Claues BERENDES [ALIAS] SWERT

Claues BERENDES [ALIAS] SWERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Claues BERENDES [ALIAS] SWERT
Beruf Helmschläger, Schwertfeger und Soldat
Religionszugehörigkeit RK

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1325 Braunschweig nach diesem Ort suchen
Tod nach 1378 Braunschweig-Altstadt nach diesem Ort suchen

Eltern

... BERE

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person


[Helmsleghere]
Helmschläger (1351/59 Claues �de Helmslegher�, daher sicherlich
Beckenwerkermeister), Schwertfeger und Soldat (so 1371) in den
Weichbilden Sack (hier 1351, wohl in der Kannengießerstraße) bzw.
Altstadt (hier 1359) zu Braunschweig.
Testiert 1361, überlebt aber offenbar noch lange. Zum Vormund seiner
Kinder setzt er Hinrik Winkelmann ein. Er (oder ein gleichnamiger
Sohn?) wird 1371 neben zahlreichen anderen Bürgern mit seiner
Kriegsausrüstung vom Rat eingeschworen. �...Iuraverunt ad helm,
pantzer, tu jopen, ysenhot, craghen, wapenhantschen, armborst,
tartzen, glevien, sporen unde stavelen: ..., Claues Swertvegher, ...�.
Als Waffenverfertiger ist Claues wohl dazu prädestiniert (vgl. Heneke
I. van Ringhelum in diesr Datenbank), sie auch für den Rat
einzusetzen, und tritt hier unter einem Nomen Agendis auf; weiter vorn
in der Liste erscheint auch ein Hannes Helmslegher, für den Ähnliches
gelten und der mit dem 1361 im Testament erwähnten Hannes Berendes
identisch sein wird.
Im Zusammenhang mit dem bewaffneten Konflikt um das
Stadtbraunschweiger Pfandschloß Hessen am Fallstein, der auch den
Hintergrund des Wehrgelöbnisses von 1371 gebildet haben wird,
erscheint 1378 wohl auch er (vielleicht aber Bruder Hannes) als
�Helmsleghere� in der langen Liste von Bürgern aller Stände, die dort
an ihrem Eigentum durch den Bischof von Halberstadt geschädigt worden
sind (siehe Lüdeke I. Gropengheter).
Möglicherweise ist er auch der �Claues van der Müntsmeden�, also in
der späteren Gießstätte der Faulen Mette und dem nachmaligen Haus von
Henning Ulenhot (siehe Anmerkungen zu Henning Gropengheter alias
Bussenschütte und zu Bartolt von Melverode) und damit inder Altstadt
wohnhaft, der 1387 im Nachklang der Lüdeke-Holland-Schicht mit drei
Anderen dem Rat beschwört, daß sich Henneken Zecgerdes (Henneke
Seggerde) bei seiner Rückkehr aus der Verbannung an seine Urfehde
halten und den Frieden nicht brechen werde (Gedenkbuch, a.a.O., 137/�
Mitgeteilt von Herrn Gunnar Söffge, Goslar am 10.11. 2004

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person