Anna Margaretha STORRE

Anna Margaretha STORRE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Margaretha STORRE
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. August 1631 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 13. April 1654 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 10. April 1654 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Mai 1653 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Mai 1653
Hildesheim
Hans Christian DÖRRIEN

Quellenangaben

1 Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
 im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 LP-Roth-R-5964 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5964 Hans Christian Dörrien Riedemeister der Altstadt Hildesheim, Ratssenior, geb. 28.5.1627 Hildesheim, + 14.1.1691 Hildesheim, begr. 20.1.1691 in der Hauptkirche St.Andreas Lp. Die bewährte und gekrönte Geduld ... von Mag. Sylvester Tappen, Prediger St.Andreas, Senior der Geistlichkeit Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1691. 36 S. Widmungen, 1 Seite, für sämtliche Kinder u. Erben, ohne Namen, Schwager und Schwägerin, Vettern und Jgfr. Base des Redners Mag. Tappen Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf Abdankungsrede "Das ungefährliche Stufenjahr" von Mag. Joh. Weissenborn, Direktor des Evangel. Gymnasium, 10 S. Gedichte, 8 Seiten 1. d. Mag. Joh.Albrecht, Pastor St.Andreas 2. d. Mag. Justus Witter, Pastor St.Georg 3. lat. u. d. Christoph Jacob Blume, Pastor zu St.Catharina in Braunschweig (Schwiegersohn) 4. d. Mag. Johann Ulrich Dörrien, Past. St.Michael 5. lat. Mag. Jacob Dörrien, Cand.theol., Sohn ---------- Lebenslauf 1627 geboren am 28. Mai, sicherlich in Hildesheim Vater Hans Dörrien, Ratsherr, Riedemeister u. Senior in Hildesheim. Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie bei der Schwester Catharina Dörring/Dorrien oo von Hagen in Auswertung R 5965 -- Da er große Lust zur Kaufmannschaft zeigte, schickten ihn die Eltern 1644 nach Hamburg, um ihn im Rechnen und Schreiben unterweisen zu lassen. 1645 kam er nach Amsterdam, um bei einem vorn. Kauf- und Handelsmann die Handlung zu erlernen, wo er 4 J. diente und in dieser Zeit die holländ. Provinzen besichtigte, 1649 begann er zuhause seine eigene Handlung und heiratete nach 4 Jahren: 1653 oo1 am l0. Mai Anna Margaretha Storre, Tochter von Hans Storre, Riedemeister in Hildesheim, nur 1 Jahr Ehe, denn die Frau starb 1654 am l0. April, ohne Kinder gehabt zu haben. Er war über 6 J. Witwer, 1660 ooII am 21. August Ilsa Margaretha Tappen, Witwe von Dr. med. Johann Rhesen, prakt.Arzt, 12 J. Ehe, 7 Ki. 5 Sö. 2 Tö., davon starben 2 Söhne, es leben 3 Sö. 2 Tö., die älteste Tochter NN. Dörrien oo Christoph Jacob Blume, Pastor in Braunschweig, siehe 3.Gedicht, die andere Tochter befindet sich in d. Fremde zur Erziehung in jungfräulichen Sitten und Tugenden. 1672 am 2. Sept. starb auch seine 2. Frau, jetzt war er 1 Jahr Witwer, 1673 ooIII am 9. Sept. Maria Vortmann, Witwe von Heidenreich Gerhard, Bürgermeister d.Neustadt Hildesheim, über 10 J.Ehe, Kinder nicht erwähnt. 1684 am l4. Mai starb auch diese Frau, er heiratete nicht wieder. 1662 wurde er von den Herren Achtzehnmännern in den Ratsstuhl erhoben (als er sich erst 3 Jahre häuslich hier niedergelassen hatte, stimmt nicht, s.o., oder er kam 1652 in den Rat), 1676 im Dezember bekam er das Riedemeisteramt übertragen, hatte dies bis an sein Ende inne, -- er war jetzt des ganzen Rates Senior. -- Vor 5 Jahren bekam er schmerzhafte Rippenfellentzündung und hitzige Brustseuche, durch eine ödemische Beingeschwulst wurde aber die Krankheit herabgezogen und er konnte wieder sein Amt versehen. Dann entstanden aber gefährliche Geschwüre an den Beinen, die ihm große Schmerzen verursachten, auch bekam er Asthma und der Nierenstein schlich sich ein. Vor wenigen Wochen bekam er Ischias und Harnzwang, wogegen der Chirurg mit Erfolg eingriff. Man hoffte nun auf Besserung, aber da plagte ihn ein aus der Niere herabgekommener Stein sehr, von dem steten Ungemach verlor er alle Lebensgeister und Kräfte, Medikamente wollten nicht mehr an- schlagen, er verschied 1691 am 14. Januar, alt 63 J. 7 Mon. 2 Wo. 4. Tage. Er hatte 3 Enkel erlebt. insges. 64 Seiten quart aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 261,
4 LP-Roth-R-6662 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 6662 Anna Margaretha Storre Frau von Johann Christian Dörring, vorn. Bürger und Handelsmann der Altstadt Hildesheim geb. l6,8.l631 Hildesheim, + 10.4.1654 Hildesheim, begr. 13.4.1654 in der Hauptkirche St.Andreas Lp. Hiobs Lebensklage... 50 S. von Mag. Barwardus Rhesen, Superintendent Druck Julius Geißmars Witwe, Hildesheim 1654. Vorrede 7 Seiten, gerichtet an den Witwer, s.o., Schwager des Redners Mag. Rhesen s.o. Memoria defunctae . . . 14. Seiten, s.u.Lebenslauf. ---------- Lebenslauf 1631 geboren am 16.August in Hildesheim 1653 oo am l0. Mai Johann Christian Dörring, s.o. Anm.: Siehe dessen Lp. als Joh.Christ.Dörrien unter R 5964 -- Einige Monate vor ihrer Hochzeit empfand sie schon Schmerzen im Rückgrad, welche sich dann ins rechte Bein zogen, welches auf ärztl.Rat 1653 am 9. August geöffnet wurde. Als sie zu Bette lag, kam am 12.Aug. ein Fieber hinzu, worauf man weitere Ärzte hinzuzog. Allerlei Anfälle verhinderten eine richtige Kur, im Herbst und Winter nahmen die Schmerzen im Rücken und den Schenkeln wieder zu und man mußte nochmals eine Öffnung machen. -- Im März kamen noch andere Leiden dazu, sie aß nichts mehr, hatte Herzensangst u.Ohnmachten, 1634 starb sie am l0. April nach nur einjähr. Ehe im Alter von 22 Jahren, 8 Mon. 3 Wochen. --------- Vorfahren 2. Hans Storre. Riedemeister und Senior des Rats in Hildesheim 3. Helene Tappen, Beide Eltern leben 4. Hans Storre, vorn. Handelsmann in Hildesheim 3. Margaretha Bex 6. Friederich Tappen, vorn. Ratsverwandter und Handelsmann in Hildesheim 7. Ilse von Hagen, insges. 72 Seiten quart aus Landesbibi.Hannover, Band Cm 267.
5 SipBuDoerrien007 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
 Seine erste Frau Anna Margaretha Storren 1) ist zu Hildesheim am 16. Aug. 1631 früh zwischen 3 und 4 Uhr als Tochter des Riedemeisters und Ratsseniors Hans Storre 2) und der Helena Tappen 3) geboren. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Handelsmann zu Hildeheim Hans Storre 4) und Margaretha Bex 5), die mütterlicherseits der Ratsverwandte und Handelsmann zu Hildesheim Friedrich Tappen 6) und Ilse von Hagen 7). Nach einer sorgfältigen christlichen Erziehung heiratete sie am 10. Mai 1653 den Handelsmann Johann Christian Dörringen, obwohl sie schon etliche Monate vor ihrer Hochzeit "unterschiedliche Flüße und Schmertzen, sonderlich im Rückgrad empfunden" hatte. Bald nach ihrer Verheiratung hatte sich die Krankheit unten am rechten Beine zusammengezogen und wurde von den Ärzten am 9. Aug. 1653 geschnitten. Als sie nun bettlägerig war, stellte sich am 12. Aug. ein Fieber ein; durch dieses und die Schmerzen im Rückgrat und den Schenkeln wurde die Kur, die die Ärzte mit der jungen Frau vorhatten, häufig unterbrochen. Im Spätherbst mußte noch einmal eine Operation gemacht werden, da sich die defluxiones häuften und zusammenzogen. Bis zum Februar trat dann eine beständige Besserung ein, im März stellten sich Herzbeklemmungen und häufige Ohnmachtsanfälle ein, die die schon durch die langwierige Krankheit stark mitgenommene Körper nicht auszuhalten imstande war. Zuletzt kam noch eine Halsentzündung hinzu, die sie verhinderte Speise, Trank und Medicamente zu sich zu nehmen, und so entschlief die junge Frau, die durch die ganze Zeit ihrer langen Krankheit eine geduldige Patientin gewesen war, ganz sanft am 10. April 1654, ihres Alters 22 Jahr, 8 Monate, 3 Wochen. 1) Jjobs Lebens Klage im 14. Cap. V. 12. Bey Christlicher Trawriger Leich-Begängniß, Der Weiland Ehrn- und Vieltugendsamen Frawen Anna Margaretha Storren, Des Ehrn Vesten, FürAchtbaren, Fürnehmen Herrn Johann Christian Dörringen, Wolnenahmten Bürgern und Handelsman Alter Stadt Hildeßheim, Hertzgeliebter Hauß-Ehr Sel. Als die, nach seligen, am 10. Aprilis genommenen Abschied, am 13. Ejusdem, in der Haupt Kirch, S. Andreae, zur Ruhe gebracht worden, im verordneten Leich Sermon, auff begehren, zu Trost und Christlicher Erinnerung, Kürtzlich fürgetragen Von M. Barwardo Rhesen S. Hildeßheim, bey Julius Geißmars Witwen, 1654. Dem Ehrnvesten, Fürachtbarn und Vornehmen Johann Christian Dörringen, Wolbenahmten Bürgern und Kauffhändlern in Hildeßheimb, Meinem insonders großgönstigen Herrn Schwager und wehrten Freunde. 2) Geb. Hildesheim 1595 Sept. 28., + das. 1676 Apr. 12. Grabdenkmal in der Andreaskirche: Leichenrede i. d. Univ.-Bibliothek zu Göttingen. Das Wappen der Storreschen Familie war 1598 noch eine Hausmarke, in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nahm die Familie einen schreitenden natürlichen Storch im silbernen Schilde als Wappen an. Auf dem Helme zwei Schlangenhälse. 3 ) Auch Hille Tappen genannt, geb. 1599, verm. 1617 Oct. 14., + 1665 Apr. 4. Grabdenkmal in der Andreaskirche 4) Sohn von Hermann Storren und Maria Rohsen (alis Rößen), + 1610 Dienstag nach Estomihi. 5) Geb. Hildesheim 1570 Dez. 29., + daselbst 1639 Apr. 10., Tochter von Hans Bex und Clara Nessel (Leichenrede i. d. Univ.-Bibl. In Göttingen). Daraus geht hervor, daß Hans Christian Dörrien Andergeschwister-Kind von seiner ersten Frau war. 6) Geb. 1543, + 1619 Dez. 21., begraben in St. Andreas; Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Rötger Tappen und der Ilse Jagau, Enkel des Patriziers Zacharias Tappe in Hildesheim und der Salome von Damm aus Braunschweig, sowie des Curd Jagau; Leichenrede in Göttingen. 7) Geb. 1553, verm. Als 2. Gattin des Friedrich Tappen 1582, Leichenrede in Göttingen, Tochter des Riedemeisters Henning von Hagen jun. (+ 1557) und der Ilse v. Hornburg (verm. 1541 Mai 16.), Enkelin von Henning von hagen sen (+ 1551 März 26.), verm. I. mit Margaretha Heisen, II. mit Anna Sprenger und Urenkelin von Lüdecke von Hagen (+ 1512 Dez. 2.).
6 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person