Veit LEHNER

Veit LEHNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Veit LEHNER
Beruf Mueller
Religionszugehörigkeit evang

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Lenkermuehle nach diesem Ort suchen
Heirat ??.??.????

Eltern

Jakob LEHNER

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
??.??.????
Anna

Notizen zu dieser Person

Mueller auf der Lenkermuehle Er erscheint erstmals im Pauls
dorfer Lehenbuch von 1579 als Besitzer der Lenkermuehle; sein
e Ehefrau hiess laut Auszug vom 15.6.1587 Anna. und wird 1587
als Taufpatin genannt. Er erweiterte den Besitz durch Zu
kauf verschiedener angrenzender landwirtschaftlicher Grundst
uecke, die alle von den Paulsdorfern zu Lehen gingen. Am 31.3
.1599 kaufte er sich gegenueber den Gleissenthalern frei von d
en Grundlasten (Servituten, Scharwerk, Frondienst). Waehrend
er aber annahm, damit freier eigentuemer geworden zu sein, ka
m er in Wirklichkeit nur unter die unmittelbare Lehensherrsc
haft der Paulsdorfer, von deren Lehensoberhoheit ueber seine
Muehle er offenbar nichts erfahren hatte, slange er den gleiss
enthalern grunduntertan war. Enttaeuscht und erbost ueber dies
e fuer ihn neue Untertaenigkeit begab er sich 1603 unter den S
chutz (Vogtei) der Kurpfalz in der Hoffnung, dort Schutz geg
en das ihm vermeintlich widerfahrene Unrecht zu finden. Im
Besitz der Lehner blieb die Lenkermuehle mindestens bis in di
e MItte des 18. Jahrhunderts. 1579 Lehenbuch Nr. 86 = Pau
lsdorfer Lehen, fol. 137 R: Lenkersmuehl im Amt Parkstein:
Der edel und feste Hans von Gleissenthal zu Dietersdorf hat z
u rechtem Lehen genommen die Lenkermuehl unter Steinreuth mit
Feld, Wiesmath, Mannschaften, Zinsen, Zehenden, ferner alle
n anderen Gerechtigkeiten und Zugehoerungen, gelegen im Parks
teiner Gericht, Kirchendemenreuther Pfarr, welche von seinem
Vater Georg von Gleissenthal erblich auf ihn erwachsen, sein
Vater dieselbe von seinem Bruder Wolf von Gleissenthal um 33
fl erkauft. Obwohl er doppelten Lehenreich, hab ich doch ni
cht mehr von ihm bringen koennen denn 1 fl 30 kr. Randvermer
k: Ist nicht erschienen (naemlich zur Unterzeichnung und Aush
aendigung des Lehensbriefes, offenbar weil bereits die Absich
t des Verkaufs bestand). Hat jetzo Veit Lehner daselbst Mueln
er. 1588/89 HStA, Oberster Lehenhof Nr. 2317 = Paulsdorfe
r Lehen, fol. 73: Geisselhof im Amt Parkstein: Veit Lechner
, Mueller auf der Lenkermuehl, hat zu rechtem Lehen angenommen
bei 3 Morgen Feldes auf dem Geisslhof an 2 unterschiedlichen
Aeckern, einer bei der Steineuther, der andere bei der Leutt
en in der Hell, sasmt einem Weg unterhalb seines und des Han
sen Hoesels zu Puellersreuth feld gelegen, welchen Weg er zu d
iesen Zeilen Ackern seinem besten nach gebrauchen mag, so al
les Zins- und zehentfrei, welche er von obgedachtem Hoesl kaeu
flich an sich gebracht, geschaetzt auf 30 fl. Hat gewoehnliche
Lehenspflicht getan, einfachen Lehenreich gegeben 1 fl 30 k
r. 10.4.1589 HStA, Oberster Lehenhof Nr. 3222 = Paulsdor
fer Lehensleute im Amt Parkstein: Veit Lehner, Mueller auf d
er Lenkermuehl, bei 3 Morgen Feld, 2 Aecker; ist alles zins- u
nd zehentfrei, so er kaeuflich an sich gebracht, von Gregor G
leissner empfangen. 8.12.1595: Ist obbemelter Lehner durch
Hans Kuerner, Paulsdorfischen Lehenprobst, wiederum ersucht
und will sich Lehner nit ..... Oberpfaelzisches Appellatio
nsgericht Nr. 1071 = Streit zwischen Michl Loehner auf der Le
nkermuehle und der Gemeinde Steinreuth wegen Weiderecht 1781/
83: Im Protokoll vom 27.1.1775 wird behauptet bzw. festgest
ellt: Am 31.3.1599 wurden die Lenkermuehle und die Hahnenmueh
le von den Voreltern der derzeitigen Besitzer (Nikolaus Lehn
er und Bartholomaeus Menzl) dem Geschlecht der Gleissenthaler
abgekauft. Der Landrichteramtsverweser und Landschreiber hab
en diesen Kauf beglaubigt. In den Kaufbriefen war Befreiung
von Servituten, Scharwerk und Frondiensten ausgesprochen
NB! Bereits 1603 begab sich dann der Lenkermueller unter kurf
uerstlichen Schutz (Vogtei) vergl. Auszug von 1607. 9.2.16
02 HStA, Oberster Lehenhof Nr. 2323 = Paulsdorfer Lehen im A
mt Parkstein Veit Lehner auf der Lenkermuehl empfaengt zu Leh
en 3 Morgen Wald bei dem Geisslhardt (Geisslholz heisst heute n
och die Waldabteilung suedlich der Lenkermuehle) samt einem We
g unterhalb seines und neben Hans Hoesls zu Puellersreuth feld
und gibt als einfachen Lehenreich 3 fl 15 kr. Derselbe Leh
ner empfaengt zu Lehen die Lenkersmuehl unter Steinreuth mit F
eld, Wismath, Mannschaften, Zinsen und Zehenten, Frohnen, an
deren gerechtigkeiten und Zugehoerung, welche er von Junker H
ans von Gleissenthal um 100 fl erkauft. Gibt davon doppelten
Lehenreich = 10 fl. 1607 Amt Parkstein Nr. 695 = Tuerkenst
euer, fol. 543: Lenkersmuehl: Veit Lehner, so anno 1603 sich
in kurpfaelzischen Schutz begeben: 1 Muehl samt Zugehoerung,
so Paulsdorfer Lehen = 300 fl
2 Ochsen = 20 fl

3 Kuehe = 15 fl
1 heuriges Kalb = 1 fl
1 Schwein
= 2 fl Fahrnis, weil durch den Schauerschlag alles ver
dorben: ------
338 fl Steuer 3 fl
9 kr genannt bis 1617 Der naechste Besitzer der Lenker
muehle ist Konrad LEHNER, # 41066, der aber kein Sohn sein ka
nn. Er ist um 1629 geboren und da passt er weder als Sohn, n
och als Enkel. Von ihm ist nichts bekannt.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-07 15:53:21.0
Einsender user's avatar Heribert Haber
E-Mail heribert.haber@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person