Jean I. DE BOURGOGNE

Jean I. DE BOURGOGNE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jean I. DE BOURGOGNE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Mai 1371 Dijon nach diesem Ort suchen
Tod 10. September 1419 Montereau nach diesem Ort suchen
Heirat 12. April 1385 Kamerijk, , Limburg, Belgium nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. April 1385
Kamerijk, , Limburg, Belgium
Margarete VON BAYERN-STRAUBING
Heirat Ehepartner Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Margareta VAN BORSSELEN

Notizen zu dieser Person

Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (Jean Sanspeur) (* 28. Mai 1371 in Dijon; ´ Graf von Nevers, zog mit dem französischen Kreuzheer dem König Siegmund von Ungarn gegen die Türken zu Hilfe und geriet in der Schlacht von Nikopolis 1396 in türkische Gefangenschaft, aus welcher er sich durch ein Lösegeld von 200,000 Dukaten befreite. Herzog von Burgund ward er 1404 nach seines Vaters Tod. Klein von Gestalt und von unbeholfenem, mürrischem Wesen, hasste er seinen glänzenden, verschwenderischen Vetter, den Herzog Ludwig von Orléans, auf den er auch eifersüchtig zu sein Ursache hatte, und stellte sich an die Spitze der Opposition gegen dessen drückende, verderbliche Herrschaft in Frankreich an des wahnsinnigen Königs Karl VI. statt. Endlich von Orléans aufs äußerste gereizt, ließ er diesen 1407 zu Paris ermorden und erlangte damit die oberste Leitung der Staatsgeschäfte in Frankreich und die Erziehung des Dauphins. Durch den Vertrag von Chârtres 1409 versöhnte er sich vorläufig mit den Orléans. Indes schon 1410 entbrannte der Kampf der Parteien, der Armagnacs (unter Bernhard von Armagnac, der die Führung der Orléans-Partei übernommen hatte) und der Bourguignons ("Burgunder"), wieder. Nach der Niederwerfung der Cabochiens (Handwerkerzünfte) in Paris 1413 (die Johann unterstützt hatte, die sich aber seiner Kontrolle entzogen und einen Aufstand versuchten) seiner Macht beraubt, trat Johann 1415 mit Heinrich V. von England in Verbindung und bemächtigte sich 1418 wieder der Hauptstadt, wo er aufs grausamste gegen die Armagnacs wütete. Vom Dauphin Karl VII. zu einer Unterredung auf der Yonnebrücke bei Montereau gelockt, ward er 10. September 1419 vondessen Begleiter Tanneguy Duchâtel meuchlings ermordet. Ihm folgte Philipp der Gute.

Quellenangaben

1 Ahnentafeln berühmter Deutscher (Deutsche Ahnentafeln Bd. III), 6
Autor: Gebhardt, Peter von; Hohlfeld, Johannes
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig 1929-1932 Stamm- und Ahnentafelwerk der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte Bd. 8
Kurztitel: Ahnentafeln berühmter Deutscher (Deutsche Ahnentafeln Bd. III)
2 Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. VI, Familien des Alten Lotharingen I, 17
Autor: Schwennicke, Detlev (Herausgeber)
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag von J. A. Stargard, Marburg 1978
Kurztitel: Europäische Stammtafeln 06, Familien des Alten Lotharingen I
3 WW-Person, 7001099
Autor: Prof. Herbert Stoyan, Universität Erlangen
Angaben zur Veröffentlichung: http://faui8l.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan, sowie CD Version 10.0
Kurztitel: WW-Person
4 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 18-97, 19-1869.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
5 Nachkommen Gorms des Alten (König von Dänemark -936-) I.-XVI. Generation, 2930.
Autor: S. Otto Brenner
Angaben zur Veröffentlichung: Lyngby: Dansk Historisk Haandbogsforlag, 2. Auflage 1978.
Kurztitel: Nachkommen Gorms des Alten

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person