Joachim Friedrich DÖRRIEN

Joachim Friedrich DÖRRIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joachim Friedrich DÖRRIEN
Name DÖRRING
Ausbildung Schüler ab 1657 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ausbildung Schüler 1658 bis 1661 Göttingen Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ausbildung Student 1661 bis 1665 Helmstedt Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ausbildung Student 1665 bis 1669 Frankfurt/Oder Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [8]
Beruf Juris utriusque Doktor 4. Mai 1669 bis 27. November 1680 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Patrizier ab 1669 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. Juli 1641 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 5. Dezember 1680 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Volkszählung 1678 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [9]
Volkszählung 1678 Weddel Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 26. Juli 1641 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 27. November 1680 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Mai 1669 Frankfurt/Oder Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Quellenangaben

1 Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
 im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 Leichenpredigtsammlung Stadtarchiv Braunschweig - 1003. Dörrien, Joachim Friedrich
 Seite 609 1003. Dörrien, Joachim Friedrich, JUD [Juris utricusque Doktor] in Br. [Braunschweig], Patr[izier] in Hi., 1658 Gymn. Gö., 1661 Univ. He[lmstedt], 1665 Ffo. [Frankfurt/Oder], 4.5.1669 JUD, + 27.11.1680 Br[aunschweig], oo 4.5.1669 Magdalena Elisabeth, To. des Dr. Philipp Jacobus Wolf, Prof., Dekan u. Sen. der jur. Fak. der Univ. Ffo., Enn [Enkel] des Erasmus Seidel, kurf.brandenbg. Geh.-u-KonsR. Kd: 3 Sö. u. 3 Tö., davon 1 So. u. 1 To. verst., Namen der lbd. Sö. s. VfTG. Wdmung]: der Ehefr., den Dö. u. Tö. (o.N.) AL: 2) Hans Dörries, des Rats zu Hi., Rimstr. u. Sen., + 1661; 3) Anna Kegel; 4) Hans Dörries, Bgm. der Ast. [Altstadt] Hi.; 5) Anna Bex; 6) Christian Kegel, JCtus., 36 J. Synd. der Ast. Hi.; 7) Barbara Glehms; 8) Jacob Dörries, Hdm. in Hi.; 9) Ilse Wilkens; 10) Hans Bex, Rvw. [Ratsverwandter] in Hi.; 11) Clara Nessels; 14) Walter Glehms; 15) Anna von Damm aus Br[aunschweig]; 20) Hans Bex d.Ä., Bgm. zu Maeseyck im Bistum Lüttich (Belgien); 22) Johann Nessels; Bgm. in Maeseyck; 23) Catharina von Meven aus Maeseyck. VfLp [Verfasser der Leichenpredigt]: Caspar Crusius, fstl.br.-lü. HPred., Praep. u. Praelat des Klosters St. Crucis zu Br. Dru: Christoph Friederich Zilliger, Br. (1681) Sig: Bd.3 Nr. 14 VfAb [Verfasser der Abdankung]: Nicolaus Henr. Witting, stud.phil.et theol. VfTG [ Verfasser der Trauergedichte]: 1) Dr. Johan Christoph Krügelstein; 2) Johann Schindlerus, P. St. Mixhaelis; 3) Frantz Elers; 4) VfAb.; 5) Philippus Friedrich Dörrien (So.); 6) Erasmus Christian Dörrien (So.).
4 LP-Roth-R-3973 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 3973 Anna Keegel / Kegel Witwe von Hans Dörrien, Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim geb. 14.9.1610 Hildesheim, gest. 24.2.1658 Hilldesheim, begr. keine Angabe. Die Predigt wird in der Kirche St.Andreas gehalten. Lp. Wahrer Christentreue versprochene Lebenskrone... von Mag. Silvester Tappen, Prediger St,Andreas, Druck Jacob Müller, Hildesheim 1668. 59 S. Widmungen, 1 Seite, für die Töchter Sophia Elisabeth Dörrien oo Joh.Joachim Wiesenhaber, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann au Witteburg Anna Catharina Dörrien, Witwe v. Georg Heinrich Ziegemeier, Kanzlei- u.Lehn-Secretarius im Fürstentum Calenberg die Söhne: Hans Christian Dörrien Jobst Dörrien Ernst Heinrich Dörrien Joachim Fridrich Dörrien Melchior Dörrien und Christian Wilhelm Dörrien mit den neben einer Klammer für alle Bruder stehenden Berufsangaben; Ratsverwandter,Kramermeister, Bürger u.Kaufhändler d. Altstadt Hildesheim, JUCand, Stud.phil.et theol. Anmerkung: Diese Kinder werden alle mit dem Familiennamen Dörring benannt, während der Mann und d.Schwiegervater stets Dörrien geschrieben wird, den Schwiegersohn Christoph Henning von Hagen, Patritius u.Bürger Hildesheim. Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf 1610 geboren am l4.Sept, in Hildesheim 1626 oo am 22. Aug. Riedemeiater Hans Dörrien, Sohn von Bürgermeister Hans Dörrien, 35. J. Ehe, 13 Ki. 8 Sö. 5 Tö,, davon starben 2 Sö. 3 Tö. in blühenden, jungen Jahren, es leben 6 Söhne 2 Tö., von den Söhnen befinden sich 2 in der Fremde, teils zum Studium, teils wegen des Kaufhandels. Namen der Kinder nur in dar Widmung. -- Vor 3/4 J. wurde sie von einem "fast beschwerlichen Affekt" belegt, es mangelte nicht an Rat der Ärzte und guten Medikamenten, ea schien sich auch zu bessern, doch wurde sie immer schwächer, 1658 gest. am 24. Febr., alt 57 J. 5 Mon. 7 Tage. -- Sie hatte 27 Enkel erlebt, --------- Vorfahren 2. Christian Kegel, JCtus, war 36 J. Syndicus der Stadt Hildesheim 3. Barbara Ohlm 4. Hans Kegeel, vorn. Ratsherr und Kämmerer der Stadt Goslar 5. Anna Berningerod 6. Wolter Ohlm 7. Anna von. Dam, aus dem ansehnlichen Patriziergegeschlecht d.Stadt Braunschweig. Anmerkung: Die Schreibweise Keegel steht nur im Titelblatt und ist wohl reine Setzerwillkür. insges. 52 Seiten quart.
5 LP-Roth-R-5501 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5501 Joachim Friedrich Dörrien JUDr.und Rechtsanwalt in Braunschweig geb. 24.7.1641 Hildesheim, gest. 27.11.1680 Braunschweig, begr. 5.12.168o zu Braunschweig Lp. Sanftes Hauptküssen (Kopfkissen) für seligsterbende Christen ... als 14.Predigt im Sammelband von Caspar Crusius, Hofprediger in Braunschweig. S.327 - 342, gehalten in der Kirche St.Andreas Druck u. Verlag Christoph Friederich Zilliger, Braunschweig 1687 Personalia, 1 Seite, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf l641 geboren an 24. Juli in Hildesheim Vater Hans Dörrien, Vornehmer des Rats in Hildesheim Mutter Anna Kegel. -- Von Jugend auf wurde er fleißig zur Schule gehalten, und nachdem er in Sprachen ziemliche Fortschritte gemacht hatte, -- kam er fUr 3 Jahre nach Göttingen aufs Gymnasium, bis er 1661 auf die Univ. Helmstedt zog, wo er Ethik und Politik studierte und in Jura seine Grundlagen schuf, wobei er auch disputierte. Nach 4 Jahren begab er sich -- nach Frankfurt a.d.Oder, studierte fleißig und disputierte unter D. Strykius. 1669 hielt er seine Inaugural-Disputation und promovierte am 4. Mai zum JUDr., wobei er am gleichen Tage heiratete: 1669 oo am 4. Mai Magdalena Elisabeth Wolf, Tochter von Dr. Philipp Jacob Wolff, Senior d. Juristenfakultät und z.Zt. Dekan an der Univ.Frankfurt a.d.Oder, 11 J. Ehe, 6 Ki. 3 Sö. 3 Tö. -- Zeugnis über sein Christentum, gegeben vom Pfarrer zu St. Andreas. -- Vor 12 Wochen wurde er bettlägerig, weil er am Skorbut litt, er geriet in Körperverfall, zumal ihm ständiges Brechen alle Kräfte nahm. Am Ende kam noch doppeltes Quartanfieber hinzu. 1680 gest. lt. Altersangabe am 27. November, alt 39 J. 4 Monate 3 Tage insges. 26 Seiten quarto
6 SipBuDoerrien019 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
 15. Joachim Friedrich Dörrien 1) ist zu Hildesheim am Sonnabend den 24. Juli 1641 morgens um 4 Uhr als Sohn des Riedemeisters Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine 8 Ahnen sind die gleichen, die bei seinen Eltern und Geschwistern aufgeführt werden. Er wurde am Tage nach seiner Geburt getauft, besuchte, "nachdem ein gutes ingenium an Ihm verspüret worden", die schola Andreana zu Hildesheim unter dem Rector Lomeyer und dem Conrector Oldekopp, wurde 1668 nach Göttingen auf das berühmte Gymnasium geschickt, wo er unter dem Rektor M. Tolloi im Latein, Griechisch und Philosphie gute Fortschritte machte und drei Jahre blieb. Nach seines Vaters Tode 1661 bezog er auf den Rat von M. Toll die Julius-Universität zu Helmstedt, wo er Ethik und Politik unter den Professoren D. Hermann Conring und D. Meyer und Rechtswissenschaft unter dem J.Ctus D. Hanius, "dessen information und Tisch er genossen" vier Jahre studierte. 1665 begab er sich nach Frankfurt a. d. O., um dort seine Studien unter der Leitung der J.Ctoren D. Brunnemann, bei der er aß, und D. Strykius, fortzusetzen; unter dem Vorsitz des Letzteren disputierte er in 8 Disputationen "de differentiis juris Veteris et Novißimi". Seine Inaugural-Disputation hielt er 1669 "de Taxationibus" unter dem Vorsitz des D. Philipp Jacob Wolffius und promovierte am 4. Mai 1669 zum Doctor Juris. Am selben Tage, nach beendigtem "actu doctorali" hat er sich mit Magdalena Elisabeth Wolff, des D. und Professors Philipp Jacob Wolfius, Seniors und erzeitigen Dekans der juridischen Fakultät zu Frankfurt a. d. O. Tochter, und Enkelin des Kurfürstlich brandenburgischen Geheimen und Consistoralrats Erasmus Seidel, vermählt. In seiner glücklichen Ehe, die nach 11 Jahren durch seien Tod betrennt wurde, wurden ihm drei Söhne und drei Töchter bescheert, von denen ein Sohn und eine Tochter jung starben. Sein Beichtvater, M. Johannes Schindler, stellt ihm über seinen Lebenswandel folgendes Zeugnis aus: "Daß der seel. Herr Doctor Dörrien seit der Zeit Er alhier in S. Andreae Pfarre gewohnet, sich also verhalten in seinem Christenthum, daß wir Prediger keine Klage über ihn gehabt. Ist fleißig zur Kirchen kommen, und hat zu rechter Zeit das heilige Abendmahl gebraucht, darbey zu Hause seine Kinder wol erzogen, und auch das Gesinde herein geschicket in die Betstunden, und zum Gehör Göttlichen Wortes. Mit den Nachbarn und anderen Leuten sich wol vertragen, und sich also bezeiget in seinem täglichen Leben und Wandel, wie einem Christen gebühret. In währender Krankheit hat er sich mit dem Abendmahl des Herrn bedienen laßen den 19. Novembr. Acht Tage vor seinem seel. Ende, und kann ihm sein Beichtvater dessen Zeugniß geben, daß Er mit guter devotion seine Beichte gethan, und unter andern gesagt, Ihn hätte hertzlich verlanget, das heilig Abendmahl zu empfangen" . . . etc. Er hatte schon einige Jahre vor seinem Tode unter Magenbeschwerden zu leiden, "so vom Schorbuck her gerühret"; etwa 12 Wochen vor seinem Tode wurde er schwach und bettlägerig, dazu stellte sich "cahexia lathalis" und endlich "febris quartana duplex" ein. Seine Kräfte wurden durch "unüberwindliches Erbrechen des Magens" so sehr mitgenommen, daß er schließlich am 27. November 1680 zu Braunschweig der Krankheit erlag. Seine Kinder von Magdalena Elisabeth Wolff waren: 42) Philipp Friedrich (Dietrich ?) Dörrien. 43) Hedwig Elisabeth, + jung. 44) Catharina Elisabeth, Gattin des R. R. Berckelmann. 45) Erasmus Christian Dörrien, Syndicus zu Windheim. 46) Joachim Gottfried, + jung. 47) Magdalena Dorothea. 1) Sanfftes Hauptküssen Vor Seelig-sterbende Christen. Ex Joh. III. v. 16. Also hat Gott die Welt geliebet etc. Bey Christlicher und ansehlicher Leich- Bestattung des weiland Wol Edlen, Vesten und Hochgelahrten Herrn Joachimi Friederici Dörrien, J. V. Doct. Berühmten Practici Brunsvicensis und vornehmen Patrici Hildesiensis, Nachdem derselbe am 27. Novemb. Des 1680. Jahrs in Braunschweig sein zeitliches Leben nach Gottes Willen geendet, und ihm hernach am 5. Dezembr. Daselbst in der Kirchen S. Andreae sein letztes Ehren-Gedächtnüß gehalten wurde, Oeffentlich damahls den Anwesenden vorgelegt Und Nunmehr durch den Druck jedermann verehret von Caspare Crusio, Fürstl. Braunschw. Lüneb. Hof-Predigern, wie auch Probsten und Praelaten des Closters S. Crucis. Seneca Epist. 64 p. m. 492 ex edit. Antverp. Anno 1652. Der Wol Edlen, Groß Her- und Hoch Tugendreichen Fr. Magdalenen Elisabeth Gebohrenen Wolffin, als Des seel. Herrn Doctoris Hinterbliebenen Hochbetrübten Fr. Witwen, Samt Dero Hertzgeliebten Kindern und allen Vornehmen Angehörigen Wünschet . . . (etc.) . . . übergibt . . . (etc.) . . . Deroselben Getreuer Vorbitter und in Christo gantz eigener Crusins. Eine Abdankungsrede von Nicolao Henr. Witting, Phil. Et. S. S. Th. Stud. Epicedien von seinen Söhnen Philipp Friedrich und Erasmus Christian Dörrien.
7 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz
8 UniMatrFFO004 - Universitätsmatrikel Frankfurt/Oder 1665, Band II Seite 110
 Joachimus Fridericus Dörgen Hildesiensis Quelle: Universität Frankfurt a. O. Aus der Originalschrift unter Mitwirkung von Georg Liebe und Emil Thenner Verfasser: Friedlaender, Ernst
9 CensKoBr002 - Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678 - Herbert Mundhenke - Seite 716
 Eintrag auf Seite 716 zu Stift St. Cyriacus Herr Joachimus Friederich Dörrien J(uris) u(triusque) D(octor) cl Vikarius (4 Th), Frau (1 Th 12 Ggr), Diener (6 Ggr), 2 Mägde (je 6 Ggr), Kinderwärterin (5 Ggr)

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person