Friedrich STEPHAN

Friedrich STEPHAN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich STEPHAN
Beruf Unteroffizier bei den Blücherhusaren

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Heirat 20. Mai 1784

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. Mai 1784
Justina Christine RACH

Notizen zu dieser Person

Der Großvater war der Unteroffizier in der Leibschwadron der Blücherhusaren Friedrich Stephan, mitunter auch Stephani(y) genannt. Nach den Stammrollen der Blücherhusaren stammte er aus Drisdnow oder Drisnow in Schwed. Pommern 1 Es hat sich aber bisher trotz zahlreicher Nachfragen nicht mit Sicherheit feststellen lassen, welcher Ort hiermit gemeint ist. Unter seinem eigentlichen Namen taucht Friedrich Stephan erstmals am 20.V.1784 im lutherischen Garnisonkirchenbuch in Stolp auf, als er mit Justina Christine Rach getraut wird. Gleichzeitig findet sich im reformierten Kirchenbuch das Aufgebot. Justina Christine Rach war reformiert, während Stephan lutherisch war. Stephan war 1780 Unteroffizier geworden, 1806 wurde er ins Depot gesetzt und starb in Stolp am 29. Juli 1814, wobei ein Alter von 77 Jahren 2 Monaten angegeben ist, dürfte also um 1737 geboren sein. Dabei ist vermerkt, daß er 53 Jahre gedient habe, was auf das Jahr 1761 als Jahr seines Diensteintritts schließen läßt. Als Todesursache ist Schwachheit, also wohl Altersschwäche angegeben.

Ich sagte oben ″… unter seinem eigentlichen Namen tauchte er erstmals 1784 in den Kirchenbüchern auf″. Nach den Stammrollen war er seit 1780 Unteroffizier und es gab nur diesen einen Unteroffizier Stephan in der Leibschwadron. Nun erscheint aber im Garnisonkirchenbuch sowohl wie im Marienkirchenbuch ein Unteroffizier Gottfried Stephan im Jahre 1783, als am 19.V. seine Frau stirbt. Wenn man schon voraussetzt, daß die Kirchenbuchführung in Ansehung der Genauigkeit der persönlichen Angaben nicht auf besonderer Höhe gewesen ist, so wird man doch wohl annehmen müssen, daß namentlich dem Garnisonpfarrer die militärische Charge auf alle Fälle geläufig gewesen ist, so daß er nicht einen Husaren als Unteroffizier in das Kirchenbuch eingetragen hat. Ich komme danach nicht um den Schluß herum, daß der Friedrich Stephan nach 1784 mit dem Gottfried (auch Ernst Gottfried) Stephan vor 1784 identisch ist. Freilich ergibt das auch nur einige trockene Daten und liefert zum Wesen der Persönlichkeit wenig neues. Ernst Gottfried Stephan taucht mit der Herkunftsbezeichnung ″aus Demmin″ und mit dem Zusatz ″gewesener Amtsschreiber bei Herrn Kapitän von Heyde zu Kartlow″ (bei Demmin) als Husar der Leibschwadron erstmalig im Stolper Garnisonkirchenbuch 1765 auf, als er am 13.I. mit Anna Maria Justina Mietling, der Tochter eines Kunst- und Damastwebers aus der Altstadt Stolp, getraut wird. Aus der Ehe gingen anscheinend zwei Kinder hervor, deren Verbleib sich aber nicht weiter nachweisen läßt. 1783 starb, wie gesagt, die Frau und 1785 verheiratete er sich als Friedrich Stephan wieder.

Die nach Demmin weisende Spur hat aber ebenso wenig zu einer Aufklärung über die weiteren Vorfahren geführt wie die Drisdnower. In Trissow Kr. Grimmen, das vielleicht in Frage kommt, lebte in den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts ein Statthalter Steffen. Da aber die Kirchenbücher erst von 1740 ab erhalten sind, hat sich nicht feststellen lassen, ob etwa dieser Statthalter Steffen der Vater des Unteroffiziers gewesen ist. In Demmin lebte in dieser Zeit ein Fischer namens Steffen.

Die Geburt eines Sohnes mit dem Namen Friedrich oder Ernst Gottfried hat sich aber auch nicht auffinden lassen.

Quellenangaben

1 - Stephan und Graf von Haeseler in: Ostpommersche Heimat 1937 Nr. 22 - Beilage der Zeitung für Ostpommern. (1937 Bild 86) - Heinrich von Stephan. Bearbeitet von Stadtrat Dr. Eylert, Stolp veröffentlicht in: https://blog.pommerscher-greif.de/heinrich-von-stephan/

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person