Anton PROSCHE

Anton PROSCHE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton PROSCHE
Beruf Bauer in Hsnr. 2 24. Mai 1769 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1743 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 23. Juni 1817 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod 20. Juni 1817 Ulgersdorf (Oldřichov, zu Franzenthal-Ulgersdorf), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 22. November 1768 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 1789 Bensen (Benešov nad Ploučnicí), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Maria Elisabeth RICHTER
Heirat Ehepartner Kinder

Maria Elisabeth HACHE

Notizen zu dieser Person

Klarischer Untertan (Herrschaft Binsdorf). - Erste Hochzeit 1768 als Sohn des verstorbenen Bauern Christian Prosche aus Ulgersdorf. Trauzeugen erste Hochzeit: Johann Christoph Störch, Bauer in Ulgersdorf, und Christoph Richter, Bauer in Hermersdorf. - Nach der Altersangabe bei seiner zweiten Hochzeit um 1743 geboren, nach der Altersangabe im Sterbeeintrag (78 Jahre, gestorben in Hsnr. 2 an Abzehrung) dagegen um 1739. Da auch bei seiner zweiten Frau ein Unterschied zwischen beiden Altersangaben besteht, wußte man beim Tod wohl nicht mehr das genaue Alter. Sein Heiratsalter könnte dagegen stimmen, da 1743 lt. dem 1939-41 angefertigten Index zu den heute verlorenen beiden älteren Sandauer KB ein Anton Prosche in Ulgersdorf geboren wurde. Als Vater ist von späterer Hand (vor 1945) Christian dazugeschrieben. Problem: Es gab zwei verheiratete Christian Prosche 1743 in Ulgersdorf, einen älteren und einen jüngeren, wobei der jüngere der Sohn des älteren war. Bei den vor 1743 geborenen Kindern des älteren Christian, bei denen "Christian" im Index am Rand angegeben ist (1721 Anna Maria, 1723 Joseph, 1725 Johann Christoph, evtl. 1727 Anna Dorothea, bei der kein Vater vermerkt ist, Maria Elisabeth 1730, Anton 1734) besteht nach 1734 eine Lücke von 9 Jahren, bis dann 1743 wieder Anton als Sohn eines Christian eingetragen ist. Solche Lücken finden sich zwar auch bei anderen Ehepaaren (entweder im Index oder im Kirchenbuch selbst scheinen demnach Taufen zu fehlen), doch sind 9 Jahre schon eine recht lange Zeit. Bei der 1745 getauften Anna Maria Prosche ist als Vater im Index Christian junior angegeben, beim 1747 getauften Johann Christoph sind Christian und Anna vermerkt (= Christian junior und seine Frau Anna Maria). Ist 1743 mit "Christian" nun Christian junior oder Christian senior gemeint? Christian junior heiratete am 19.11.1743 in Bensen als ehrbarer Junggeselle und Sohn des Bauern Christian Prosche in Ulgersdorf die ehr- und tugendsame Jungfrau Maria, Tochter des Häuslers Georg Haubtmann von Franzenthal (bei Taufpatenschaften wird sie meist Anna Maria genannt, z. B. 1747 bei Dörre in Franzenthal; ihr Mann Christian ist lt. Eintrag damals noch Hausgenosse in Ulgersdorf, später ist er Bauer). Hätte man die beiden Brautleute Mitte November 1743 als ehrbar bzw. ehr- und tugendsam bezeichnet, wenn die Braut noch im selben Jahr ein Kind auf die Welt gebracht hätte? Eine Schwangerschaft im 8. Monat muß doch deutlich zu erkennen gewesen sein. Am 21.9.1759 ist ein Junggeselle Anton, Sohn des verstorbenen Christian Prosche von Ulgersdorf, Pate bei einer Taufe in der Nachbarpfarrei Bensen - vermutlich der 1768 heiratende Anton. Sein Vater bzw. Christian senior war demnach schon 1759 tot - der Bauer Christian (junior) ist aber noch am 2.11.1760 in Bensen Trauzeuge bei der Hochzeit des Johann Christoph Störch von Ulgersdorf mit Anna Barbara Zink (s. in dieser Datei). Der Index nennt als einzigen vor 1763 verstorbenen Christian Prosche in Ulgersdorf einen 1745 im Alter von 69 Jahren verstorbenen Bauern dieses Namens, bei dem es sich um den senior handeln muß. Das angegebene Alter muß nicht unbedingt stimmen, er könnte tatsächlich etwas jünger gewesen sein. Er war lt. Index zweimal verheiratet: 1709 heiraten Christian Prosche und Maria Prosche aus Ulgersdorf (ein 1714 in Ulgersdorf geborener Christian, der einzige Christian Prosche des Taufindex, ist wohl Christian junior aus dieser Ehe. Er ist das letzte Ulgersdorfer Prosche-Kind bis 1721.) 1718 stirbt eine Maria Prosche aus Ulgersdorf, bei der es sich um die Ehefrau des Christian handeln könnte, denn ihr Alter ist mit 32 Jahren angegeben. 1718 heiraten Christian Prosche und Elisabeth Storch aus Ulgersdorf. Eine 1744 im Alter von 42 Jahren in Ulgersdorf gestorbene Elisabeth Prosche könnte diese Elisabeth Storch sein; sie war vielleicht in Wirklichkeit 1-2 Jahre älter als 1744 angegeben, käme aber vom Alter her noch in Frage für eine Geburt 1743. - Obwohl meiner Meinung nach mehr dafür spricht, daß der 1743 geborene Anton das Kind des älteren Christian mit Elisabeth Storch war, bleiben Zweifel bestehen: wieso ist Christian junior 1747 noch Hausgenosse, wenn seine Eltern damals schon tot waren? Wer war in Nr. 2 Bauer, bis er es wurde? Ich vermute, sein jüngerer Bruder Joseph, geboren lt. Index 1723 als Sohn des Christian, Hochzeit am 13.2.1747 in Bensen als hinterlassener Sohn des weiland Christian Prosche, gewesten Bauers in Ulgersdorf, mit der ehr- und tugendsamen Jungfrau Maria, Tochter des "Matthes" Flüttel, Gärtners in Hermersdorf, und wohl identisch mit dem 1755 in Ulgersdorf im Alter von angebl. 30 Jahren gestorbenen Joseph Prosche. Weitere Frage: wann starb Christian Prosche junior? Sein Sterbeeintrag ist weder im Index noch im Original-KB 1763 ff. zu finden, wohl vergessen einzutragen. In Bensen heiraten am 8.8.1775 und am 4.11.1776 Johann Christoph und Johann Franz, beide Söhne des gewesenen Bauern Christian Prosche aus Ulgersdorf 2. Der einzige Johann Franz des Index ist 1751 geboren; der ältere Christian hatte zwar 1725 einen Sohn Johann Christoph, der aber zu alt für diese Ehe ist; der jüngere hatte einen gleichnamigen Sohn, geboren 1747. Christian junior muß also vor dem 8.8.1775 gestorben sein, ohne daß es verzeichnet wurde. Wann wurde er das letztemal als Pate etc. verzeichnet? Theoretisch möglich: der 1759 als Pate erwähnte Junggeselle Anton ist der 1734 geborene Sohn Anton des Christian senior und heiratete irgendwann außerhalb der Pfr. Sandau; der 1743 geborene Anton ist trotz den Attributen ehrsam etc. bei der Hochzeit seiner Eltern der Sohn des jüngeren Christian; sein Vater Christian junior ist noch vor seiner Hochzeit 1768 gestorben -> schauen, ob nach 1768 noch Taufpatenschaften eines Bauers Christian Prosche oder seiner Frau vorkommen (Sandau, Bensen). Auffallend ist, daß das letzte Prosche-Kind in Ulgersdorf lt. (allerdings lückenhaftem) Index 1754 auf die Welt kam, weitere Prosche-Geburten finden sich dann erst wieder ab 1769. Starb Christian junior schon um 1754/55? - Nachtrag 2020 nach Onlinestellung der Amtsbücher der Herrschaft Binsdorf: Aus den Mannschafts- und Grundbüchern geht eindeutig hervor, daß Anton der Sohn von Christian Prosche senior war. Er erbte den Hof als jüngster Sohn; bis er erwachsen war, bewirtschafteten aber seine beiden älteren Brüder Christian junior und Joseph den Hof: GB 1722 ff., Aufn. 35: am 25.4.1780 kauft der Ulgersdorfer Bauer Anton Prosche als jüngster Sohn das nach seinem seligen Vater Christian Prosche hinterbliebene, von seinem Bruder Christian durch 18 Jahre bewirtschaftete, und bereits anno 1769 den 24. Mai selbst angetretene Bauerngut für 233 Gulden 20 Kreuzer.

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person