Johann Meinhard Bernard KLARE

Johann Meinhard Bernard KLARE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Meinhard Bernard KLARE
Beruf Halbmester in Remsede (Amt Iburg) (1770) - 1787 und 1791 - 1804
Religionszugehörigkeit Katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 31. Januar 1740 Laer (Bez. Osnabrück) nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 31. Januar 1740 Laer (Bez. Osnabrück) nach diesem Ort suchen [2]
Tod 3. März 1811 Laer (Bez. Osnabrück) nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 7. Oktober 1770 Laer (Bez. Osnabrück) nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Oktober 1770
Laer (Bez. Osnabrück)
Anna Christine Maria Elisabeth VOIGT

Notizen zu dieser Person

Joh. Bernard Klare, Sohn des gleichnamigen Remseder Halbmeisters aus seiner Ehe mit Anna Gertrud Soest, wurde Nachfolger als Halbmeister inRemsede. 1770 heirate er in Laer Anna Maria Christina Elisabeth Voight, die mit Sicherheit eine Schwester von Hans Henrich Voigt wr, damalsHalbmeister in Melle. Ihre (Anna Maria Voigt) gehörte das Wohnhaus inRemsede, denn sie lieh darauf 1788 beim Pastorat in Laer 30 Pistolen(= 150 Taler); ihr Mann gab nur die Zustimmung. Als 1783 der Osnabrücker Scharfrichter Johann Conrad Zippel in Konkurs geriet und die Halbmeisterein des Hochstifts von der Land- und Justizkanzlei administriertwurden, wirkte sich dies für Johann Meinhard Bernhard Klare zum Nachteil aus. Zwar wurde ihm 1783 noch einmal der vierjährige Pachtkontraktbestätigt, doch 1787 bevorzugte Zippel statt seiner Ernst Joseph Meisner (Fußnote 465). Dieser blieb Halbmeister bis 1791. Quelle : Wilberts - Buch Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück Seite 217 Nach dem Weggang von Ernst Joseph Meisner wurde Johann Meinhard Bernhard Klare wieder Halbmeister in Remsede und blieb es bis 1791 - 1804.Im Jahre 1800 klagte er dagegen, daß der Kaufmann Zimmer, der mit Pferden und Fellen aller Art handelte, ihm Schweife und Mähnen vorenthalten wolle. Sei Anwalt schilderte seine mißliche Lage in bewegten Worten: ".... Wäre es nicht schon Rechtens, daß die Halbmeister die Schweifeund Mähnen der abgezogenen Pferde als ihr Eigentum für sich behielten,so müßten ihnen wahrlich die bloße Billigkeit schon diesen Vorteil zursprechen. Wie geringe ist nicht der Lohn, den diese Leute für ihre Arbeit erhalten; wie groß hingegen der Aufwand und die Unkosten, die siezu tragen haben. Nicht genug, daß sie bei diesen theuren Zeiten, wo es so manchen anderen sauer wird, ihren Unterhalt zu gewinnen, zum Behufe ihres Dienstes einen eigenen Knecht, daß sie Pferde und große Huinde halten müssen, die doch wahrlich keinen geringen Theil ihres Verdienstes wegnehmen, so müssen sie auch noch eine von Jahr zu Jahr erhöhetePacht bezahlen. Wie soll sich nun noch ein ehrlicher Mann zu einem Dienste verstehen, dem nach Meinung des großen Haufens eine Art von levis notae anhängt und der doch wohl nicht der bequeme und angenehmste ist - wenn man ihm auf alle Art und Weise die Mittel, seinen nothdürftigen Unterhalt dabei zu finden, zu entziehen und zu schmälern sucht..." Trotzdem enrtschied das Amt gegen ihn. Als 1803 zur Begleichung der restlichen Prozeßkosten seine Kuh gepfändet werden sollte, bat er um Aufschub, "indem seine ganze Haushaltung völlig derangirt werden würde,wenn sebige bey diesen theuren Zeiten verkauft würde." 1804 , bei derNeuverpachtung der Osnabrücker Halbmeisterreien, verlor er endgültig seinen Dienst in Remsede (Fußnote 470). Bis zu seinem Tod am 3.3.1811 lebte erwohl von seinem schon betriebenen Ackerbau (Fußnote 471). Zwei Söhne und fünf Töchter wurden erwachsen. Anna Catharina Margaretha Klare wurde 1803 die Ehefrau von Hermann Wilhelm Eschmeyer, Halbmeister in Oesterweg. Quelle : Wilberts - Buch Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück Seite 218 Fußnote 465 : Rep 350 Ibg (Iburg) I Fach 245 No 2b: Pachtvertrag vom 26.09.1787 vonMichaelis 1787 bis Michaelis 1791 Fußnote 470 : Rep 350 Ibg I Fach 245 No. 3b Fußnote 471 : Joh. Bernhard Klare get(auft). Laer 31.1.1740

Quellenangaben

1 Email
Kurztitel: Email
2 Buch Abdecker und Schafrichter im Hochstift Osnabrück, S. 218 Fußnote 471
Kurztitel: Buch Abdecker und Schafrichter im Hochstift Osnabrück
3 Buch Abdecker und Schafrichter im Hochstift Osnabrück, S. 218
Kurztitel: Buch Abdecker und Schafrichter im Hochstift Osnabrück
4 Email
Kurztitel: Email

Datenbank

Titel Stammbaum der Familie Schulz-Meyerhoff (Bremen) 2022
Beschreibung
Hochgeladen 2023-01-08 23:21:05.0
Einsender user's avatar Thomas G. Schulz
E-Mail info@thomasschulz.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person