Gisela (Karolinger) V. FRANKEN

Gisela (Karolinger) V. FRANKEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gisela (Karolinger) V. FRANKEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 820
Bestattung etwa 874 Kloster Cysoing, Lille /Frankreich nach diesem Ort suchen
Tod nach 1. Juli 874
Heirat etwa 836

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 836
Eberhard V. FRIAUL

Notizen zu dieser Person

Preuschhof/Trogus Nachfahrenliste, Karl I. d.Große [direkte Linie]:[http://www.genetalogie.de/Links/KarolingerPreuschhof28Feb2016_NLnA.docx] 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.5 Karolinger,
Gisela (820 (u)-874 (u)); 4.7 v. Friaul, Adalhard (835 (u)-874 (u)); 5.7 v. Friaul, Eberhard (860 (u)-889 (n)); 6.17 v. Friaul, Judith (890 (u)); 7.25 v.d. Ostmark, Luitpold I. (932 (u)-994); 8.38 v.d. Ostmark, Adalbert I. d.Siegreiche (985
(u)-1053); 9.57 v.d. Ostmark, Ernst II. d.Tapfere (1020 (u)-1075); 10.81 v.d. Ostmark, Adelheid (1060 (u)); 13.91 v. Hohenburg, Ernst I. (1090 (u)-1126 (n)); 15.146 v. Hohenburg, Friedrich I. (1130 (u)-1178); 16.203 v. Hohenburg, Friedrich II.
(1160 (u)-1209); 19.72 v. Hohenburg, Hedwig (1200 (u)-1265); 20.78 v. Heideck, Bertha (1215 (u)-1259); 21.75 v. Wolfstein, Gottfried II. (1250 (u)-1303 (u)); 22.56 v. Wolfstein, Albrecht I. d.Ältere (1295 (u)); 23.42 v. Wolfstein, Stephan (1340
(u)-1402); 24.27 v. Wolfstein, Albrecht III. (1381 (u)-1427);

Preuschhof (2024) Ahnen der Geschwister Preuschhof S.838: Gisela Karolinger, (gnt. v. Franken oder v. Cysoing), * 0819-0822 (Ende d. Jahres), aus 2.Ehe, + 0874-0875 (01.07.1874) (nach Aug.0874), begraben in Cysoing b. Lille, T.v. Ludwig I. d.
Fromme Karolinger und Judith Welf.

WIKIPEDIA: Gisela, auch Gisla, (französisch Gisèle; *um 819/822; + nach 874) war die Tochter von Kaiser Ludwig dem Frommen und seiner Frau Judith. Gisela heiratete vor dem Jahr 840, wahrscheinlich um 836, Eberhard, Markgraf von Friaul, und
hatte mit ihm zehn Kinder: Eberhard (837–nach dem 20. Juni 840). Ingeltrud von Friaul (um 836–867), heiratete Heinrich (um 830–886), Markgraf von Neustrien Unruoch III. (etwa 840–874), Ehemann von Ava von Tours. Berengar I. (etwa 843–924),
Ehemann von Bertila von Spoleto, 888 in Pavia zum König der Langobarden und 915 zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Adalhard + nach dem 1. Juli 874). Abt von Cysoing. Rudolf (+1. Mai 892). Abt von Cysoing und Saint-Vaast d’Arras. 883 erhielt
er von Karlmann Artois und Ternoise, welche bei seinem Tod Balduin II. beschlagnahmte. Alpais, jung gestorben und in der Abtei Sainte-Calixte de Cysoing begraben. Heilwig von Friaul (um 855–um 895), heiratete um 874 Huchald (Hucbald) von
Ostervant (+nach 890) und danach eventuell Roger I. (um 867–926) Graf von Laon. Gisela (+um 863), Nonne in der Abtei San Salvatore in Brescia. Judith von Friaul (863–881), Ehefrau von Konrad II., Markgraf von Transjuranien und Graf von Auxerre.
836 gab Ludwig der Fromme seiner Tochter Gisela und ihrem Ehemann Eberhard von Friaul die Ortschaften Ascq, Flers und Gruson als Mitgift. Zusammen mit ihrem Ehemann gründete Gisela die Abtei Sainte-Calixte de Cysoing. Gemeinsam orientierten sie
sich auch als Laien an geistigen Werten und folgten dabei dem Vorbild des Hofes Karls des Großen. „Die Ehe Gislas, der jüngsten Tochter Ludwigs, stellte einen völlig anderen, für eine Karolingerin im Grunde genommen neuen Ehetypus dar. Ihr
Gatte, Eberhard von Friaul, stand zwischen dem Kaiser und dessen aufständischem Sohn Lothar. Er sollte durch die Ehe mit der Kaisertochter eher als Verbündeter gewonnen, denn als Günstling belohnt werden. Daß er darum auch Forderungen stellen
konnte, liegt auf der Hand. Deshalb brachte auch die Verschwägerung mit einer Karolingerin seiner Sippe einen ungewöhnlichen Aufstieg. Gisela war jene Karolingerin, deren Sohn als erster von mehreren Karolingern der weiblichen Linien König von
Italien wurde. Die Ehe Giselas leitete eine Entwicklung ein, die sonst erst in der nächsten Generation zu beobachten ist. Mit der der Tochter Judith setzte der Aufstieg der Unruochinger ein. Die Ehe der jüngsten Ludwig-Tochter war kein
einseitiger Gunstbeweis des Kaisers. Als Eberhard Gisela heiratete, suchte er einen Verbündeten gegen seine Söhne. Der Gemahl Giselas war vielleicht schon 828 Markgraf von Friaul geworden. Er stand anscheinend sowohl zu Lothar, als auch zu
Ludwig in guten Beziehungen. Durch die Ehe mit Gisela sollte er vielleicht ganz auf die Seite Ludwigs gezogen werden, möglicherweise auch als Vermittler zwischen Vater und Sohn fungieren. Im Jahr 864 verfassten Eberhard und Gisela von Friaul
ein Testament. Dieses Testament ist eines der wenigen erhaltenen Testamente aus der Karolingerzeit und zudem das Testament eines Paares. Es zeigt, dass Eberhard und seine Frau eine reiche Sammlung wertvoller Gegenstände besaßen: Geschirr,
Möbel, Kunstwerke, Schmuck und eine beeindruckende Bibliothek.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-11 23:05:51.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person