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person