David ZÜRN

David ZÜRN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name David ZÜRN
Beruf Bildhauer
title Bürger

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1598 Waldsee,Ravensburg,Baden-Württemberg,Deutschland,88339,Bad Waldsee,D nach diesem Ort suchen [1]
Tod 8. November 1666 Wasserburg a. Inn,Rosenheim (Land),Bayern,Deutschland,83512,,D nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 4. September 1628 Wasserburg a. Inn,Rosenheim (Land),Bayern,Deutschland,83512,,D nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 7. August 1634 Wasserburg a. Inn,Rosenheim (Land),Bayern,Deutschland,83512,,D nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. September 1628
Wasserburg a. Inn,Rosenheim (Land),Bayern,Deutschland,83512,,D
Sabina PICHLER
Heirat Ehepartner Kinder
7. August 1634
Wasserburg a. Inn,Rosenheim (Land),Bayern,Deutschland,83512,,D
Barbara URBAHRDT

Notizen zu dieser Person

Ub 116
David Zürn wird zum erstenmals 1625 in Überlingen genannt . Er war seit 1628 Meister der Bildhauerkunst zu Wasserburg/Inn. Das Sterberegister der katholischen Stadtpfarrei von 1664-1773, 1. Band, Seite 5, gibt David Ziern als "civis undBilthauer", also als Bürger, an. Für die Übersiedlung des D. Zürn nach Wasserburg mußte damals vom Bürgermeister der seinerzeit oberösterreichischen Gemeinde Waldsee ein Geburtsbrief ausgestellt werden. Darin heißt es ausdrücklich, daß für David Zürn "mangelnde Existenzmöglichkeit in der Heimat" der Grund für dessen Abwanderung war. 1625 ist D. Zürn noch in Überlingen tätig, 1628 in Wasserburg/Inn, wo der Rat der Stadt am 15.11.1628 beschließt, ihn gegen die Entrichtung von 4 fl. (Gulden) als Bürger aufzunehmen. 1634 herrscht in Wasserburg die Pest. In ihrer Angst und Not gelobt die Bürgerschaft die Renovierung der Pfarrkirche und diejährliche Feier des Sebastianstages. Die Kirche sollte einen neuen Choraltar und neue Seitenaltäre sowie eine neue Kanzel erhalten. Der Rat hielt Umschau nach qualifizierten Handwerkern und kam schließlich mit David Zürn überein, daß er seine zwei ledigen Brüder Martin und Michael nach Wasserburg hole, und daß die dreiBrüder die Altar- und Kanzelarbeiten ausführen sollten.
David hat in der ersten Ehe zwei Kinder, in der zweiten Ehe acht Kinder, darunter sechs Söhne. Alle Söhne erlernen ebenfalls das Bildhauerhandwerk.

Quellenangaben

1 Bayr. Kirchenarchiv
Kurztitel: Bayr. Kirchenarchiv
2 Ahnenlisten
Kurztitel: Ahnenlisten
3 Manteuffel, Zürn
Kurztitel: Manteuffel, Zürn
4 Bayr. Kirchenarchiv
Kurztitel: Bayr. Kirchenarchiv

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2022-02-06 11:47:57.0
Einsender user's avatar Hans Zürn
E-Mail hans_zuern@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person