Friedrich Wilhelm HORSTMEIER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Friedrich Wilhelm HORSTMEIER
occupation Heuerling, zuletzt Heuerling bei Val. Otte zu Kattenvenne
religion ev.-ref.

Events

Type Date Place Sources
death 5. August 1882
Lienen-Kattenvenne, Kreis Tecklenburg, RB Münster, Provinz Westfalen, Kgr. Preußen Find persons in this place
baptism 26. June 1808
Lengerich, Grafschaft Tecklenburg, Westfalen Find persons in this place
burial 8. August 1882
Lienen, Kreis Tecklenburg, RB Münster, Provinz Westfalen, Kgr. Preußen Find persons in this place
birth 10. June 1808
Aldrup, Ksp. Lengerich, Grafschaft Tecklenburg, Westfalen Find persons in this place
marriage 14. February 1834
Lienen, Kreis Warendorf, RB Münster, Provinz Westfalen, Kgr. Preußen Find persons in this place
marriage 3. December 1858
Lienen, Kreis Tecklenburg, RB Münster, Provinz Westfalen, Kgr. Preußen Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
14. February 1834
Lienen, Kreis Warendorf, RB Münster, Provinz Westfalen, Kgr. Preußen
Anna Catharine Sophie MEINERTSHAGE
3. December 1858
Lienen, Kreis Tecklenburg, RB Münster, Provinz Westfalen, Kgr. Preußen
Sophie Elisabeth HEEMANN

Notes for this person

Gebürtig aus Aldrup bei Lengerich, siehe Hinweis im KB Lienen bei der zweiten Eheschließung 1858 Nr. 37 und Altersangabe im Sterberegister KB Lienen 1882 Nr. 55. Im Februar 1834 Heuerlingbei Col. Niederdalhoff zu Aldrup, Ksp. Lienen. Im Jahre 1834 Heuerling bei Hilge in Teesken Leibz. zu Westerbeck, dient bei H. Ridder. 1836 bis 1847 Heuerling bei Bägener zu Meckelwege, 1855 Heuerling auf Peters Stätte zu Kattenvenne, zuletzt Heuerling bei Val. Otte zu Kattenvenne. KB Lengerich, Tf. ao.1808, Nr. 101: ,,Aldrup [=Ksp. Lengerich] in Horstmeier Bh., Eltern: Der Pumpenmacher Ad. Horstmeier, An. Soph. Elis. Teepen, frei, Kind: Friedrich Wilhelm. Geb. Juni 10, Nachm. 3 Uhr, Tag der Taufe: Juni 26. Gevattern: Joh. Wilh. Feldmeier Col.z. Wechte, Joh. Wilh. Horstmeier aus Lienen, Anna Sophie Hilgemann aus Lienen." KB Lienen, Trauung, 14. Febr. 1834, Nr. 3: ,,Friederich Wilhelm Horstmeier bei Col. Niederdalhoff zu Aldrup [=Ksp. Lienen], Stand des Vaters: todt. Alter: 27. Junggesell. Braut: Catharine Sophie Meinertshage. Name, Stand und Wohnort ihres Vaters: todt. Alter: 26. Jungfrau, 14. Februar." Anmerkung: Er war ausAldrup, Ksp. Lengerich, gebürtig. Im Jahre 1834 wohnte er bei Col. Niederdalhoff indem anderen Ort Aldrup im Ksp. Lienen. Dass er aus dem Kirchspiel Lengerich stammte, ist dem Eintrag beider zweiten Eheschließung zu entnehmen. Zweite Ehe mit Sophie Elisabeth Heemann. KB Lienen, Tr. ao. 1858 Nr. 37: ,,Horstmeier, Friederich Wilhelm auf Peters Stätte zu Kattenfenne. V: Horstmeier Rud. zu Leng. [=Rudolph zu Lengerich] todt. Alter 58 J. 7 Mt. 27 T. Genehmigung des obervormundschaftl. Gerichts. Wittwer. Braut: Heemann, Sophie Elisabeth. V: Heemann Ernst, in Minten Kotten Heuer zu Holzhausen. 24 J. 4 Mt. Der Vater hat mündlich eingewilligt. unverehelicht. am dritten 3ten December." Anmerkung: Statt Rudolph müsste der Vater richtig Adolph heißen.Außerdem ist die Altersangabe nicht richtig. Vgl. die Altersangaben bei der ersten Eheschließung und die Altersangabe im Sterberegister 1882 Nr. 55. Auszug aus dem Sterberegister KB Lienen ao. 1882 Nr. 55: ,,Horstmeier, Friedrich Wilhelm. Heuerling bei Val. Otte zu Kattenvenne. [Alter] 74 [J.] /3 [M.]/4 [T.], [hinterlässt] Wittwe aus zweiter Ehe ein großjähr. Sohn und einegroßj. u. eine minderjähr. Tochter. gestorben fünften August. zwei 1 halb Uhr mittags. Altersschwäche, [begraben] 8 tn." Zu der Altersangabe aus dem Sterberegister und der Angabe bei der zweiten Eheschließungüber die Herkunft aus der Gemeinde Lengerich passt der oben zitierte Taufeintrag im KB Lengerich.

Sources

1 1) KB Lengerich; 2) KB Lienen.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title OFB Geesthacht (1570 bis 1800) und Genealogie und Prosopographie in ausgewählten historischen Dialektgebieten des niederdeutschen Sprachraumes
Description

Beiträge und Quellen zur Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte und Lokalgeschichte. Autor: Andree Peterburs aus Hamburg. Auswertung der Primärquellen und Sekundärquellen durch Andree Peterburs. Das Ziel der Genealogie (Hilfswissenschaft) ist die Ermittlung wissenschaftlich valider Daten als Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher und sozial- und kulturanthropologischer Fragestellungen. Verwendete Archive: Bistumsarchiv Hildesheim, Erzbistumsarchiv Paderborn, Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Landeskirchliches Archiv Bielefeld, Landeskirchliches Archiv Hannover, Staatsarchiv Hamburg, Riksarkivet Sverige. ---- Moin, leve Lüüd! Ik heet ju hartlik wilkomen! Wy möögt nynich de Hopen up een betere Weld upgeven. God is good. He is dor för us de hele Tyd. He givt us Starkde un Höög.

Id 59835
Upload date 2025-01-12 19:54:30.0
Submitter user's avatar Andree Peterburs visit the user's profile page
email apeterburs@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person