Franz ZÜRN

Franz ZÜRN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz ZÜRN
Beruf Bildhauer
title der Ältere

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1630 Wasserburg a. Inn,Rosenheim (Land),Bayern,Deutschland,83512,,D nach diesem Ort suchen [1]
Tod 20. Februar 1707 Olmütz,Olmütz,Mähren,Tschechische Republik,,Olomouc,CZ nach diesem Ort suchen [2]
Heirat etwa 1659 Olmütz,Olmütz,Mähren,Tschechische Republik,,Olomouc,CZ nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1659
Olmütz,Olmütz,Mähren,Tschechische Republik,,Olomouc,CZ
Marina

Notizen zu dieser Person

Ub 116 1
Franz Zürn, auch als "Franz der Ältere" bezeichnet, wurde 1630 oder 1631 geboren. Er hatte eine eigene Bildhauerwerkstatt zu Olmütz/Schlesien. Lt. Urkunden beschwerte er sich am 23.5.1658 über den Tischler Heinrich Grimm, daß dieser in die ihm zustehende Bildhauer-Arbeit eingreife. Dem Heinrich Grimm wurde vom Rate angeordnet, daß er "ausser Zierat Arbeit an Stuben-Thieren und anderen Tischlerwerckh keine Bildhauer arbeitmachen, sondern bey deme, wass aigentlichen dem Tischlerhandwerckh zugehörig, verbleiben solle." Bei einem Zechtage wurde Franz Zürn d. Ä. von den anwesenden Ratsherren aufgefordert, ein bürgerliches Hauszu kaufen, wogegen sich dieser jedoch wehrte. Trotz wiederholter Aufforderung seitens der Zechgeschworenen und des aufsichtsführenden Ratsherrn blieb Zürn zwei Zusammenkünften fern und erschien erst,als ihm der Befehl dazu vom Bürgermeister erteilt wurde. Der diesbezügliche Ratsbeschluß vom 6.12.1663 besagt wörtlich: "Doch kein Hauss zu erkaufen sich erkläret, sondern mit Duckaten in seinem Kapse sich rühmete, alss soll deswegen in der Herren Zucht gehen Undt darauss nicht entlassen werden, bis er 50 Duckaten zur straff erlege". Am 10.12.1663 verhandelte der Rat wieder in seiner Sache und erteilte ihm den Befehl, die 50 Dukaten beim Stadtgericht zu deponieren. Er sollte sie zurückerhalten, wenn er im neuen Jahre ein Haus im Mindestwert von 100 Reichstalern erwerbe. Jetzt kam Zürn endlich dem Befehl nach: Am 30.1.1664 wurde ihm das Haus C. Nr. 197 alt, 505 neu, Mauritzplatz Nr. 2, gerichtlich verschrieben, welches er vom Ratsherrn Bartholomäus Franckh um 110 fl. (Gulden) gekauft hatte. Damit hat er den höchsten Grad bürgerlichen Ansehens erreicht, und erscheint von nun an in den Urkunden als gewählter Zunftgeschworener (9.11.1665; 15.11.1666; 15.12.1667; 5.9.1669 und 6.11.1670).

Quellenangaben

1 Manteuffel, Zürn
Kurztitel: Manteuffel, Zürn
2 Bayr. Kirchenarchiv
Kurztitel: Bayr. Kirchenarchiv
3 Bayr. Kirchenarchiv
Kurztitel: Bayr. Kirchenarchiv

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2022-02-06 11:47:57.0
Einsender user's avatar Hans Zürn
E-Mail hans_zuern@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person