Eleonora HELLER

Eleonora HELLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eleonora HELLER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1700
Bestattung Februar 1787 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod 5. Februar 1787 Algersdorf (Valkeřice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit etwa 1722

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Christoph RÖLLIG

Notizen zu dieser Person

Gestorben in Hausnr. 117, gewöhnlicher Tod, angeg. Alter: 87 Jahre. - Hochzeit ca. Ende 1722/Anf. 1723; nicht in Algersdorf verzeichnet. - Die folgenden Überlegungen zur Herkunft der Eleonora stammen aus der Zeit vor Onlinestellung des Häuslergrundbuchs: Bei einer Herkunft aus Algersdorf würde altersmäßig am besten die am 19.1.1700 in Algersdorf getaufte Eleonora, Tochter des Johannes Möser und der Elisabeth passen. Sie kommt aber nicht in Frage, da sie am 24.9.1737 in der Kirche St. Barbara in Algersdorf als Jungfrau Eleonora, Tochter des verstorbenen Johannes Möser aus Algersdorf, den Witwer Kaspar Glanz aus Algersdorf heiratet. Außer der 1700 geborenen Eleonora gibt es keine andere Eleonora mit Vater Johannes Möser, es muß sich daher um sie handeln. Da Eleonora verehel. Röllig um 1722 heiratete und ihr letztes Kind 1745 zur Welt kam, kommen noch in Frage eine 1698 getaufte Eleonora, Tochter des Tobias Röllig und der Ludmilla, und eine 1705 getaufte Eleonora, Tochter des Johannes Heller und der Anna, beide in Algersdorf geboren. - Nachtrag nach Onlinestellung des Häuslerbuchs: Eleonora war die Tochter eines Häuslers Johannes Heller, der in dritter Ehe mit Eva Kaulfuß verheiratet war und nach deren Tod 1700 mit einer vierten Frau. Am 5.8.1725 kauft Christoph Röllich seines seligen Schwiegervaters Hans Hellers "Haißl" in Algersdorf um 45 Gulden 40 Kreuzer (Häuslergrundbuch Aufn. 385 ff., Haus Fol. 63, spätere Hausnummer 117 in Algersdorf). Die Mutter, deren Vorname nicht genannt wird, hatte lt. GB nach dem Tod des Vaters zusammen mit der Tochter Eleonora gewirtschaftet. Da Christoph Röllich der Schwiegersohn war und seine Frau bei den Taufen der Kinder Eleonora hieß, war er mit dieser Tochter Eleonora verheiratet. Wenn Eleonora noch aus der Ehe mit Eva Kaulfuß stammen sollte, fehlt ihre Geburt im Algersdorfer KB. Falls ihr Vater in vierter Ehe mit einer Anna verheiratet war, könnte sie die am 19.2.1705 getaufte Eleonora sein, Paten Ludmilla Schneiderin, Christoph Bönisch und Anna Möserin, alle aus Algersdorf. Es gibt aber keinen Traueintrag eines Witwers Johannes Heller mit Anna ab 1700 im Algersdorfer KB. Auch hätte Eleonora dann sehr jung mit 17 Jahren geheiratet. Auszuschließen ist dies jedoch nicht. Sie dürfte aber eher die 1727 noch ledige "Elenora", des verstorbenen Johannes Heller Tochter aus Algersdorf gewesen sein, die am 11.6.1727 Patin eines Kindes des Prokop Heller und seiner Frau Maria ist. Da es damals den Taufeinträgen nach anscheinend drei mit einer Anna verheirateten Johannes Heller in Algersdorf gab, ist es schwer zu sagen, welche Kinder Geschwister der 1705 geborenen Eleonora waren. Falls sie tatsächlich in Nr. 117 geboren wurde, könnten theoretisch auch die im Grundbuch als Geschwister genannten Kinder Franz, Anton und Joseph erst aus dieser vierten Ehe stammen, da 1707 ein Franz, 1706 ein Joseph und 1704 ein Anton mit den Eltern Johannes und Anna getauft werden. Es erscheint aber wenig wahrscheinlich, da Franz schon vor 1725 ausgezahlt worden war, also sicher schon älter war, und Joseph und Anton nur je ein Jahr vor und nach Eleonora geboren wären.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person