Burkhard VON STRUBENHARDT

Burkhard VON STRUBENHARDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Burkhard VON STRUBENHARDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1180 [1]
Tod nach 1232

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Ritter, staufischer Ministeriale von König Friedrich II. Urkundl. 1215/1232 (G. Todt)
................

Band III., Nr. 574, Seite 25

König Friedrich (II.) nimmt das Kloster Rot in seinen unmittelbaren Schutz, genehmigt im Voraus die Schenkungen seiner Dienst- und Kaufleute dahin, übergibt demselben Güter in Herrenbuch und Tannheim und bestimmt, dass vorkommenden Beschwerden des Klosters durch den Truchsessen und andere königliche Richter abgeholfen werde.
Ulm, 1215. Juni 21.

Fridericus, dei gratia Romanorum rex semper augustus et rex Sicilię. Universis presentem paginam inspecturis gratiam suam et omne bonum. Ad regalis excellentię spectat pietatem, et commodo et profectui ecclesiarum dei intendere, et personis ecclesiasticis in obsequiis divinis militantibus pacem et tranquillitatem contra seculares tumultus providere. Inde est quod nos, volentes personas apud claustrum quod Rôte dicitur in pace et quiete domino iugiter famulari, nos ipsam ecclesiam cum personis et omnibus eius pertinentiis sub specialem regię potestatis et magestatis tuicionem recipimus, eamque quam et propriis possessionibus nostris securitatem et pacem ipsis impertimur. Quicumque igitur memoratam ecclesiam aliquatenus vel in personis vel in possessionibus suis ledere presumpserit vel aliquam eis iniuriam seu gravamen irrogare, regię indignationis offensam se noverit graviter incursurum. Item de regię quoque liberali[ta]tis dono dictę ęcclesię id concedimus, ut quicunque de ministerialibus sive mercatoribus nostris pro remedio animę suę de proprietatibus suis mobilibus sive immobilibus ipsi ęcclesię aliquid contulerit, id nos ratum et gratum habemus, et id ipsi ecclesię perpetualiter permanendum confirmamus, nec non bona que milites in Strvbinhart1 Herinbvch2 in manus nostras Ezzilingen resignaverunt, et allodium in Tanheim vobis in presenti t[ra]nsmittimus pro animę nostre remedio. Insuper omnis querimonia eiusdem cenobii seu incommodum ab aliquo eis illatum dapifero et aliis regie auctoritatis iudicibus pronuntietur firmiter sedandum, et ex hoc presentem paginam conscribi iussimus et regię magestatis sigillo confirmari.

Datum Vlmę, anno incarnationis dominice millesimo CC. XV., XI. kalendas Iulii, indictione IIIa.

Der Textabdruck folgt dem Original.

Das Siegel ist verloren.

1 Die Strubenhart hatten ihre Stammburg in einem Seitentale der Enz zwischen Dennach und Neuenbürg, vgl. Anm. WUB, Bd. II, S. 52, Nr. 330.
2 Über der Zeile beigesetzt, unermittelt, vielleicht eines der verschiedenen Buch in der Gegend des Klosters

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: H 51 U 33
Editionen: Lünig: Reichsarchiv, Bd. 18, S. 454, Nr. VII.
Pappenheim: Chronik Truchsessen von Waldburg, S. 376.
Huillard-Bréholles: Historia diplomatica, Bd. 1,2, S. 389.
MGH DD F II, Nr. 309.
Regesten: Regesta Imperii Abt. 5, Bd. 1,1, S. 200, Nr. 807.
Links zu dieser Urkunde: Urkundenregest in den Regesta Imperii
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1238110

Weitere Angaben
Überlieferungsart: Ausfertigung
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Ulm
Aussteller: Friedrich II.; König/Kaiser
Ortsindex: Esslingen am Neckar (Wohnplatz)
Esslingen am Neckar, ES
Herrenbuch
Neuenbürg (Gemeinde)
Neuenbürg PF
Rom, Latium, Italien
Rot an der Rot (Gemeinde)
Rot an der Rot BC
Sizilien, Italien
Tannheim (Wohnplatz)
Tannheim, BC
Ulm (Gemeinde)
Ulm (Wohnplatz)
Ulm UL
Ulm, UL
Datensatznummer: 882
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=882
Stand: 10. Januar 2014
...........

Band IV., Nr. N108, Seite 406

Bischof Beringer von Speyer und Abt Walther von Herrenalb vergleichen einen Streit zwischen dem Pfarrer Gerhard und dem Kaplan Eggihard zu Derdingen wegen des Präsentationsrechts, des Einkommens und seelsorgerlicher Verpflichtungen.
Ohne Ortsangabe, 1227. Juli.

B., dei gracia Spirensis episcopus, et W., abbas de Alba, omnibus Christi fidelibus salutem in Christo. Ut rixarum et discordie ianua precludatur et via pacis aperiatur, de consilio maturo et provido lis, que orta fuit inter Gerhardum plebanum de Terdingen1 et magistrum Eggihardvm, eiusdem ville capellanum, sopita fuit hoc modo. Gerhardus plebanus est eiusdem ville et eius presentacio spectat ad dominos de Wizinloch, capelle vero presentacio, quam habet predictus Eggihardus, spectat ad claustrum de Alba. Item prefatus Gerhardus plebanus omnem decimam vini, frumenti, animalium tam magnam quam minutam, ratione ecclesie sue percipiet, excepta quadam decima, que vocatur forcehende, quam capella habebit, et hec datur tantum in XII vineis. Preterea eadem capella medietatem dotis equa lance percipiet et ecclesia parrochialis medietatem, excepta quadam vinea magna, que sita est iuxta ecclesiam parrochialem, quam ecclesia parrocchialis habebit sine divisione. Item novalia, si qua sunt vel de novo erunt in terminis de Terdingen, ecclesia et capella equaliter divident inter se sine murmuratione. Plebanus etiam G. et eius successores plebi in Terdingen conmoranti in spiritualibus providebit in baptismo, penitentia et sepultura, in quibus nullum respectum ad capellanum et eius successores plebes habebunt in Terdingen.

Acta sunt hec anno M. CC. XXVII., indictione XV., mense Iulio. Ad cuius rei perpetem memoriam presentem cedulam nostris sigillis corroboravimus. Testes huius facti Bvrchardus de Strubinhart, Wernherus de Kvrinbach, Berhtoldus sacerdos, Cvnradus sacerdos, Trvtherus sacerdos.

Der Textabdruck folgt dem Original.

Von den an Pergamentstreifen anhängenden Siegeln der Aussteller zeigt das erste, ein nur noch als Rest erhaltenes Wachssiegel, den unteren Teil eines sitzenden Bischofs. Das andere Siegel ist spitzoval und aus dunkelgrünem Wachs. Es zeigt den stehenden Abt mit der Umschrift: + SIGILLVM . ABBATIS . DE . ALBA (G und E gerundet).

1 Oberderdingen.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: GLA Karlsruhe
Editionen: ZGO, Bd. 5, S. 200.

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Aussteller: Beringer; Bischof von Speyer (1224–1232)
Ortsindex: Altwiesloch (Wohnplatz)
Altwiesloch, Wiesloch, HD
Bad Herrenalb (Wohnplatz)
Bad Herrenalb, CW
Kürnbach (Wohnplatz)
Kürnbach, KA
Oberderdingen (Wohnplatz)
Oberderdingen, KA
Strubenhart (Wüstung)
Strubenhart, Baiersbronn, FDS, W
Datensatznummer: 1103
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=1103
Stand: 10. Januar 2014
...........

Band III., Nr. 810, Seite 305

Der Abt Gozwin und sein Konvent in Maulbronn erwerben von dem Grafen Gottfried von Vaihingen und seinem Sohne und ihren Erben die Kirche, Vogtei, Güter nebst Zubehör und Leuten in Wimsheim unter näher ausgedrückten Bestimmungen.
Ohne Ortsangabe, 1232. Februar.

Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris hoc presens scriptum inspecturis, quod abbas Gozwinus et conventus in Mulenburnen villam, nominatam Wimesheim, comparavit a comite Godefrido de Veingen et filio suo et heredibus suis, libere in perpetuum possidendam, cum omni iure, videlicet ecclesia, advocatia, agris, pratis, pascuis, silvis, aquis, cum omnibus pertinentiis et hominibus, exceptis illis qui tunc temporis residentiam habebant, in civitate sua vel potestate et hii solvent censum suum in Wimesheim, et super id ecclesia Mulenburnensis nichil ab eis exiget. Set prefatus conventus annuatim dabit eidem ecclesie carratam vini et VIII maldra tritici. Preterea memorie commendandum est, quod Crafto miles partem decime, et Bertoldus Strubeco talentum a prefato comite habent. Quod si prefati milites pro remedio anime sue idem feodum ecclesie Mulenburnensi conferre voluerint, comes nec eius posteritas contradicet. Si autem sepedicta ecclesia comparaverit, de eadem pecunia alia bona ement, que a comite et suis heredibus in feodo recipient.

Testes sunt: Cunradus maior prepositus Spirensis, Wolframus Storre; liberi: Cunradus de Sterrenvils, Belreinus de Eselesberch, Burchardus et Conradus de Strubenhart, Cůnradus de Lomersheim, Albero de Slierstat, Theodoricus de Calcwile1, Bertoldus Strubeco, Gerlacus de Illingen, Albertus Droslere, Willelmmus sculthetus de Wimesheim et alii quam plures. Igitur ne predictus comes vel sui heredes in posterum huic venditioni valea[n]t contraire, presentem paginam sigillo maioris prepositi Spirensis et sigillo prefati comitis fecimus communiri.

Actum anno domini Mo. CCo. XXXIIo., mense Februario.

Der Textabdruck folgt dem Original.

An Pergamentstreifen hängt: 1) In ein Leinwandsäckchen eingenäht und dem Anfühlen nach zerbröckelt, das länglich runde Siegel, das der Urkunde zufolge dem Dompropst von Speyer angehört, sodann 2) das herzförmige, sehr dünne bräunliche Wachssiegel des Grafen von Vaihingen mit einem, nach links auf Bergspitzen stehenden Löwen mit aufgeschlagenem, sich ringelndem Schweif. Von der Umschrift ist kein Buchstabe mehr mit Sicherheit zu lesen und bloß das derselben vorgesetzte + noch erkennbar.

1 Kalkweil, Rottenburg am Neckar, TÜ passt nicht zu der übrigen Liste.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 502 U 298
Editionen: Besold: Documenta rediviva, Bd. 1, Nr. VI, S. 801.
Petrus: Suevia ecclesiastica, S. 574.
Links zu dieser Urkunde: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1288493

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Aussteller: Gozwin; Abt von Maulbronn
Ortsindex: Calcwile
Illingen (Wohnplatz)
Illingen, PF
Kalkweil (Wüstung)
Kalkweil, Rottenburg am Neckar, TÜ, W
Kleinglattbach (Wohnplatz)
Kleinglattbach : Vaihingen an der Enz LB
Lomersheim (Wohnplatz)
Lomersheim, Mühlacker, PF
Maulbronn (Wohnplatz)
Maulbronn, PF
Schlierstadt (Wohnplatz)
Schlierstadt, Osterburken, MOS
Sternenfels (Wohnplatz)
Sternenfels, PF
Strubenhart (Wüstung)
Strubenhart, Baiersbronn, FDS, W
Vaihingen an der Enz (Wohnplatz)
Vaihingen an der Enz, LB
Wimsheim (Wohnplatz)
Wimsheim, PF
Datensatznummer: 1215
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=1215
Stand: 10. Januar 2014
............

Quellenangaben

1 Ahnenliste Nagel
Autor: Guenter H. Todt

Datenbank

Titel HELD-Hornikel-Rockey-Linn
Beschreibung
Hochgeladen 2019-04-27 14:52:34.0
Einsender user's avatar Karl Held
E-Mail karl.held1@btinternet.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person