Wilhelmine Emilie Bertha TIETZ

Wilhelmine Emilie Bertha TIETZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelmine Emilie Bertha TIETZ
Beruf Stickerin ab 1891 Berlin Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Religionszugehörigkeit EV.

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
12. September 1891
Berlin
Hermann SCHULZ

Quellenangaben

1 Traubuch Berlin StA 1891 - Nr. 832
 Nr. 832 Berlin, am zwölften September tausend acht hundert neunzig und eins Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Tischler Hermann Schulz, laut Verfügung der Königlischen Regierung zu Posen zur Führung des Familiennamens Schulz berechtigt, 11. October 1887 ad. No. 6082/87. I d., der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten December des Jahres tausend acht hundert sechszig und vier zu Militsch, gleichen Kreises, wohnhaft zu Berlin, Große Frankfurterstraße 32, Sohn des Lothar Scharn, jetzt verehelichten Arbeiter Schulz, wohnhaft zu Krotoschin; 2. die Wilhelmine Emilia Bertha Tietz, Stickerin, der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten Maerz des Jahres tausend acht hundet sechszig und acht zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurterstraße 12 bei ihrer Mutter, Tochter des zu Berlin verstorbenen Webers Johann Julius Ferdinand Tietz und dessen Ehefrau Auguste geborene Dorry, wohnhaft in Berlin, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Abfärber Fabrikant Samuel Cohn, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs Bescheinigung anerkannt, neun und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurter Straße 60, 4. der Arbeiter Adolph Dörband der Persönlichkeit nach durch Loosungs Schein anerkannt, ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin ? Straße 10, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Schulz Emilie Schulz geborene Tietz Samuel Cohn Adolph Dörband Der Standesbeamte Unterschrift ------------------------------- Anmerkung 1. Seite: H. Gestorben zu 2 Nr. 123 / 1936 ------------------------------- Anmerkung 2. Seite: H. Eine Tochter geboren Hermine am 17. 8. Nr. 2437 / 1898 St.A. Berlin 7 b Dieses Kind hat geheiratet am 29. 4. Nr. 2460 ( 1940 St.A.
2 Traubuch Berlin StA 1891 - Nr. 832
 Nr. 832 Berlin, am zwölften September tausend acht hundert neunzig und eins Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Tischler Hermann Schulz, laut Verfügung der Königlischen Regierung zu Posen zur Führung des Familiennamens Schulz berechtigt, 11. October 1887 ad. No. 6082/87. I d., der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten December des Jahres tausend acht hundert sechszig und vier zu Militsch, gleichen Kreises, wohnhaft zu Berlin, Große Frankfurterstraße 32, Sohn des Lothar Scharn, jetzt verehelichten Arbeiter Schulz, wohnhaft zu Krotoschin; 2. die Wilhelmine Emilia Bertha Tietz, Stickerin, der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten Maerz des Jahres tausend acht hundet sechszig und acht zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurterstraße 12 bei ihrer Mutter, Tochter des zu Berlin verstorbenen Webers Johann Julius Ferdinand Tietz und dessen Ehefrau Auguste geborene Dorry, wohnhaft in Berlin, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Abfärber Fabrikant Samuel Cohn, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs Bescheinigung anerkannt, neun und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurter Straße 60, 4. der Arbeiter Adolph Dörband der Persönlichkeit nach durch Loosungs Schein anerkannt, ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin ? Straße 10, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Schulz Emilie Schulz geborene Tietz Samuel Cohn Adolph Dörband Der Standesbeamte Unterschrift ------------------------------- Anmerkung 1. Seite: H. Gestorben zu 2 Nr. 123 / 1936 ------------------------------- Anmerkung 2. Seite: H. Eine Tochter geboren Hermine am 17. 8. Nr. 2437 / 1898 St.A. Berlin 7 b Dieses Kind hat geheiratet am 29. 4. Nr. 2460 ( 1940 St.A.
3 Taufbuch Berlin St. Marcus Juni 1868
 Nr. 735 Taufname des Kindes: Tochter Wilhelmine Emilie Bertha Tag und Stunde der Geburt: d. 25ten März fünfundzwanzigsten nachm. 9 Uhr Ob es ehelich oder unehelich: ehelich Vor- und Zunamen des Vater, auch Stand desselben: Johann Julius Ferdinand Tietz, Seidenwirkergesell Vor- und Zunamen der Mutter: Auguste geb. Dörry Wohnort der Eltern: Landberger Nr. 19 Tag der Taufe: d. 14ten Juni gratis Name des Predigers: Kluas? Namen der Taufzeugen: Hr Schüchner, Hr, Nicklaus, Frau Schrann?
4 Traubuch Berlin StA 1891 - Nr. 832
 Nr. 832 Berlin, am zwölften September tausend acht hundert neunzig und eins Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Tischler Hermann Schulz, laut Verfügung der Königlischen Regierung zu Posen zur Führung des Familiennamens Schulz berechtigt, 11. October 1887 ad. No. 6082/87. I d., der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten December des Jahres tausend acht hundert sechszig und vier zu Militsch, gleichen Kreises, wohnhaft zu Berlin, Große Frankfurterstraße 32, Sohn des Lothar Scharn, jetzt verehelichten Arbeiter Schulz, wohnhaft zu Krotoschin; 2. die Wilhelmine Emilia Bertha Tietz, Stickerin, der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten Maerz des Jahres tausend acht hundet sechszig und acht zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurterstraße 12 bei ihrer Mutter, Tochter des zu Berlin verstorbenen Webers Johann Julius Ferdinand Tietz und dessen Ehefrau Auguste geborene Dorry, wohnhaft in Berlin, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Abfärber Fabrikant Samuel Cohn, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs Bescheinigung anerkannt, neun und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurter Straße 60, 4. der Arbeiter Adolph Dörband der Persönlichkeit nach durch Loosungs Schein anerkannt, ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin ? Straße 10, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Schulz Emilie Schulz geborene Tietz Samuel Cohn Adolph Dörband Der Standesbeamte Unterschrift ------------------------------- Anmerkung 1. Seite: H. Gestorben zu 2 Nr. 123 / 1936 ------------------------------- Anmerkung 2. Seite: H. Eine Tochter geboren Hermine am 17. 8. Nr. 2437 / 1898 St.A. Berlin 7 b Dieses Kind hat geheiratet am 29. 4. Nr. 2460 ( 1940 St.A.
5 Traubuch Berlin StA 1891 - Nr. 832
 Nr. 832 Berlin, am zwölften September tausend acht hundert neunzig und eins Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Tischler Hermann Schulz, laut Verfügung der Königlischen Regierung zu Posen zur Führung des Familiennamens Schulz berechtigt, 11. October 1887 ad. No. 6082/87. I d., der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den dreißigsten December des Jahres tausend acht hundert sechszig und vier zu Militsch, gleichen Kreises, wohnhaft zu Berlin, Große Frankfurterstraße 32, Sohn des Lothar Scharn, jetzt verehelichten Arbeiter Schulz, wohnhaft zu Krotoschin; 2. die Wilhelmine Emilia Bertha Tietz, Stickerin, der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren den fünfundzwanzigsten Maerz des Jahres tausend acht hundet sechszig und acht zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurterstraße 12 bei ihrer Mutter, Tochter des zu Berlin verstorbenen Webers Johann Julius Ferdinand Tietz und dessen Ehefrau Auguste geborene Dorry, wohnhaft in Berlin, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Abfärber Fabrikant Samuel Cohn, der Persönlichkeit nach durch Eheschließungs Bescheinigung anerkannt, neun und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin Große Frankfurter Straße 60, 4. der Arbeiter Adolph Dörband der Persönlichkeit nach durch Loosungs Schein anerkannt, ein und fünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin ? Straße 10, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Hermann Schulz Emilie Schulz geborene Tietz Samuel Cohn Adolph Dörband Der Standesbeamte Unterschrift ------------------------------- Anmerkung 1. Seite: H. Gestorben zu 2 Nr. 123 / 1936 ------------------------------- Anmerkung 2. Seite: H. Eine Tochter geboren Hermine am 17. 8. Nr. 2437 / 1898 St.A. Berlin 7 b Dieses Kind hat geheiratet am 29. 4. Nr. 2460 ( 1940 St.A.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person