Eberhard VON STRUBENHARDT

Eberhard VON STRUBENHARDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eberhard VON STRUBENHARDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1150 [1]
Tod nach 1197

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Urkundl. 1179/1196, besitzt Lehen in Derdingen und Weingarten. Gemeinsamer Stammvater der
Strubenhardt und der Schmalenstein. (G. Todt)
...........

Band II., Nr. 446, Seite 244-245

Kaiser Friedrich (I.) bestätigt dem Zisterzienserkloster Herrenalb, dass es von Eberhard von Strubenhart ein von der Kirche zu Speyer lehnbares Gut in Derdingen gegen Einsetzung eines Lehens in Wiernsheim erhalten habe.
Ohne Ortsangabe, 1186. (November)1

In nomine sancte et individue trinitatis. F(ridericus), dei gratia Romanorum imperator et semper augustus, presentibus et futuris tam clericis quam laicis omnibusque Christiane religionis hominibus sub universi regiminis sui umbra manentibus gratiam et omne bonum. Scire universitatis vestre dilectionem volumus, quod Eberhardus de Strubenhart feodum suum, quod a Berhtoldo de Schowenburc in Therdingen habuerat, quodque idem Berhtoldus a me, ego autem a Spirense ecclesia et eius tunc temporis pontifice Ǒdalrico perceperam, Alberto Albensis ecclesie abbati eiusque fratribus, digna ab eis argenti reconpensatione accepta, me mediante et venerabili Spirensis ecclesie episcopo Ǒ(dairico) supraque dicto B(erhtoldo) de Schowenburc annuentibus, iure prediali, omni contradictione semota tradidit. Verum ne ex hoc Spirensis ecclesia quasi quoddam sui iuris detrimentum sustinere videretur, idem supramemoratus Eberhardus proprii sui predii sextum dimidium mansum, in Winresheim positos, supradicto venerabili Spirensis ecclesie episcopo Ǒdalrico tradidit, et hos ipsos loco et modo prioris feodi, quod in Therdingen positum, iam Albensis ecclesie fratribus condigna conventione, ut dictum est, celebrata tradiderat, suscepit. Set quia ignorantia posterorum seu cupidine acquirendarum rerum alienarum sepius in irritum devenire constat statuta priorum, idem Albenses fratres denuo nos adierunt et hec ipsa litteris scedule infigere sigillique nostri impressione munire summa et humillima precum instantia petiverunt. Quorum quia precibus aput deum iuvamur et etiam vinculo caritatis pre ceteris quantulumcumque arcius innodamur, simulque psymmistaa quondam nostro Ottone de Kuningen, nunc eiusdem loci monacho, non parum nos ad hoc inclinante, peticioni annuimus et iuste voluntati eorum in omnibus his obtemperare decrevimus; hoc omnimodis attende[n]tes, ut si forte presentium vel etiam post futurorum aliquis hanc conventionem violare quoquo modo temptaverit, litterarum nostrarum sigillique presentatione conmonitus, ac fidelium veraciumque turba[e] testium testificatione confutatus, ab hoc suo errore desistat in reliquum emendatus.

Acta sunt hec anno incarnationis domini MCLXXXVI. Sunt autem testes horum: Iohannes cancellarius. Heinricus maior prepositus. Ǒdalricus decanus. Dietherus, prepositus sancti Gwidonis. Cv̊nradus, prepositus de sancto Germano. Cv̊nradus, prepositus de sancta Trinitate. Albertus custos. Andreas scolasticus. Hii de prelatis. Ceterorum quoque canonicorum testes habentur: Otto de Stuzelingen. Albertus calvus. Ǒdalricus de Quirenbach2. Cv̊nradus portarius. Marquardus cellerarius. Sunt etiam ex liberalibus testes horum: Dietmarus de Therdingen. Ǒdalricus Weiso. Drutwinus de Quirinbach. Cv̊nradus de Rieth. Gerungus de Hehenrieth. Ex ministerialibus: Burchardus de Kesteneburc3 et Drushardus frater eius. Dv̊do camerarius. Diedericus pincerna. Anshelmus advocatus. Wezel de Bergen. Heinricus de Nieuern. Burchardus de Herlincheim4. Lvdewicus de sancto Leone et Albertus frater eius. Berhtoldus Strubicho.

Der Textabdruck folgt dem Original.

Das runde Majestätssiegel auf braunem Wachs, welches links unter der Urkunde ganz in der um jene Zeit üblichen Weise aufgedrückt war, hat sich abgelöst, ist aber bis auf den rechten und unteren Rand, welche teilweise abgebröckelt sind, noch ziemlich gut erhalten und stimmt in Bild und Schrift genau mit anderen unzweifelhaft echten Siegeln dieses Kaisers überein. Der Rest der Umschrift lautet: FREDERICus. D . . . . . . . O . ANORum. IMPERATOR. AVGustuS.

a Die Urkunde liest psymista, mit Querstrich über dem y.
1 Die Konkretisierung des Jahresdatums 1186 auf den Monat (November) folgt den MGH DD F I.
2 Quirnbach, KUS, nicht Kürnbach, Kürnbach, KA.
3 Kestenburg, jetzt Maxburg, das sog. Hambacher Schloss.
4 Eher nach Mone: Urkunden-Archiv Herrenalb, S. 108, Anm. 16, Herrlisheim als Erligheim.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 489 K U 1015
Überlieferung und Textkritik: 1999 abgegeben vom GLA Karlsruhe. Abschrift war in dem durch Fliegerangriff verbrannten Diplomatar HStA Stuttgart H 14 Nr. 139, S. 465-466.
Editionen: ZGO 1 (1850), S. 105.
MGH DD F I, Teil 4, S. 225 f., Nr. 954.
Regesten: Stumpf-Brentano: Reichskanzler, Bd. 2, Nr. 4470.
Literatur: Ficker: Beiträge Urkundenlehre, Bd. 1, S. 160ff. (zur Datierung: Jahr bezieht sich auf Handlung).
Links zu dieser Urkunde: Urkundenabdruck in den dMGH
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-16089
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1247635

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Ortsindex: Altsteußlingen (Wohnplatz)
Altsteußlingen, Ehingen (Donau), UL
Bad Herrenalb (Wohnplatz)
Bad Herrenalb, CW
Berg (Pfalz), GER
Erligheim (Wohnplatz)
Erligheim, LB
Heinriet (Wüstung)
Heinriet, Untergruppenbach, HN, W
Herrlisheim, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
Kestenburg (Maxburg), Neustadt an der Weinstraße, NW
Köngen (Wohnplatz)
Köngen, ES
Kürnbach (Wohnplatz)
Kürnbach, KA
Niefern (Wohnplatz)
Niefern, Niefern-Öschelbronn, PF
Oberderdingen (Wohnplatz)
Oberderdingen, KA
Oberkirch (Gemeinde)
Oberkirch OG
Quirnbach, KUS
Riet (Wohnplatz)
Riet, Vaihingen an der Enz, LB
Speyer, SP
St. Leon (Wohnplatz)
St. Leon, St. Leon-Rot, HD
Strubenhart (Wüstung)
Strubenhart, Baiersbronn, FDS, W
Wiernsheim (Wohnplatz)
Wiernsheim, PF
Datensatznummer: 674
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=674
Stand: 10. Januar 2014
...........

Band II., Nr. 495, Seite 312-313

Kaiser Heinrich VI. nimmt das Kloster Herrenalb mit den durch Kauf von Eberhard von Strubenhart zu Derdingen erworbenen und allen übrigen Gütern in seinen Schutz.
Hagenau, 1196. Januar 8.

Chr. In nomine sancte et individue trinitatis. Heinricus sextus, divina favente clementia Romanorum imperator semper augustus et rex Sicilie. Imperialis excellentię providentia decernit discretio precipuum ad honorem dei studium habere et tam loca religiosa quam personas sub defensionis suę pace conservare. lnde est quod notum facimus universis imperii nostri fidelibus presentibus et futuris, quod nos monasterium Albense omnesque fratres et bona in Therdingen, que idem monasterium ab Eberhardo de Strubenhart iusto emptionis titulo conquisivit, et universa bona que nunc habent, vel in posterum donante domino poterunt optinere, in specialem maiestatis nostre protectionem accepimus. Statuentes et imperiali sancientes edicto, ut nulla omnino persona, humilis vel alta, secularis vel ecc{,}lesiastica, predictum monasterium et fratres et bona eorum in aliquo gravare audeat, vel aliquo modo perturbare. Ad cuius rei certam in perpetuum evidentiam presentem paginam inde conscribi iussimus, et maiestatis nostre sigillo communiri. Huius rei testes sunt: Cůnradus Argentinensis episcopus. Otto Spirensis episcopus. Lůpoldus Wormaciensis electus. Bertholdus dux de Zeringen. Albertus comes de Thagesburg. Heinricus de Hůneburg, frater Cůnradi Argentinensis episcopi. Rudolfus de Kiselowe. Marquardus dapifer. Cv̊no de Minzenberg. Heinricus marscalcus de Kallendin. Hugo de Wormacia. Bertholdus de Mersc. Fridericus de Scowenburg et alii quam plures.

Signum domini Heinrici sexti Romanorum imperatoris invictissimi et regis Sicilie. (Monogramm.)

Ego Cunradus, Hildensheimensis electus, imperialis aule cancellarius, vice Cůnradi, Maguntinę sedis archiepiscopi et totius Germanie archicancellarii, recognovi.

Acta sunt hęc anno dominice incarnationis MCXCVII.1, indictione XIIII., regnante domino Heinrico sexto, Romanorum imperatore gloriosissimo et rege Sicilie potentissimo, anno regni eius XXVII., imperii vero V., et regni Sicilię secundo.

Datum apud Hagenowe VI. idus Ianuarii.

Der Textabdruck folgt dem Original.

Das an grüner Seidenschnur anhängende kaiserliche Majestätssiegel aus Wachs ist gut erhalten, vgl. die Siegelbeschreibung bei WUB, Bd. II, S. 318, Nr. 500.

1 Indiktion und Regierungsjahr sowie die übrigen Regesten dieses Kaisers fordern das Entstehungsdatum 1196. Um die Mitte des Jahres verlässt Heinrich VI. Deutschland, um nicht wieder dahin zurückzukehren, und befindet sich namentlich vom Jahr 1197 bis zu seinem Tod zumeist fortwährend in Palermo.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 489 K U 1016
Überlieferung und Textkritik: 1999 abgegeben vom GLA Karlsruhe.
Editionen: ZGO 1 (1850), S. 109 f.
Regesten: Toeche: Jahrbücher Heinrich VI., Nr. 395.
Stumpf-Brentano: Reichskanzler, Bd. 2, Nr. 4983.
Regesta Imperii Abt. 4, Bd. 3,1, S. 201, Nr. 494.
Literatur: Csendes: Schreiber, S. 65.
Links zu dieser Urkunde: Urkundenregest in den Regesta Imperii
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-16091
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1247637

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Hagenau
Ortsindex: Bad Herrenalb (Wohnplatz)
Bad Herrenalb, CW
Dagsburg, Dep. Haut-Rhin, Frankreich
Hagenau, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
Hildesheim, HI
Huneburg (Ruine), Neuwiller, Dep. Haut-Rhin, Frankreich, W
Kalden, Altusried, OA, W
Kislau (Wohnplatz)
Kislau, Bad Schönborn, KA
Mainz, MZ
Mörsch (Wohnplatz)
Mörsch, Rheinstetten, KA
Münzenberg, FB
Oberderdingen (Wohnplatz)
Oberderdingen, KA
Oberkirch (Gemeinde)
Oberkirch OG
Sizilien, Italien
Speyer, SP
Straßburg, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
Strubenhart (Wüstung)
Strubenhart, Baiersbronn, FDS, W
Unterderdingen (Aufgegangen)
Unterderdingen, aufgeg. in Oberderdingen KA
Worms, WO
Zähringen (Burg) (Wüstung)
Zähringen (Burg), Gundelfingen, FR, W
Datensatznummer: 747
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=747
Stand: 10. Januar 2014
...............

Quellenangaben

1 Ahnenliste Nagel
Autor: Guenter H. Todt

Datenbank

Titel HELD-Hornikel-Rockey-Linn
Beschreibung
Hochgeladen 2019-04-27 14:52:34.0
Einsender user's avatar Karl Held
E-Mail karl.held1@btinternet.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person