Maria Helena MARTIN

Maria Helena MARTIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria Helena MARTIN
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. April 1746 Schoenau, Sélestat-Erstein Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 7. April 1746 Schoenau, Sélestat-Erstein Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 18. September 1819 Straßburg, (Strasbourg) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 12. Februar 1770 Schoenau, Sélestat-Erstein Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. Februar 1770
Schoenau, Sélestat-Erstein
Johann Jacob DOERRY

Quellenangaben

1 Taufbuch Schoenau/Elsass 1746
 Maria Helena Martin Hodie sexta aprilis anni millesimi Septingentesimi quadragesimi sexti a me infra Scripto vicario in Schönau baptizata est Maria Helena Martinin, filia Joannis Martin, incolae ut vulgo dicitur in Botahl et Mariae Hertzogin conjugum in hac parochia Commorantium nata est quinta ejusdem Mensis et anni. Patrinus fuit Michel Laufenbourger civis et agricola in Richtolsheim. Matrina vero fuit Maria Helena Näherin filia defuncti Michaelis Näher quondam venatoris oder senatoris) D: L: B: (Domini Liberi Baronis) de et in Schönau ; presente patre qui omnes una mecum Subscripserunt. Michel Lauffenburger Helena Näherin signum patris Joannis martin fran tho. Honer vicarius -------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- Maria Helena Martin Heute den 6. April des Jahres 1746 ist von mir dem Unterzeichner in Schönau getauft worden Maria Helena Martin, Tochter des Johannes Martin, eines Einwohners, wie man sagt, in Bothal, und der Maria Hertzog, der Eheleute, die in dieser Pfarrei leben; geboren ist sie am 5. desselben Monats und Jahres. Gevatter ist gewesen Michael Laufenberger, Bürger und Ackersmann in Richtolsheim. Patin aber ist gewesen Maria Helena Näher, Tochter des verstorbenen Michael Näher, des einstigen Jägers, des Herrn Freiherrn von und in Schönau; in Anwesenheit des Vaters haben alle einzeln mit mir unterschrieben. Michel Lauffenburger Helena Näherin signum patris Joannis martin Franz Thomas Honer Vikar
2 Totenbuch Strassburg/Elsass 1819, Nr. 1399
 1399. Dery, Maria Helene née Martin, âgée de 73 ans M(morte), le 18. 7bre Déclaration de décès, faite à l'Hôtel de ville de Strasbourg, département du Bas-Rhin, pardevant l'Officier de l'Etat civil, à midi le vingt Septembre mit huit cent dix-neuf. Prénoms et nom des Décédé : Marie Helene Martin, Agée de soixante treize ans -- mois -- jours; née à Schoenau, Bas Rhin, Profession ou qualité, Veuve de Jean Jacques Dery, Cultivateur, Domiciliée à -- morte en cette mairie, le dix huit du mois courant, à midi heure, dans la maison située N. à Hospice civil Prénoms, nom et professions de son Père, feue Jean Martin Martin, Cultivateur Prénoms et nom de sa Mère, feue Marie Anne Hertzog Premier Déclarant: prénoms, nom, áge, profession : Jean Clement Kaeskammer, agé de cinquante deux ou Jufrunico(?) Major, specteve et ou nous du Directeur. Deuxième Déclarant: prénoms, nom, etc. Alexander Hippolite Vacant, âgé de trente-huit ans, Employe à la Mairie. Les deux déclarans, domiciliés, en cette mairie. Lecture faite, l'Officier de l'Etat civil a signé avec les déclarans. Kaessmagger - Vacant L'Officier de l'Etat civil, ? --------------------------------------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- 1399. Dery, Maria Helene geborene Martin Alter 73 Jahre verstorben, am 18. September Sterbeurkunde im Rathaus von Straßburg, Departement Nieder-Rhein vor dem Standesbeamten am 20. September 1819 um die Mittagsstunde aufgesetzt: Vorname und Nachname der Verstorbenen ist Maria Helena Martin, Alter 73 Jahre -- Monate -- Tage; in Schoenau geboren, Nieder-Rhein, Beruf oder Qualität: Witwe des Johann Jacob Dery, Landwirt, wohnhaft in -- verstorben in dieser Gemeinde am 18. des laufenden Monats um Mittag, im Haus Nr. im Zivil-Krankenhaus. Vorname, Nachname und Beruf ihres Vaters, der verstorbene Johann Martin Martin, Landwirt Vorname und Nachname ihrer Mutter, die verstorbene Maria Anna Hertzog Erster Anzeigender: Vorname, Name, Alter, Beruf: Johann Klemenz Kaeskammer, Alter 42 Jahre, und ? Major, ? ? Direktor Zweiter Anzeigender: Vorname, Name, etc.: Alexander Hippolite Vacant, Alter 38 Jahre, Rathaus-Angestellter. Die beiden Anzeigenden sind wohnhaft in dieser Gemeinde. Nach Vorlesung hat der Standesbeamte mit den Anzeigenden unterschrieben. Kaessmagger - Vacant Der Standesbeamte, ?
3 Traubuch Schoenau, Elsaß 1770, Seite 72/73
 Hodie die duodecima februarii anni milesimi Septingentesimi Septuagesimi tribus proclamationisbus in hac ecclesia parochiali in Schönau publice factis , et eoditem in ecclesia parochiali in Rheinau diocesis argentinensis ut Nobis per litteras testimoniales a Domino Franzisco Xaverio Scheck administratore parochiae Rheinausensi die duodecima eiusdem mensis ut supra datas et penes Nos remanentes, constitis, et Nullo detecto impedimento a me infra Scripto vicario praevie recepto mutuo consensu vinculo Sacro matrimonii in facie ecclesiae coniuncti sunt: Joannes Jacobus Döhry, filius defuncti Georgii Döhry, civis in Sundhausen, et superstitis Cattarinae Dubs, coniugum in Sundhausen commorantium ambo, et Maria Hellena Martin, filia defuncti Joannis Martin, civis agricola hujatis, et Mariae Annae Herzog superstitis, coniugum hic commorantium, ambo parochiani orti? -, sed sponsus ratione famulatorius factus parochianus in Rheinau. Adfuerunt testes Michael Lauffenburger civis agricola, et Antonius Kremp in Ripelsheim?, civis agricola in Sundhausen, Andreas Bürgel civis mercenarius hujas, et Franziscus Joannes Wilz, mercenarius in Diebelsheim. Omnes una mecum Subscripserunt Johannes Jakob Döhry Maria Anna Martin Antoni Krempp Johannes Michael Lauffenburger Andreas Bürckel Frantz Joh. Wilz A. Gontard vicarius ---------------------------------------------------------------------- Übersetzung ------------------- Heute am 12. Februar des Jahres 1770, nachdem drei Proklamationen in dieser Pfarrkirche zu Schönau öffentlich gemacht worden sind, und ebenso in der Pfarrkirche zu Rheinau in der Diözese Straßburg erfolgt sind, wie uns durch ein schriftliches Zeugnis, das uns vom Herrn Franz Xaver Scheck, dem Pfarrverwalter in Rheinau am 12. desselben Monats wie oben gegeben worden ist und bei uns aufbewahrt bleibt, und nachdem kein Hindernis durch mich, dem unten unterschriebenen Vikar, aufgedeckt worden ist, und nachdem das gegenseitige Einverständnis aufgenommen worden ist, sind durch das heilige Band der Ehe verbunden worden: Johannes Jacob Döhry, Sohn des verstorbenen Georg Döhry, Bürgers in Sundhausen, und der überlebenden Catharina Dubs, der beide in Sundhausen lebenden Eheleute, und Maria Helena Martin, Tochter des verstorbenen Johannes Martin, des Bürgers und Bauern dahier, und der überlebenden Maria Anna Herzog, der hier lebenden Eheleute, beide als Gemeindemitglieder geboren?, der Bräutigam aber ist durch die Vernunft, (Überlegung, Glauben) dienendes Gemeindemitglied geworden in Rheinau. Anwesend waren als Zeugen Michael Lauffenburger, Bürger und Bauer in Ripelsheim ?, Antonius Kremp, Bürger und Bauer in Sundhausen, Andreas Bürgel. Bürger und Tagelöhner dahier, und Franz Johannes Wilz, Tagelöhner in Diebelsheim. Alle haben zusammen mit mir unterschrieben. Johannes Jacob Döhry Maria Anna Martin Antoni Krempp Johann Michael LAuffenburger Andreas Bürckel Frantz Joh. Wilz f. A. Gontard Vikar

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person