Berthold II. VON SCHWEINFURT

Berthold II. VON SCHWEINFURT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Berthold II. VON SCHWEINFURT
Beruf Markgraf im bayerischen Nordgau
Religionszugehörigkeit römisch-katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 927
Tod 15. Januar 980
Heirat etwa 965

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 965
Eilika VON WALBECK

Notizen zu dieser Person

Berthold II. von Schweinfurt (auch Bertoldus, * vor 941; † 15. Januar 980) wurde 960 als Graf im Radenzgau, 961 als Graf an der unteren Naab, 961 Graf im Nordgau[3] 973 als Graf im Volkfeld, 976 – nach erfolgreichen Kämpfen gegen Böhmen und Ungarn – als Markgraf (Nordgau/Schweinfurt), 980 als Graf des östlichen Frankens genannt. Er war der Stammvater des Schweinfurter Adelsgeschlechts.

Vermutlich war er es, der 964 für König Otto I. in Bamberg König Berengar II. von Italien bewachte und der sich 973 an der Niederschlagung des Aufstands des bayerischen Herzogs Heinrich des Zänkers beteiligte.

Er heiratete um 970 oder 976 Eilika (auch Eila oder Eiliswintha genannt; † 19. August 1015), Tochter des Grafen Lothar II. von Walbeck. Seine Gattin stiftete um 1003 ein Nonnenkloster in Schweinfurt, das spätere Benediktinerkloster Schweinfurt,und wurde dort begraben. Mit Eilika hatte er zwei Söhne, nämlich Heinrich von Schweinfurt († 1017), der seinen Vater beerbte, und Bucco, der 1003 bezeugt ist. Darüber hinaus war Eilika, die 1010 als Äbtissin des Klosters Niedernburg in Passau belegt ist, vermutlich eine Tochter des Paares.
Herkunft

Bertholds Herkunft ist umstritten. Vermutlich war er mit dem Stammvater der Babenberger, Luitpold I. († 994), Markgraf von Österreich, eng verwandt. Vielleicht war er dessen Bruder. Luitpold I. war der Sohn des Pfalzgrafen von Bayern Arnulf II.(⚔ 954) und Enkel des Herzogs von Bayern Arnulf I. aus dem Geschlecht der Luitpoldinger.

Der Historiker Wilhelm Wegener hielt ihn für identisch mit Berthold I. († 954?), dem Sohn Arnulfs I. und damit für einen Onkel Luitpolds I.[4] Berthold I. wurde 941 Comes genannt, als er bis 942 den gefangenen Grafen Lothar II. von Walbeck im Auftrag des Königs Otto I. bewachte. Da dieser Berthold zwischen 910 und 930 geboren sein muss, erscheint es chronologisch unwahrscheinlich, dass dieser frühestens um 970 seine erste und einzige Ehe mit Lothars Tochter schloss. Berthold II. könntestattdessen der Sohn und Erbe dieses Berthold I. gewesen sein.

Eine andere Theorie sieht ihn als jüngeren Sohn von Arnulfs Bruder Berthold von Bayern († 947) und Bruder Heinrichs III. von Bayern.

Nach einer weiteren Theorie gehörte er zum Geschlecht der Popponen und war ein Bruder von Heinrich I. († 964), Erzbischof von Trier, und Poppo I. († 961), Bischof von Würzburg.


941 Markgf. im bayerischen Nordgau, 960 im Radensgau u. Volkfeld

Nom aussi "de BAVIÈRE", "de SCHWEINFURT" oder "de NORDGAU".
Berthold II. Von Schweinfurt (auch Bertoldus; * unbekannt; † 15. Januar 980) war 941 als Graf Verwaltung, 960 als Graf im Radenzgau. 961 ist Graf an der Tiefen Naab, 973 Graf im Volkfeld. 976 wird er - nach Steuer Kämpfen gegen Böhmen und Ungarn- als Markgraf genannt, 980 als Graf des religiösen Franken.
Bertholds Herkunft ist Rechte. Wenn die größteste Theorie schreit, dass er ein Sohn oder auch Enkel Arnulfs des Bösen, Herzog von Bayern ist. Damit wür dort den Luitpoldingern Transplantatstämme. Eine andere Theorie ist als Sohn von Arnulfs Bruder Berthold von Bayern. Wieder eine andere Theorie erklärt ihn in der Familie der Popponen. Wenn sicher schreit, dass sein Bruder oder Neffe Luitpold I., Markgraf von Österreich, Stammvater der staatlichen Babenberger Krieg.
Der 941 kommt kommt Bertoldus erhalten von König Otto I. den gefangenen Grafen Lothar von Walbeck zur Bewachung anvertraut, der nach einem Jahr gnadigt be war und wurde wurde. Dies gab ihm Lothar seine Tochter Eilika (auch Eila oder Eiliswinthagenannt; † 19. August 1015) zur Frau, in ihrem Auftrag nach dem Münster von Schweinfurt erbaut wurde, und in dem sie auch burben.
Im Jahr 964 wurde ein neuer ein Gefangener Ottos anvertraut, Jahre König Berengar II. von Italien, das Dorf in Bamberg bewolten sollte.
Im Jahr 973 betraf Berthold und die Niederschlagung des Aufstands des bayerischen Herzogs Heinrich der Zänker. Berthold und Eilika hatten zwei Kinder:
Heinrich von Schweinfurt, † 18. September 1017, der seinen Vater beerbte,
Bucco, 1003 sehnt sich.
Eignika, 1010 Äbtissin des Klosters Niedernburg in Passau, verheiratet als Tochter des Paares.
BERTHOLD, Sohn von --- (-15 Jan 980). Laut Wegener war Berthold der Sohn des bayerischen Herzogs Arnulf [Luitpoldinger], obwohl er keine Hauptquelle dafür anführt. Aus chronologischer Sicht erscheint dies unwahrscheinlich. Die Kinder von HerzogArnulf müssen zwischen [910] und [930] geboren worden sein, was mit Markgraf Bertholds einziger bekannter Ehe in [970] unvereinbar zu sein scheint. ""
Nach Angaben der Europäischen Stammtafeln war Berthold der mögliche Sohn von Graf Heinrich [alter Babenberger] und Bruder von Heinrich, Erzbischof von Trier. Graf im Radenzgau 960: "Otto… rex" stiftete Eigentum "in pago Ratinzgouue im Komitee Berchtoldi" gehalten von "Diotmarus ... soror ipsius ... Gerbirg" an Kloster Drübeck mit Charta vom 10. September 960. Graf an der Naab 961. Graf im Nordgau 961: "Otto ... rex" stiftete Eigentum "hereditatis nobilis vir Diotmar ... in loco Priemperch ... in pago Nortgouue in comitatu Bertoldi comitis" an Regensburg St. Emmeram mit Charta vom 4. Februar 961. "Otto ... imperator August" verlieh Eigentum "Emmele et Winteriche in pago Muselgowe in comitatu Bertholdi comitis "an Kloster St. Maximin, Trier mit Urkunde vom 8. Januar 966. Graf im Volkfeld 973. Markgraf 976. Graf des Ostlichen Franken 980. Die Nekrologie von Fulda dokumentiert den Tod 980 oder" Berahtolt com ".

Quellenangaben

1 http://www.berndjosefjansen.de/jansen2/jansen2-00106.htm#BM4920 https://gw.geneanet.org/drobaldo?lang=de&iz=0&p=berthold+ii&n=von+schweinfurt https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_von_Schweinfurt

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person