Marianna JURKIEWICZ

Marianna JURKIEWICZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Marianna JURKIEWICZ
Religionszugehörigkeit röm. kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 06. August 1860 Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen nach diesem Ort suchen
Taufe 12. August 1860 Bischoeflich Papau, Westpreussen, Preussen heute Papowo Biskupie, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen nach diesem Ort suchen
Tod
Heirat 08. März 1886 Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
08. März 1886
Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen
Franz KASMIRSKI

Notizen zu dieser Person

Quelle:
"Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898." Database. FamilySearch. http://FamilySearch.org : 17 August 2022. Index based upon data collected by the Genealogical Society of Utah, Salt Lake City.


Bischöflich Papau:
Bischoeflich Papau, Westpreussen, Preussen heute Papowo Biskupie, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen
Papowo Biskupie (deutsch Bischöflich Papau, 1942–1945 Kulmischpfaffendorf) ist ein Dorf im Powiat Chełmiński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit etwa 4400 Einwohnern.
Die Burg Bischöflich Papau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Bischöflich Papau. Sie diente zur Sicherung des Weges von Thorn nach Kulm.
1232 wurde der Ort vom Deutschen Orden erobert. 1287 entstand eine Komtur mit einer Burg. Nach der Niederlage bei Tannenberg kam die Burg unter polnische Herrschaft, ging aber bald wieder zurück an den Orden. Der Preußische Bund, allen voran die Einwohner von Thorn, lehnten sich gegen den Orden auf und eroberten mit polnischen Rittern 1458 die Burg, die nur noch von 55 Ordensrittern verteidigt wurde. Der polnische König schenkte sie dem Bischof von Kulm, der sie ebenfalls nicht brauchen konnte. So verfiel die Burganlage.
24. 6. 1874:
Bildung des Amtsbezirks Paparczin Nr. 14 aus den Gutsbezirken Adlig Lunau, Linietz, Paparczin, Robakowo und Wabcz
Nach der Ersten Teilung Polens kam die Burg zu Preußen, nach dem Ersten Weltkrieg wieder zu Polen.

Karteausschnitt: Bischhöflich-Papau.jpg
Orginalkarte: 025K_TK25/2777_(1349)_Papau_1911_UMK_processed.jpg
Quelle: http://igrek.amzp.pl/12902
Übersicht: http://igrek.amzp.pl/mapindex.php


FamilySearch: MFDB-LQG

Datenbank

Titel Galler-Gallinat+2023
Beschreibung Endstand+Dezember+2023
Hochgeladen 2023-12-16 14:57:45.0
Einsender user's avatar Gerhard Richard Gallinat
E-Mail richard@gallinat-galler.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person