Josef LIENERT

Josef LIENERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Josef LIENERT
Beruf Gärtner Dürr Arnsdorf nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 9. August 1839 Dürr Arnsdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [2]
Bestattung 15. August 1925 Dürr Arnsdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen
Taufe 10. August 1839 Wiesau,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]
Tod 11. August 1925 Dürr Arnsdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [4] [5]
Heirat 25. Juli 1865 Deutsch Wette,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. Juli 1865
Deutsch Wette,Neisse,Schlesien
Catharina RIEGER

Notizen zu dieser Person

1865 ledig, jüngster Gärtnerauszügersohn, Dürr Arnsdorf, 26 Jahre
1866, 1869, 1870, 1872, 1873, 1877, 1879, 1880, 1884 Gärtner, Dürr Arnsdorf
1901 Gärtner, Dürr Arnsdorf
1903 Gärtner
1904 Stellenbesitzer
1905 Gärtnerstellenbesitzer, Dürr Arnsdorf
1907 Gärtner, Dürr Arnsdorf
1914 Gärtnerauszüger, Dürr Arnsdorf
1925 Auszüger, Dürr Arnsdorf, 86 Jahre

Dürr Arnsdorf Nr. 90 /Paul Pachnicke/, Haus wurde nach 1945 abgerissen /Paul Pachnicke/.

Josef Lienert und Catharina Rieger haben in Dürr Arnsdorf Nr. 90 gewohnt. Die Wirtschaft war klein und reichte allein kaum zum Leben, fiel später an Amalie oo Emanuel Pachnicke. Josef Lienert wohnte dann dort im Auszughaus /Paul Pachnicke/.

Josef Lienert ist 1839 geboren /Paul Pachnicke/.
Josef Lienert hat am Frankreichfeldzug 1870/71 teilgenommen und viel davon erzählt /Paul Pachnicke/.

Im Nachruf auf seinen Enkel Pater Hubertus Lienert erwähnt Karl Müller1985, dass man sich über ihn, den alten "Lienert Zoatel", originelle Geschichten erzählte.

Bei den Kindern machen Pate:
1866 Amalie Rieger, Bauertochter, Winsdorf
1867, 1869, 1870, 1872, 1875, 1877, 1884 Franz Nistler, Bauer, Winsdorf oder dessen Ehefrau Amalie
1866 Aloys Rieger, Bauersohn, Winsdorf
1867, 1869, 1870, 1872, 1875, 1884 Aloys Rieger, Bauer, Winsdorf oder dessen Ehefrau Mathilde (Erbscholzenfrau, 1872: Erbscholtiseibesitzerin), geb. Neuber aus Wischke. Ihr Bruder war der Prälat Neuber, Probst von St. Hedwig in Berlin.
1873 Anna Brünsch (geb. Lienert), Häuslerfrau
1877 Thecla Rieger, Jungfrau, Winsdorf

Am 6.11.1889 macht ein Joseph LIENERT, Gärtnerstellenbesitzer in Dürr Arnsdorf Trauzeuge bei der Trauung Robert KUNZE (aus Kalkau) oo Augusta PAUL.

Eine Verbindung der Familie LIenert nach Winsdorf gibt es schon mindestens seit der Heirat von Theresia Lienert (Tante der Braut) am 13.2.1859 mit Johannes Heckel (vermutlich von Winsdorf Nr. 36).

Außerdem heiratet bereits am 27.1.1861 Mathilde, eine ältere Schwester des Bräutigams, Joseph Petrarch, der vermutlich aus Deutsch Wette stammt und später auch wieder dort wohnt.

Eine Verbindung zwischen den Familien PAUL - RIEGER - LIENERT auf der einen und HECKEL - ALDER - RIEGER auf der anderen Seite gab es bereits 200 Jahre vorher, 1659 mit der Heirat Johannes PAUL, Junggeselle, Erbscholzensohn Altewalde Nr. 41 oo Anna HECKEL, Witwe, Erbscholzentochter von Winsdorf Nr. 15.

Quellenangaben

1 Neisser Heimatbatt, März 1986, 39. Jahrgang, Nr. 176 / S. 11
Autor: Hg.: Neisser Kultur- und Heimatbund e. V., Hildesheim
2 Paul Pachnicke
Angaben zur Veröffentlichung: von Wilfried Klinke in Herzogenrath befragt am 25.8.1991
3 Kirchenbuch Wiesau, 2102869 / 2 / 311
4 Paul Pachnicke
Angaben zur Veröffentlichung: von Wilfried Klinke in Herzogenrath befragt am 25.8.1991
5 Kirchenbuch Dürr Arnsdorf, 2102861 / 4 /
6 Kirchenbuch Deutsch Wette, 0937137 /

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person