Anton KETTERER

Anton KETTERER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton KETTERER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. Januar 1723 St.Peter - Schmittenbach - Berghof nach diesem Ort suchen
Tod 14. September 1804 St.Peter - Oberibental - Hummelhof nach diesem Ort suchen
Heirat 30. September 1750
Heirat 7. Mai 1753
Heirat 11. Oktober 1756

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
30. September 1750
Anna HUMMEL
Heirat Ehepartner Kinder
7. Mai 1753
Maria SAUM
Heirat Ehepartner Kinder
11. Oktober 1756
Magdalena ROHRER

Notizen zu dieser Person

27. September 1750 Nach der Heiratsabrede erhält er von seinem Vater, dem Bergbauern, zur Ehesteuer 500 fl. und dazu ein Darlehen von 500 fl. (61/10796 S. 141 £.) 1751 Klemens Hummel kaufte Haus, Hof und Bürgerrecht in Neuershausen und zog mit 2 Kindern dorthin. Sein Leibgeding auf dem Hummelhof verkaufte er an den Bauern Antoni Ketterer für 400fl. (61/10796 S. 204 f.) Durch Einheirat Bauer auf dem Dinghofim Ibental, 1750 bis 1789, 1766 Sägerbauer genannt. Er ließ vor 1775 bei der Sägemühle die Hofkapelle erstellen, für die der Bildhauer Matthias Faller ein hübsches Barockaltärchenschuf. Vogt von Dezember 1768 bis 1775. 28. April 1753 Nach der Heiratsabrede nimmterseine geliebte Braut zu sich auf seinen Hof, wo sie 25 Jahre hausen kann, gleichgültig ob ihr Mann, der Hochzeiter, solange lebt. Sie bringt ihr Vermögen von etwa 500 fl. mit in die Haushaltung, dazu auch ihr etwaiges künftiges Erbe. Seine 2 Kinder Jakob und Mathis (+ vor 1756) erhalten die Besitzgerechtigkeit zum Hofe und statt mütterlichen Erbs zusammen 240fl. zum freien Voraus und eine ehrliche Morgensuppen. (61/10797S. 70-73) 18. September 1756 Heiratsabrede zwischen Anton Ketterer, Witwer, und der Vogtstochter Magdalena Rohrer. Der Hochzeiter nimmt seine geliebte Braut zu sich auf seinen Hof, wo sie 22 Jahre lang hausen kann und dann ein Leibgeding erhält. Der Vater der Hochzeiterin gibt als Heiratsgut 300 fl. Der ersteheliche Sohn Jakob erhält statt mütterlichen Erbteil 240 fl. Voraus und die Besitzgerechtigkeit zum Hof. Das Kind 2. Ehe, Simon, bekommt 250 fl. Voraus, auszahlbar bei Standesänderung (Heirat). (61/10798 $. 310-315) 18. April 1757 Antoni Ketterer, der Hummelbauer, verleiht (verpachtet) seinem Vetter Mathis Ketterer, Drexler, seine Säge auf 5 Jahre. Mathis Ketterer und sein Weib erhalten die Herberg, können 2 Geißen halten u.a.m. M. Ketterer zahlt dafür jährlich 25 fl. (61/10798 S. 451 f.) 09. April 1775 Vogt Anton Ketterer von Oberibental verkauft an die Bauern Josef Schwär, Johann Hauri (Düschenhof), Christian Fehrenbach (Birkweghof), Johann Benitz (Hulochhof) und Jakob Kaltenbach (Steinhof) seine auf seinem Erblehenhof stehende Sägemühle mit Inventar für 100 fl. Die gesägten Dillen sind oben an der Kapelle zu lagern. Wenn einer der Bauern seinen Anteil verkaufen wollte, hat der Besitzer des Dinghofs das Zugrecht. Der Kauf war so zustande gekommen: Die Ibentäler Gemeinde war zu einem Geschäfte in die Kanzlei berufen worden. Danach begaben sich die meisten Bauern mit dem Vogt in das Wirtshaus. Dort hat dieser den Kauf der Säge angeboten, die 5 Bauern meinten aber zunächst, er sei betrunken und der Kauf werde ihn reuen. (61/13681 S. 165-168) 19. Januar 1789 Anton Ketterer gibt den Hof seinem Sohn Jakob Ketterer zu kaufen um 4500 fl. rauh.

Datenbank

Titel Familien aus dem Dreisamtal
Beschreibung ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
Hochgeladen 2023-09-22 11:46:18.0
Einsender user's avatar Klaus Kiesel
E-Mail kiesel.klaus@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person