Michael LULEY

Michael LULEY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michael LULEY
Name Michael ULAY

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 1618 Sonderbach, Heppenheim a.d.B., Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 4. März 1683 Sonderbach, Heppenheim a.d.B., Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 12. April 1638 Heppenheim a.d.B., Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. April 1638
Heppenheim a.d.B., Deutschland
Barbara VOCK

Notizen zu dieser Person

RD1655:

2.4.5 Renovation der sechs Dörfer 1655 (RD 1655)
Es handelt sich gemäß der Überschrift um eine „Renovation und Erneuerung der
Heppenheimer sechs Dorfschaften Unter- und Ober-Haimbach, Kirschhausen,
[Wald]Erlenbach, Sonderbach und Erbach, die am Dienstag, dem 19., und Mittwoch,
dem 20. Januar 1655, vorgenommen wurde“. Diese Urkunde ist nicht im Original
erhalten. Im Stadtarchiv Heppenheim befindet sich aber eine Abschrift, die dem
Schriftbild nach etwa aus der Zeit um 1700 stammen muss. Wahrscheinlich hat sie
einige Lücken.
Die Urkunde beginnt mit einer Aufzählung von Rechten und Verpflichtungen der
Dörfer, die teilweise auch auf Bl. 13 bis 16 des Jurisdiktionalbuches von 1668 (vgl.
2.4.6) im gleichen Wortlaut aufgeführt sind. Dann folgt eine Aufzählung der
damaligen Besitzer und ihrer Güter mit Angabe der auf dem Besitz ruhenden
Abgabeverpflichtungen an Geld und Naturalien.
Dieses Verzeichnis wurde bisher noch nicht veröffentlicht. Nur der Hambach
betreffende Teil wurde von mir in der Schrift „800 Jahre Hambach an der
Bergstraße“, herausgegeben von der Gemeinde Hambach im Oktober 1965,
einschließlich einer Übersicht der darin erwähnten Familien auf S. 7 ff
wiedergegeben.
Die Aufnahme der gesamten Urkunde in das vorliegende Familienbuch würde dessen
Umfang zu sehr vergrößern. Noch mehr gilt diese Überlegung für das im folgenden
Abschnitt besprochene Salbuch 1668. Die Angaben über den Besitz der Familien an
Weingärten, Äckern und Wiesen nehmen einen erheblichen Raum ein. Allerdings
sind gerade hier zum Teil recht interessante Feststellungen aus den Angaben über die
Angrenzer, Gläubiger, Schuldner usw. möglich. Auch der Erbgang innerhalb von
Familien, die in beiden Listen vorkommen, ist vielfach zu verfolgen.
Es dürfte zweckmäßiger sein, diese beiden Quellen gemeinsam zu bearbeiten und
unabhängig vom Familienbuch zu veröffentlichen. F. Koob hat die Absicht, dies
demnächst im Rahmen der „Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße“ zu tun. Daher
werde ich aus diesen Quellen in das Familienbuch nur kurze Hinweise auf
Handwerk, Hausbesitz, Vermögen usw. übernehmen. Dabei werden jeweils die
entsprechenden Stellen der Urkunden RD 1655 und S 1668 angegeben, sodass sie für
genauere Forschungen leicht zu finden sind

Quellenangaben

1 Sippenbuch Heppenheim a.d.B. Band I, Seite 158
Autor: Hans Joachim Bügge, Hans Rittersberger, Manfred Bräuer

Datenbank

Titel
Beschreibung Aktuallisierungen und Behebung kleinerer Fehler.
Hochgeladen 2021-12-24 13:50:39.0
Einsender user's avatar Christoph Caina
E-Mail christoph@caina.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person