Gosewijn III. VON VALKENBURG

Gosewijn III. VON VALKENBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gosewijn III. VON VALKENBURG
Beruf Herr von Valkenburg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1125
Tod 1180
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Xn XN

Notizen zu dieser Person

Gosewijn III van Valkenburg (ca. 1125 - ca. 1180) war ein Ritter aus dem 12. Jahrhundert aus dem Adelshaus Valkenburg-Heinsberg. Er war unter anderem Herr von Valkenburg. Darüber hinaus war er einer der loyalsten Verbündeten und Kriegsherren imDienste von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in seinen italienischen Feldzügen während seines gesamten Lebens.
Biografie

Gosewijn III wurde um 1125 als ältester Sohn von Gosewijn II van Valkenburg-Heinsberg und Adelheid van Sommerschenburg geboren. Seine Mutter war die Tochter des Pfalzgrafen Friedrich V. von Sachsen. 1168 trat er die Nachfolge seines Vaters als Herr des Landes Valkenburg an.

1154 nahm Gosewijn an der ersten Italienreise von Kaiser Friedrich Barbarossa teil, wie zwei in Tivoli und Trient erstellte Dokumente belegen. Im Juni 1158 nahm Gosewijn zusammen mit seinem Bruder Philipp I. von Heinsberg und möglicherweise auchihrem Vater Gosewijn II. An der zweiten italienischen Kampagne von Barbarossa teil. In diesem Feldzug machte der junge Gosewijn offenbar einen großen Eindruck auf den Kaiser, denn als er in Monza die Hommage der Ritter der Grafen von Martesanaund Seprio [1] erhielt, machte er Gosewijn podestas (Gouverneur) dieser Regionen der Lombardei. Die Mailänder litten sehr unter diesen Landkreisen, die fest in kaiserlichen deutschen Händen waren. 1159 belagerte die 20.000 Mann starke MailänderArmee die Burg Erba. Gosewijn meldete dies dem Kaiser, der dann 500 seiner treuesten Ritter sandte. Noch bevor die Hilfstruppen eintrafen, marschierten Gosewijn und seine Truppen gegen die Mailänder, die aus Angst vor der kaiserlichen Armee flohen. 1161 nahm Gosewijn die Burg Biandronno und zerstörte sie.

Als der Kaiser 1164 nach Deutschland zurückkehrte, ermächtigte er einen bestimmten Ruinis als Gouverneur von Martesana. Gosewijn blieb jedoch Gouverneur von Seprio. Dort vertrat er die deutsche Behörde, die allgemein von der lombardischen Bevölkerung gehasst wird. [2] Ende 1165 berichtete Gozewijn dem Kaiser persönlich über die Lage in Italien. Am 22. Februar 1166 wurde Gosewijn in einer Urkunde von Erzbischof Reinoud van Dassel in Neuss erwähnt. Ein Jahr später wurde Gosewijns BruderPhilipp I. von Heinsberg vom Kaiser zum Erzbischof von Köln und Kanzler von Italien ernannt.

1168 starb sein Vater Gosewijn II. Und Gosewijn III. Wurde Herr von Valkenburg und Hüter des Dekanats von Meerssen (im Besitz der Abtei Sint-Remigius in Reims). Ob er auch seinem Vater als Herr von Heinsberg folgte, ist unklar. Um diese Zeit wird sein Onkel (?) Siegfried van Heinsberg als Herr von Heinsberg erwähnt, wahrscheinlich ein Sohn von Gerard I oder Gerard II van Heinsberg.

Als Kaiser Friedrich Barbarossa im Herbst 1174 seinen fünften und letzten italienischen Feldzug begann, nahm Gosewijn erneut teil. Diesmal war die Schlacht jedoch für den Kaiser ungünstig und in der Schlacht von Legnano am 29. Mai 1176 verlor erdie Lombardei und Gosewijn wurde von den Mailändern gefangen genommen. Nach dem Frieden von Venedig am 25. Juli 1177 wurde Gosewijn freigelassen und konnte nach Valkenburg zurückkehren. Am 11. April 1179 wird Gosewijn III. Zuletzt in einer in Seltz ausgearbeiteten kaiserlichen Charta erwähnt. Er starb wahrscheinlich kurz danach, weil eine Urkunde, die wahrscheinlich auf 1180 datiert werden kann, zeigt, dass sein Sohn Gosewijn IV. Ihm folgte.
Ehe und Kinder

Gozewijn III war mit einer unbekannten Frau verheiratet und hatte drei Kinder, darunter:

Gosewijn IV., Späterer Herrscher von Valkenburg.
Otto, Provost des Heiligen Lambert in Lüttich und Erzdiakon von Kempenland

Quellenangaben

1 https://nl.wikipedia.org/wiki/Gosewijn_III_van_Valkenburg

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person