Adalbert II. der Ältere V. BALLENSTEDT

Adalbert II. der Ältere V. BALLENSTEDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adalbert II. der Ältere V. BALLENSTEDT
Beruf Graf im Nordthüringgau, Graf von Askanien in Ballenstedt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1035
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1076 und 1083 ermordet nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1070

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1070
Adelheid V. WEIMAR

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.465: Adalbert II. v. Ballenstedt, *ca. 1035, aus 1.Ehe, a.d.H.d. Askanier, 1063 Gf. im Nordthüringgau, Gf. von Askanien in Ballenstedt Kr. Quedlinburg, Gf. im Schwagengau, Vogt von Kl. Nienburg Kr. Bernburg,
leidenschaftlicher aber erfolgloser Vorkämpfer sächsischer Stammesrechte gegen Ks. Heinrich IV. d. Salier, + 1076-1083, angeblich ermordet von Egino v. Konradsburg, S.v. Esiko (Eisich) v. Ballenstedt und Mathilde v. Schwaben (Konradiner) oo (1)
circa 1070.

WIKIPEDIA: Stammliste Askanier. Adalbert II., Graf von Ballenstedt (*um 1030; +um 1080) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Ballenstedt. Er war Sohn des Grafen Esico von Ballenstedt und dessen Frau Mathilde. Adalbert wird nach 1033
erstmals erwähnt. 1069 war er Graf im Nordthüringgau, später in den beiden Gauen Nizizi und Serimunt. Er beteiligte sich am Aufstand der Sachsen 1072 unter Otto von Northeim gegen König Heinrich IV. Etwa ein Jahr später übertrug er die Propstei
von Ballenstedt dem Kloster Nienburg. Auch am 1073 ausgebrochenen zweiten Sachsenaufstand war er wieder beteiligt, und auch in die Niederlage in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut am 9. Juni 1075 verwickelt. Am 27. Oktober 1075 streckten
die aufständischen sächsischen Fürsten bei Sondershausen vor dem gesamten versammelten Heer des Königs die Waffen und lieferten sich dessen Gnade aus. Dieser ließ die Anführer dem Rang nach einzeln und barfuß vorführen und im Anschluss überall
im Reich, von Bayern bis Burgund, von Italien bis Franken, internieren. Wo Adalbert gefangengesetzt wurde, ist nicht verbrieft. Von Adalbert II. ist ein Siegel mit einer stilisierten Abbildung bekannt, das als das älteste Abbild eines Askaniers
überhaupt gilt. Adalbert wurde um 1080 (nach 1076, vor 1083), wohl in einer Fehde, von Egeno II. von Konradsburg erschlagen. Die Gründe für diese Tat sind nicht klar erkennbar; man vermutet politische Gründe, Eifersucht oder, dass Egeno sich
während Adalberts Gefangenschaft askanischen Besitz angeeignet hatte und die beiden deshalb in Fehde gerieten. Adalbert heiratete Adelheid, die Erbtochter des Grafen Otto I. von Weimar-Orlamünde. Der Ehe entsprangen zwei Kinder: Otto der Reiche
(*um 1070/73; +1123), der das askanische Erbe seines Vaters erhielt; er wurde Graf von Ballenstedt und 1112 Herzog von Sachsen. Siegfried von Ballenstedt (*um 1075; +1113), der die weimar-orlamündischen Ansprüche seiner Mutter erbte; er wurde
um 1097 Pfalzgraf bei Rhein. Adalberts Witwe Adelheid heiratete nach dessen Tod den Pfalzgrafen Hermann II. von Lothringen (*um 1049; +1085) aus dem Geschlecht der Ezzonen und nach dessen Tod den Luxemburger Heinrich II. von Laach (+1095), Graf
im Mayengau und Engersgau, der daraufhin (zumindest ab 1087) Nachfolger Hermanns als Pfalzgraf wurde und sich als erster „Pfalzgraf bei Rhein“ nannte. Heinrich adoptierte Adelheids Sohn aus ihrer ersten Ehe mit Adalbert, Siegfried, der nach dem
Tod Heinrichs dessen Nachfolger als Pfalzgraf bei Rhein wurde.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person