Jakob Anton MALSY

Jakob Anton MALSY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jakob Anton MALSY
Ausbildung Studium 1897 bis 1909 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ausbildung Studium 1909 bis 1914 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ausbildung Studium 1919 bis 1920 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ausbildung Staatsexamen ab 1922 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Beruf Leutnant 1914 bis 1918 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]
Beruf Prokurist 9. April 1926 bis 1930 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [4]
Religionszugehörigkeit RK.
title Dipl.-Ingenieur Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. Juli 1891 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]
Tod 25. Dezember 1980 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [7]
Wohnen ab 1922 Ickern Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8]
Wohnen ab 1927 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9]
Wohnen ab 1935 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [10]
Wohnen ab 1. September 1939 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Pass-Antrag 25. April 1947 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [11]
Heirat zu einem Zeitpunkt zwischen 3. Juni 1922 und 13. Januar 1923 Darmstadt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [12]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
zu einem Zeitpunkt zwischen 3. Juni 1922 und 13. Januar 1923
Darmstadt
Irene Johanna Melitta Josephina JAHN

Quellenangaben

1 SipBuMalsy098 - Familienbuch Malsy, von Robert Malsy, Seligenstadt
 Auszug Seite 116: I.2.3.3.5.11.2.1.1: Jakob Malsy, geboren in Darmstadt am 30. Juli 1891, Diplom Ingenieur, gestorben in Darmstadt am 25. Dezember 1980, heiratete Irene Jahn (geboren am 20. März 1898). Er hat 5 Kinder
2 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Peronalakte Jacob Anton Malsy
 HStAD Best. G 34 Nr. 1739 Identifikation Titel Peronalakte Jacob Anton Malsy, * 30.6.(auch 7.)1891 in Darmstadt Laufzeit 1918-1937 Vermerke Enthältu.a. - Reifeprüfung, 1909 - Diplomvorprüfung für das Bauingenieurfach, 1912 - Diplomhauptprüfung für das Bauingenieurfach, 1918 - Regierungsbauführer beim Wasserbauamt Worms, bei der Kreisbauinspektion Darmstadt, beim Finanzministerium, Abteilung für Bauwesen, 1919-1921 - Staatsprüfung für das Wasser- und Straßenbaufach, 1922 - Regierungsbaumeister (beurlaubt), 1922 - Regierungsbaumeister a.D. (Personalabbau), 1925 - Gesuche um Verwendung im hessischen Staatsdienst (keine Möglichkeit), 1934-1937
3 Kriegsranglisten-Auszug des Leutn. d. Res. Jakob Malsy im 1. Nass. Feldart. Regt. 27 Oranien
 Lfde. No. 193 Dienstgrad: ltn d. Res. Vor- und Familiennamen: Jakob Anton Malsy Religion: kath. Ort der Geburt, Datum der Geburt: Darmstadt, Hessen, 30. 7. 1891 Lebensstellung, Wohnort: stud. ing., Darmstadt Vor- und Familien-Namen der Ehegattin: ledig Vor- und Familien-Namen, Stand oder Gewerbe und Wohnort der Eltern: Vater: Georg Malsy, Rechnungsrat Mutter: Magdalena geb. Burkhardt Truppenteil: 1. Nass. F.A.Regt. 27 Datum des Eintritts, Datum des Patents: 12. 8. 14, 24. 9. 16 Mitgemachte Gefechte, Bemerkenswerte Leistungen: 7.10., 14. bis 18. 10. 15 Stellungskämpfe westlich Roye 9.-29. 1. 16 Stellungskämpfe westlich Peronne, dabei 28. u. 29. 1. 16 Kämpfe um Frise 21.2., 27.3. u. 16.-27.4.16 Schlacht bei Verdun, dabei 25. u. 26. 2. 16 a) Erstürmung d. Bouvemontstellung und des Pfefferrückens 27. 2. - 21. 3. 16 b) Kämpfe im Chassour- und Albain-Wald 15. 5. - 16. 9. 16 Kämpfe an der Aisne 19. 9. - 8. 10. 16 Schlacht an der Somme 14. 10. - 4. 11. 16 Kämpfe zwischen Maas und Mosel, dabei 14. 10. - 4. 11. 16 a) Kämpfe im Wald von Apremont uns Ally 16. 11. - 26. 11. 16 Schlacht an der Somme 9. 2. - 20. 2. 17 Hat sich aus dienstlichem Anlaß bei St. Quentin aufgehalten 24. 2. - 5. 4. 17 Kämpfe an der Aisne, dabei 4. 4. 17 Angriff auf Savigneul - be Godat. 6. 4. - 24. 4. 17 Doppelschlacht Aisne-Champagne 28. 4. - 6. 5. 17 Stellungskämpfe in der Champagne 10. 6. - 17. 9. 17 Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon, Narotsch-See und Tweretsch 18. 9. - 6. 10. 17 Stellungskämpfe zwischen Njemen Beresing, Krewo-Smorgon, Narotsch-See und Tweretsch 2. 3. 18 - 22. 4. 18 Stellungskämpfe bei Reims 2. 5. - 7. 8. 18 Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre 8. 8. - 20. 8. 18 Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise, dabei 8. 8. - 9. 8. 18 a) Die Tankschlacht zwischen Anere und Avre 10. 8. - 12. 8. 18 b) Schlacht an der Römerstraße 20. 8. - 2. 9. 18 Abwehrschlacht Somme
4 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Personalakte Malsy, Jacob
 HStAd Best. G 46 Nr. 97 Laufzeit: 1926-1931 Aktenart: Personalakte Name: Malsy, Jacob Beruf: Prokurist Arbeitsstelle: Wohnungsfürsorgegesellschaft für Hessen, Darmstadt Geburtsort: Darmstadt Geburtsdatum: 1891-07-30 Biografische Angaben: 1897-1909 Humanistisches Gymnasium, Darmstadt 1909-1914 Studium der Ingeneurswissenschaften, Darmstadt 1914-1918 Soldat 1919-1920 Ausbilung zum Regierungsbauführer März 1922 Staatsexamen 09.04.1926 Prokurist der Wohnungsfürsorgegesellschaft für Hessen, Darmstadt ab 1927 im Vorstand des HeGemAg 1930 Kündigung 1931 zusammen mit Karl Wilhelm Kohl wegen schlechter Buchführung der Wohnungsfürsorgegesellschaft für Hessen angeklagt
5 Hess. Staatsarchiv Darmstadt - Malsy, Jakob Anton 1947
 HStAD Best. H 3 Nr. 33706 Laufzeit 1947 Angaben zur Person Name Malsy, Jakob Anton Beruf Diplomingenieur Ortsangaben Geburtsort Darmstadt Wohnort Darmstadt Datumsangaben Geburtsdatum: 1891-07-30
6 Taufbuch Darmstadt 1891 Nr. 697
 Nr. 697 Darmstadt, am 1ten August 1891 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Großherzogliche Oberrechnungsprobator Georg Malsy wohnhaft zu Darmstadt, Schützenstraße No 25 katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Maria Magdalena Malsy, geb. Burkard, seiner Ehefrau katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Darmstadt in seiner Wohnung am dreißigsten Juli des Jahres tausend acht hundert neunzig und eins vormittags um zehn drei viertel Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sein, welches die Vornamen Jacob, Anton erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Georg Malsy Der Standesbeamte Unterschrift
7 Traubuch Darmstadt 1922
 Nr.366 (Aufgebotsverzeichnis nr. 365) Darmstadt am dritten Juni tausend neunhundert zwei und zwanzig Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Regierungs Baumeister Viglam - Jugeniede (?) Jakob Anton Malsy der Persönlichkeit nach durch jenseite genannte Zeugen anerkannt, geboren am dreißigsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und neunzig zu Darmstadt, Geburtsregister Nr. 694 des Standesamtes Darmstadt wohnhaft in Yckern, Landkreis Dortmund, 2. die Röntgenschwester Irene Johanna Melitta Josephina Jahn der Persönlichkeit nach durch jenseite genannte Zeugen anerkannt, geboren am zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert sieben und neunzig zu Offenbach am Main, Geburtsregister Nr. 336 des Standeamtes in Offenbach am Main, wohnhaft in Darmstadt, Bismarckstrasse 52. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen 3. der Ober-Hofrat Georg Jahn, der Persönlichkeit nach bekannt, 54 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, Bismarckstrasse 52, 4. der Student Hermann Malsy, der Persönlichkeit nach bekannt, 23 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, ?straße 17. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzebuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Jakob Anton Malsy Irene Johanna Melitta Josephine Malsy geb. Jahn Georg Jahn Hermann Malsy Der Standesbeamte In Vertretung Unterschrift ------------------------------ Anmerkung: Der Ehemann ist am 25. Dezember 1980 in Darmstadt verstorben Standesamt Darmstadt Nr. 2284/1980 Darmstadt, den 8. Januar 1981 Der Standesbeamte in Vertretung Euler
8 Traubuch Darmstadt 1922
 Nr.366 (Aufgebotsverzeichnis nr. 365) Darmstadt am dritten Juni tausend neunhundert zwei und zwanzig Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Regierungs Baumeister Viglam - Jugeniede (?) Jakob Anton Malsy der Persönlichkeit nach durch jenseite genannte Zeugen anerkannt, geboren am dreißigsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und neunzig zu Darmstadt, Geburtsregister Nr. 694 des Standesamtes Darmstadt wohnhaft in Yckern, Landkreis Dortmund, 2. die Röntgenschwester Irene Johanna Melitta Josephina Jahn der Persönlichkeit nach durch jenseite genannte Zeugen anerkannt, geboren am zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert sieben und neunzig zu Offenbach am Main, Geburtsregister Nr. 336 des Standeamtes in Offenbach am Main, wohnhaft in Darmstadt, Bismarckstrasse 52. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen 3. der Ober-Hofrat Georg Jahn, der Persönlichkeit nach bekannt, 54 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, Bismarckstrasse 52, 4. der Student Hermann Malsy, der Persönlichkeit nach bekannt, 23 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, ?straße 17. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzebuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Jakob Anton Malsy Irene Johanna Melitta Josephine Malsy geb. Jahn Georg Jahn Hermann Malsy Der Standesbeamte In Vertretung Unterschrift ------------------------------ Anmerkung: Der Ehemann ist am 25. Dezember 1980 in Darmstadt verstorben Standesamt Darmstadt Nr. 2284/1980 Darmstadt, den 8. Januar 1981 Der Standesbeamte in Vertretung Euler
9 Adressbuch Darmstadt 1927
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 -------------- 1927, Seite 166 Malsy, Gg., Oberrechn.-Rat, Herrngartenstr. 17 Malsy, Hrch., Kaufmann, Gutenbergstr. 3 Malsy, Jak., Reg-Baumstr., Zeughausstr. 2 Malzi, Carl, Weingroßhdlg., Schützenstr. 18, Tel. 942 Malzi, Wilh., Kaufmann, Schützenstr. 18 Anzeige: Carl Malzi Wein- und Spirituosen-Großhandlung Schützenstr. 18, Fernsprecher 942 Weinbau, Kellterei, Kellereien Oppenheim a. Rh.
10 Adressbuch Darmstadt 1935
 Ritsert, Theodor: Die aeltesten Darmstaedter Adreßbuecher (enth. in Jahrgang 1897) Wiesenthal, Georg: Die Darmstaedter Adreßbuecher von 1819-1960 -------------- 1935, Seite 114 Malsi, Margarete, Privatin, Nieder-Ramstädter Str. 30 Malsy, Georg, Ober-Rechn.-Rat,i. R., Herrngartenstr. 17 Malsy, Hrch., Kaufmann, Gutenbergstr. 3 Malsy, Jak., Reg-Baumstr., Herrngartenstr. 17 Malzi, Carl, Weingroßhandlung, Schützenstr. 18, F 942 Malzi, Wilhelm, Kaufmann, Schützenstr. 18
11 Meldebogen Darmstadt - Jakob Anton Malsy
 Malsy, Jakob Meldeblatt für die polizeiliche Registrierung und die Ausstellung einer deutschen Kennkarte ---------------------------------Auszug------------------------------- 1. Familienname: Malsy Vornamen: Jakob Anton bei Ehefrauen - 2. Geboren am 30. Juli 1891 3. Geburtsort: Darmstadt 4. Familienstand: verh. bei bestehender Ehe: Eheschließung mit Irene, geb. Jahn am 3. Juni. 1922 in Darmstadt 5. jetziger Beruf: - Dipl.-Ing. früherer Beruf: 6. Wohnort: Darmstadt seit wann: 1926 Wohnung: Heinrichstr. 186 7. Staatsangehörigkeit: deutsch 8. Wohn- und nicht nur vorübergehende Aufenthaltsorte seit 1. 9. 39 ausgenommen Wehrdienst: vom 1. September 1939 bis heute Heinrichstr. 186 in Darmstadt
12 Traubuch Darmstadt 1922
 Nr.366 (Aufgebotsverzeichnis nr. 365) Darmstadt am dritten Juni tausend neunhundert zwei und zwanzig Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: 1. der Regierungs Baumeister Viglam - Jugeniede (?) Jakob Anton Malsy der Persönlichkeit nach durch jenseite genannte Zeugen anerkannt, geboren am dreißigsten Juli des Jahres tausend acht hundert ein und neunzig zu Darmstadt, Geburtsregister Nr. 694 des Standesamtes Darmstadt wohnhaft in Yckern, Landkreis Dortmund, 2. die Röntgenschwester Irene Johanna Melitta Josephina Jahn der Persönlichkeit nach durch jenseite genannte Zeugen anerkannt, geboren am zwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert sieben und neunzig zu Offenbach am Main, Geburtsregister Nr. 336 des Standeamtes in Offenbach am Main, wohnhaft in Darmstadt, Bismarckstrasse 52. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen 3. der Ober-Hofrat Georg Jahn, der Persönlichkeit nach bekannt, 54 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, Bismarckstrasse 52, 4. der Student Hermann Malsy, der Persönlichkeit nach bekannt, 23 Jahre alt, wohnhaft in Darmstadt, ?straße 17. Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzebuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Jakob Anton Malsy Irene Johanna Melitta Josephine Malsy geb. Jahn Georg Jahn Hermann Malsy Der Standesbeamte In Vertretung Unterschrift ------------------------------ Anmerkung: Der Ehemann ist am 25. Dezember 1980 in Darmstadt verstorben Standesamt Darmstadt Nr. 2284/1980 Darmstadt, den 8. Januar 1981 Der Standesbeamte in Vertretung Euler

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person