Matthes oder Matthäus FREYTAG

Matthes oder Matthäus FREYTAG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Matthes oder Matthäus FREYTAG
Beruf Ackermann und Kossath, Richter Dodendorf nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 1550 und 1552 Dodendorf? nach diesem Ort suchen
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1637 und 20. Oktober 1638 Dodendorf nach diesem Ort suchen
Wohnen
Heirat 29. Mai 1581 Dodendorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Mai 1581
Dodendorf
Susanna (Sanna) MEYER

Notizen zu dieser Person

Bauern in der Magdeburger Börde von Ingo Schulz: Freytag Matthäus (Mattheß, Thebes), * Dodendorf (?) um 1555, + Dodendorf(?) (um 1638) vor 20.10.1638, Ackermann in Dodendorf, 1573 Zeuge bei der Ehestiftung der Schwester Christine, erhielt 1586 eine Hufe auf Ottmersdorfer Feld vor Dodendorf von seinem Vater zu Aussteuer, kaufte 1586 1/2 Hufe auf Ottmersdorfer Feld vor Dodendorf von Claus Lüdecke hinzu, 1589 Schöppe in Dodendorf, wurd 1589 mit zwei Wohnhöfen, einer Hufe auf  Ottmersdorfer Feld und einem halben Viertel Landes vor Dodendorf belehnt, als Richter des Klosters Berge in Dodendorf genannt 1592-1625, die Übernahme des väterlichen Hofes wurde ihm für 1582 versprochen, genauere Regelung 1585: Kaufpreis 1500 Gulden Magdeburger Währung, wovon 300 Gulden als seine Mitgift und 200 Gulden als sein Erbteil abzuziehen sind, 1591 quittierten die Miterebn, dass sie ausgezahlt wurden, und erklärten die Auflassung. 1592 und 1595mit einer Viertelhufe jeweils neu dazugekauften Ackers belehnt. 1596 umfangreiche Wiederbelehnung durch das Kloster Berge nach Abtswechsel. Zusätzlich ist für 1596-1598 der Besitz von 1/2 Hufe Pachtacker vom Kloster Berge belegt. Von seinem Schwiegervater Andreas Meyer übernahm er eine Viertelhufe auf der Wüstungsmark Ickendorf oder Ickelingen bei Biere und drei Morgen auf derWüstungsmark Pletze (Plötz) bei Biere, die der Quedlinburger Stiftspropstei zu Lehen gingen.  1656 machte die Quedlinburger Stiftspropstei hiervon Zahlungsrückstände geltend,weil seit 1625 keine Abgaben mehr entrichtet worden waren. 1605 kaufte er eine weitere Viertelhufe in der Wüstungsmark Ickendorf von Hans Ruprecht. 1606 mit einer von seinem Brudr Simon gekauften Hufe auf Dodendorfer Feld belehnt. 1609 erbte er von seinem Schwager Mattheus Meyer 1 Hufe und 1/2 Viertel Landes vor Dodendorf. 1616 kaufte er eine Hufe und 1/2 Viertel Landes auf Dodendorfer Feldvon den Erebn seines Bruders Peter. Besaß neben dem Ackerhof noch einen Kossatenhof,den er wohl erst als Altenteil bezog, 1642 als "Matteus Freitags, des alten Richtern Kossatenhof" erwähnt, bei der Wiederbelehnung mit beiden Höfen 1622 besaß er 7 Hufen 1 1/2 Viertel Acker auf Dodendorfer und Ochtmersdorfer Feld. Den Ackerhof übernahm sein Sohn Peter, den hinter dem Spielhaus gelegenen Kossatenhof der Sohn Christoph. 1628 musste er "in seiner großen noth und Kriegs beschwerlichen Zeiten" zur Zahlung der kaiserlichen Kontribution ein Darlehn von 130 Talern aufnehmen. Dafür verpfändete er dem Darlehensgeber, Kapitän Nicolaus Siedersleben in Sohlen, eine Hufe Landes vor Dodendorf. In einem Musterungsverzeichnis von Mai 1632 wurde er in Dodendorfnicht mehr genannt.   1. Ehe: Dodendorf (Ehestiftung) 29.5.1581 (kirchlich um 1575) mit Susanna (Sanna) Meyer, * Biere um 1555, + Dodendorf 1616, Tochter von Drewes Meyer, Ackermann in Biere, und der Margarethe Pflugmacher.    2. Ehe: Dodendorf (Ehestiftung) 16.8.1616 mit Gertrud Hamel, * Welsleben 1558, + Dodendorf (?) (um 1619) vor 1620, Tochter von Hans [d.Ä.] Hamel, Halbspänner in Welsleben und der Pauline.   3. Ehe: Dodendorf (Ehestiftung) 12.5.1620 mit Engel Lücke, * Osterweddingen (?) um 1580/85), + Dodendorf(?).

Quellenangaben

1 Ingo Schulz: Bauern in der Magdeburger Börde, 2016
Autor: Ingo Schulz
Angaben zur Veröffentlichung: Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 63
 Ingo Schulz, Bauern in der Magdeburger Börde, Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Familie Freytag, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 63, 2016 Marburg an der Lahn

Datenbank

Titel Vorfahren Lothar Hoffmann
Beschreibung
Bernd Hoffmann, Anna Réka Kövári, Wien Bécs Vienna Helsinki Baja Gera.
Die Informationen dieses Stammbaumes kann auch auf MyHeritage.com gefunden werden. Ich freue mich über Kontaktaufnahme zwecks Austausch von Quellen und Informationen. Bernd_Hoffmann@gmx.de
Hochgeladen 2024-05-27 18:48:04.0
Einsender user's avatar Bernd Hoffmann
E-Mail Bernd_Hoffmann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person