Anna Margaretha STISSER

Anna Margaretha STISSER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Margaretha STISSER
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. April 1594 Halle a.d. Saale Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 15. November 1629 Wolfenbüttel Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 3. November 1629 Leipzig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 2. März 1612 Halle a.d. Saale Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. März 1612
Halle a.d. Saale
Arnold ENGELBRECHT

Quellenangaben

1 LP-Stiss01 - Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften von Fritz Roth - R6995
 Anna Margarethe Stisser, *Halle/Ullr. 30.04.1594, + Leipzig 03.11.1629, begr. 15.11.1629 Wolfenbüttel in der Hein­richstädtischen Kirche, (Lp. Roth, R6995), lernte lesen, schreiben und rechnen, begleitete ihren Mann, der von Herzog Friedrich Ulrich zu Braunschweig-Lüneburg als Kanzler berufen worden war, bei seiner jetzigen Reise an den kaiserl. Hof bis Leipzig. Am 2.Oktober bekam sie Fieber, alle dagegen angewandten Mittel halfen nichts. Besonders ging ihr nahe, daß sie wohl ihren Mann nicht mehr wiedersehen würde. 10 Kinder, von denen 4 zu ihren Lebzeiten starben, ooI Halle 2.3.1612 Arnold Engelbrecht
2 LP-Stiss02 - Epicedia in Immaturum ... : [Trauergedichte auf Margarete Engelbrecht geb.
 Stisser, Ehefrau des Arnold Engelbrecht, +3. Nov. 1629] / durch Petrum Tuckerman Verfasser: Tuckermann, Peter *-1651*Sonst. Personen: Stisser, Margareta *1594-1628*Erschienen: Helmaestadi : Lucius, 1630 Umfang: [7] Bl.
3 LP-Stiss03 - Eine christliche Leichpredigt ... : [Leichenpredigt auf Margarete
 Engelbrecht geb. Stisser, Ehefrau des Arnold Engelbrecht, +3. Nov. 1629] / durch Petrum Tuckerman Verfasser: Tuckermann, Peter *-1651*Sonst. Personen: Stisser, Margareta *1594-1628*Erschienen: Wolffenbüttel : Holwein, 1629 Umfang: [23] Bl.
4 LP-Stiss04 - Epitaph der Anna Marg. Stisser
 Deutsches Familienarchiv Nr. 147, Neustadt a.d. Aisch 2006, S. 371: Übersetzung des lateinischen Textes aus dem Epitaph der Anna Margaretha Engelbrecht geb. Stisser in der Hauptkirche Wolfenbüttel. Sie starb am 3. November 1629 "Stehe ein wenig still/ so Du Zeit hast/ o Fremdling/ und vernimm etwas rares zu dieser Zeit/ das Verhältniß der weiblichen Treue. Margareta/ von einem Vater/ dem Hochansehnlichen D. Kilian Stissern/ Cantzlern des Ertz-Bischhofs zu Magdeburg/ und der Mutter/ Margarete Heils/ im Jahre 1595 den 31 May gebohren/ ist wegen ihrer beywohnenden Frömmigkeit/ GOTT ergebenen Hertzens/ williger Ehrbietigkeit gegen die Eltern/ Tugendvoller Sitten/ hauptsächlich dieser Gaben halber zur Ehegenossin gesucht und erlanget worden von dem CantzlerD. Arnold Engelbrecht/ einen an Tugend und Gelehrsamkeit hoch begabten Manne/ im Jahre 1612, den 6.Mart. Hat aus solcher Ehe 6 Söhne und 4 Töchter erzeuget/ auch in Willfährigkeit und Treue gegen ihren Mann/ in Liebe und Fleiß gegen die Kinder/ in Sorgfalt und Zucht gegen ihr Haus-Gesinde es allen ihren Standes gleich und den meisten zuvor gethan. Wie aber ihr Ehe-Herr am Kayserlichen Hofe mit aller Klugheit/ Fleiß, Geschicklichkeit und Treue den Verfall des gemeinen Wesens zu verbessern suchte/ hat sie das Verlangen nach ihm nicht länger ertragen können/ daher sich eine Gemüths-Krankheit zugezogen und daran/ ihr zwar GOTT zur rechten Zeit/ allein dem Manne und 6 hinterlassenen Kindern/ leyder! Allzu frühe an 1629, den 3. Nov. Den Geist aufgegeben; diesen den Göttlichen Ursprung wieder geliefert/ den entseelten Leib aber hier nieder gelegt/ so dann ein glückliches aus ehelicher Liebe herrührendes Ende und ewiges Lob der Treue gefunden/ nach dem sie gelebet 35 Jahr/ 6 Monate/ 4 Tage. Dies Fremdling! Habe ich gewollt: dass es dir nicht unbekannt sey. Gehe nun hin/ und wünsche gutes der wohlverdienten Cantzlerin."
5 Genealogische Tabelle des Geschlechts Stisser
 Genealogische Tabellen oder Geschlechts Register sowohl derer vornehmsten im Saal-Creyse mit Ritter-Gütern angesessenen Adelichen Familien als auch derer vornehmsten alten und neuen, theils abgestorbenen, Adelichen, Patricien und Bürgerlichen Geschlechter zu Halle aus alten wahrhafften Dokumenten, Monumenten, Lehns=Registern, Lehn"Briefen, Actis publicis, Gerichts- und Kirchen=Büchern, Parentationen, Leich=Predigten und anderen Hülsmitteln mit großer Mühe und Fleiß zusammen gesucht, In ordentliche Tabellen verfasset, und mit Beyfügung der Wapen, so viel deren zu erlangen gewesen" Herausgegeben von Johann Christoph von Dreyhaupt, Halle, gedruckt und verlegt durch Emanuel Schneider 1750.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person