Johann Joachim KYPKE

Johann Joachim KYPKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Joachim KYPKE
Beruf Kaufherr Cammin Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Altsarnow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 20. August 1694 Altsarnow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ereignis

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Quellenangaben

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.146
 Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke129 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 3. Johann Joachim K., des Pastors David K. in Alt-Sarnow jüngster Sohn, get. 20. August 1694. Seine Taufzeugen waren: Tit. Herr Hans Friedrich v. Bersen, Patronus der Rissenowschen Kirchen, Herr Joh. Käsekorb, Pastor in Zebbin u.a. Er ließ sich später in Cammin nieder und war der Zeitgenosse des so berühmt gewordenen Domdekans Ewald Jürgen von Kleist, welcher im Jahre 1745 die epochemachende Erfindung der nach ihm benannten "Kleistschen elektrischen Verstärkungsflasche" im dortigen Domstift gemacht hat. Im Jahre 1753 war Herr Johann Joachim K. aus Cammin - wahrscheinlich Kaufherr daselbst - Zeuge bei der Taufe seines Neffen Johann Jacob K. in Rissnow.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person