Arduin Glaber "die Glatze" VON TURIN

Arduin Glaber "die Glatze" VON TURIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Arduin Glaber "die Glatze" VON TURIN
Beruf Graf von Turin

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod etwa 977
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Emilia or Immula NN

Notizen zu dieser Person

Arduin Glaber (italienisch: Arduino Glabrio, Glabrione oder il Glabro, was "die Glatze" bedeutet; gestorben um 977) war Graf von Auriate von c. 935, Graf von Turin von c. 941/2 und Markgraf von Turin von c. 950/64. Er stellte seine Dynastie, dieArduinici, auf ein festes Fundament und begründete den Marsch von Turin durch Eroberungen und königliche Konzessionen. Die Chronicon Novaliciense, die Chronik der Abtei von Novalesa, ist die Hauptquelle für sein Leben.

Arduin war der älteste Sohn von Roger, Graf von Auriate (ca. 906 - ca. 935), einem fränkischen Adligen, der im frühen zehnten Jahrhundert nach Italien einwanderte. Die mittelalterliche Grafschaft Auriate umfasste die Region, die von den Alpen, dem Po und der Stura begrenzt wird, heute die Regionen der Saluzzese und Cuneese. [1] Arduin trat irgendwann um 935 die Nachfolge seines Vaters als Graf von Auriate an, wird jedoch erst am 13. April 945 als Graf Arduin (Ardoino kommt) dokumentiert, als er auf einer Konferenz (Placitum) des Grafen Lanfranc in Pavia in Anwesenheit von König urteilte Lothair II. [2]
Grafschaft Turin
Um 940 kämpfte Arduin im Susa-Tal gegen die Sarazenen, die die Alpenpässe besetzten. Er erlangte die Kontrolle über das Tal und brachte Novalesa wieder unter christliche Kontrolle. [3] Irgendwann zwischen 941 und 950 wurde Arduin von Turin gezählt. Da König Hugh Berengar von Ivrea verbannte und 941 den Marsch von Ivrea, zu dem auch Turin gehörte, abschaffte, ist es wahrscheinlich, dass Hugh Arduin zu dieser Zeit die Grafschaft verlieh. Von diesem Zeitpunkt an war Turin der Hauptwohnsitz von Arduin und seiner Dynastie.
Beziehung zu Berengar von Ivrea

Nach seiner Verbannung ging Berengar von Ivrea an den Hof von Otto I. von Deutschland, wo er ab Januar 942 anwesend war. Bald darauf kehrte er nach Italien zurück und stärkte seine Position. In einem in Hughs Regierungszeit (März / April 945) ausgestellten Diplom wird Berengar als Hughs Summus Consiliarius (höchster Ratgeber) bezeichnet. Berengar war besonders dominant während der kurzen Regierungszeit von Hughs Sohn und Nachfolger Lothair II von Italien, der mit Adelaide verheiratet war. Im Juni 948 wurde Berengar als Lothair's Consors Regni (Partner im Königreich) beschrieben. Nach Lothairs Tod (wahrscheinlich durch Gift) wurde Berengar König von Italien (15. Dezember 950). Arduin Glaber hatte in der Zeit seines politischenAufstiegs gute Beziehungen zu Berengar. Am 13. November 950 erhielt er die Verwaltung der Abtei von Novalesa, legal von Lothair, aber wahrscheinlich durch Berengar.
Beziehung zu Kaiser Otto I.

Arduin gelang es auch, mit Otto I., der Berengar als König von Italien gewaltsam ersetzte, gute Beziehungen zu haben. Als Otto I. in Italien einfiel, wechselte Arduin während der Belagerung von Canossa die Seite und begann, Otto zu unterstützen.Viele zeitgenössische Quellen diskutieren Arduins Rolle bei der Belagerung von Canossa, einschließlich Donizos Vita Mathildis. Arduin pflegte später ein eheliches Bündnis mit Adalbert Atto von Canossa, dessen Tochter Prangarda seinen Sohn und Nachfolger Manfred I. heiratete. Als Belohnung für seine Unterstützung ernannte Otto I. später den Arduin-Grafen von Asti.
Markgraf von Turin

Der Marsch von Turin bestand aus den Landkreisen Auriate, Turin, Asti, Albenga und wahrscheinlich Bredulo, Alba und Ventimiglia. Arduin wird erst 964 mit dem Titel Marchio (Markgraf) aufgenommen. Es ist also möglich, dass Otto I. ihn zum Markgrafen von Turin ernannt hat. Alternativ könnte Arduin zuvor zum Markgrafen ernannt worden sein, vielleicht während der Reorganisation, die während der Regierungszeit von Lothair stattfand, aber unter Berengars Leitung.

Kampagnen gegen die Sarazenen

Schon früh war Arduin mit den Sarazenen beschäftigt, die das Susa-Tal besetzt und eine Basis in Fraxinetum in der benachbarten Provence errichtet hatten. [1] Möglicherweise hat er sie 940–41 aus dem Tal vertrieben. Dazu fügte er wahrscheinlich Albenga, Alba und Ventimiglia durch Eroberung hinzu. Er nahm definitiv an den Kriegen von Wilhelm I. und Rotbold I. von der Provence gegen die Sarazenen von Fraxinetum teil. Laut Liutprand von Cremona in seiner Antapodose führten Arduin und Rotbold 972 oder 973 den erfolgreichen Angriff auf Fraxinetum selbst an. William griff unterdessen die Entführer von Abt Maieul von Cluny an. Nach einem späteren Komitaldokument von 1041 nahm er ihnen die Städte Tenda, Briga und Saorgio und gewährte ihnen Konzessionen. Arduin wurde zuletzt am 4. April 976 lebend registriert. Trotz der Tatsache, dass er ihr Land von den Sarazenen zurückführte, warfen ihm die Mönche von Novalesa, die 906 vor den Einfällen der Sarazenen geflohen waren und sich noch 929 in Turin befanden, vor, ihre Rechte zu missachten : Ardoinus vir potens ... nobis tulit [vallem Segusinam] tantum ... erat plenus viciis ... Superbia tumidus ... in adquirendis rebus alienis avaricie faucibus succensus.
Ehe und Kinder

Arduin heiratete eine Frau namens Vmille in der Necrologio Sanctæ Andreæ Taurinensis, wahrscheinlich Emilia oder Immula. Sie hatten mindestens fünf Kinder:

Alsinda, die Giselbert II von Bergamo heiratete
Richilda, die Conrad von Ivrea heiratete
Manfred
Arduin
Otto

Quellenangaben

1 https://en.wikipedia.org/wiki/Arduin_Glaber https://en.wikipedia.org/wiki/Manfred_I_of_Turin

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person