Erich VON SCHAUMBURG

Erich VON SCHAUMBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Erich VON SCHAUMBURG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1520 Bückeburg nach diesem Ort suchen
Tod 17. Dezember 1563 Horneburg nach diesem Ort suchen
Heirat NOT MARRIED

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
NOT MARRIED
N.N.

Notizen zu dieser Person

Quelle: Ahnenliste Schröder
v. Schawenburg-Holstein, Erich, Graf
* um 1520 in Bückeburg
+ am 17.12.1563 in Horneburg
Möglich wären auch Jobst oder Adolph, die in der infrage kommenden Zeit auch in Schloß Horneburg weilten! Jobst bezeichnet sich 1533 in einer Verkaufsurkunde im Stadtarchiv Recklinghausen als Schreiber und Halter der Horneburg. Graf Adolph verkaufte 1539 in Horneburg an den Pastor zu Horneburg Grundstücke, R 9. Wahrscheinlich ist aber Erich der Vater des Arnold v. Schaumburg. Er war Verwalter und Amtmann der Pfandschaft über das Vest Recklinghausen für seine Brüder Adolph, Anton und Otto. Im Vertrag vom 21.05.1557 zu Stadthagen sollte ihm sein Bruder Otto 12000 Goldgulden auf sein väterliches Erbe geben. Am 23.05.1560 übertrug Otto ihm die Pfandschaft über das Vest Recklinghausen, da er die 12000 Goldgulden nicht aufbringen konnte. Am 16.07.1555 hatten Jost und Erich einen Vertrag abgeschlossen, dass das Erbe aber beim Tode Erichs an Otto zurückfallen sollte, der eine den anderen beerben solle, sofern er ohne Kinder bleibe. Jobst besetzte nach dem Tode Erich die Horneburg und wohnte dort. Nach dem Archiv Gemen war Erich nicht verheiratet. In den Akten der Stadt sind 2 Nachkommen, Bastarde, nachgewiesen.
Liiert mit
N., N. (Möglicherweise eine Schwester von Arnold Hesehaus. Arnold Hesehaus nennt seinen Sohn Erich, der Schaumburger, seinen Sohn Arnold).
* um 1520 in Horneburg?
+
Kinder v. Schawenburg, Schaumburg:
1. Friederich, * um 1542
Getraut um 1567 mit Belie Platte, Tochter von Johann Platte, Verwalter des Oberhofes Abdinghoff des Klosters Werden, und Magdalene. Bei den Erbgesprächen vom Jahre 1565 zwischen Johann und Bernd Platte und dem Schwager Gord Bischop war Friedrich von Schaumburg noch nicht beteiligt. Friedrich verkaufte mit seiner Frau Belie am 24.04.1567 das Elternhaus Platte an der Steenporte zwischen Johann v. Preckell und Gord Bischop an den Bruder und Schwager Bernd Platte. Am 20.05.1567 verkauften sie an Claß Suitland 1 Scheffel Land am Ortberge zu Hochlar, R 11. Am 08.02.1568 verkauften sie mit Zustimmung des Rates der Stadt Essen, 2 Scheffel Land Am Ortberge zu Hochlar an Heinrich Wissmann, R 12.
2. Arnold, * um 1545 s. Nr. 5628

Quellenangaben

1 Recklinghäuser Familien Bd. 2, S. 238/9
Autor: Edmund Schröder
Angaben zur Veröffentlichung: Recklinghausen 1993

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person