Ernst Friedrich STEPHAN

Ernst Friedrich STEPHAN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ernst Friedrich STEPHAN
Beruf Schneidermeister und Ratsherr in Stolp

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. April 1792 Stolp nach diesem Ort suchen
Tod 8. März 1860 Stolp nach diesem Ort suchen
Heirat 4. November 1819

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. November 1819
Marie Luise WEBER

Notizen zu dieser Person

Heinrich von Stephan. Bearbeitet von Stadtrat Dr. Eylert, Stolp veröffentlicht in:
https://blog.pommerscher-greif.de/heinrich-von-stephan/

Ernst Friedrich Stephan wurde am 16.IV.1792 als das dritte von 4 Kindern – die anderen 3 starben als Kinder – des Husarenunteroffiziers Friedrich Stephan(y) und der Justina Christine Rach geboren. Der Vater war lutherisch, die Mutter reformiert, er selber wurde reformiert getauft. 1806 wurde er als Lehrling des Meisters Boseck in die Lehrlingsrolle der Schneiderinnung zu Stolp eingeschrieben, 1810 freigesprochen, 1818 wurde er Meister und Bürger und heiratete am 4.XI.1819 Marie Luise Weber, eine Lutheranerin; die Trauung wurde aber reformiert vollzogen, auch wurden alle Kinder reformiert getauft. Sein Schneiderhandwerk betrieb er in mittlerem Umfang; er hatte von 1820-1840 durchschnittlich immer 2, manchmal 3 Lehrlinge. Aber er war nicht der Mann, sich damit zu begnügen. 1821 kaufte er ein Haus (heute Holstentorstraße 30, wo der Generalpostmeister geboren ist) für 1300 Taler und verkaufte es 1840 für 1800 Taler. In denselben Tagen kaufte er ein anderes Haus in der Paradiesstraße in Stolp, und zwar eine Schankwirtschaft, für 3000 Taler, betrieb dort bis 1848 die ″Tabagie″, verkaufte das Haus 1848 für 7000 Taler und setzte sich daraufhin zur Ruhe.
Man wird ihm zugestehen müssen, daß er mindestens in Grundstücksgeschäften keine ungeschickte Hand gehabt hat. Er beteiligte sich auch in der Verwaltung der Stadt. 1824 wurde er Stadtverordneter, blieb es bis 1827 und war es nochmals von 1830 bis 1833. 1836 wurde er gar zum unbesoldeten Ratsherrn auf 6 Jahre gewählt. Daneben war er bis zu seinem Tode Presbyter seiner Gemeinde. Er starb am 8. März 1860 an Lungenlähmung.

Quellenangaben

1 - Stephan und Graf von Haeseler in: Ostpommersche Heimat 1937 Nr. 22 - Beilage der Zeitung für Ostpommern. (1937 Bild 86) - Ahnentafel des Generalpostmeisters (Staatssekretäts) Heinrich von Stephan. Bearbeitet von Stadtrat Dr. Eylert, Stolp veröffentlicht in: https://blog.pommerscher-greif.de/heinrich-von-stephan/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Stephan

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person