David KYPKE

David KYPKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name David KYPKE
Ausbildung Immatrikulation ab August 1680 Rostock Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Pastor 1685 bis 1709 Altsarnow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1659 Dramburg a.d. Drage Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 1709 Altsarnow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ereignis 22. Februar 1685 Altsarnow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat Altsarnow Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Altsarnow
Elisabeth WOLTER

Quellenangaben

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.144
 Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke044 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 1. Christoph, Kaufmann in Dramburg, geb. c. 1625, + vor 1695, war, wie bereits gesagt, der zweite Sohn des Kaufmanns Georg Christian Kipke. In dem lateinisch geschriebenen alten Kirchenbuche von Dramburg, welches erst mit dem Jahre 1663 beginnt, wird er "Kipkeus" genannt. Bei dem großen Brande am 30. April 1664, durch welchen fast die ganze Stadt in Asche gelegt wurde, verlor er all sein Hab und Gut. Deshalb brauchte er, "weil er ein abgebrannter Mann und eines Bürgers Kind war", an die Stadtkasse nur einen Thaler Bürgergeld zu zahlen. Es ist noch ein Originalbrief des Magistrats von Dramburg mit dem Stadtsiegel aus dem Jahre 1670 vorhanden, in welchem Christophs gleichnamigem Sohne die Erlaubnis erteilt wird, sich auf "fremdem Boden niederzulassen" d. h. wohl, ins Ausland zu gehen und sich dort anzusiedeln. In diesem Briefe ist der Vater; "Bürger und Altermeister der Kürschner" genannt; die Mutter aber heißt Maria Lorentz. Aus dieser Ehe sind vier Kinder hervorgegangen: zwei Söhne 1. Christoph, geb. c. 1650 und 2. David, geb. 1669 und zwei Töchter: a. Elisabeth, get. 24. März 1667, Sie war später "Magd" bei dem Pastor David K. in Alt-Sarnow bei Wollin und heiratete 23. August 1699 den dortigen Verwaltersohn David Rabenhorst und b. Christina, get. 2. September 1679. Wann Christoph K. sen. gestorben, ist aus dem Kirchenbuche nicht ersichtlich, da die Sterberegister erst mit 1695 beginnen.
3 SipBuKypke126 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- Im Nachtrage bringen wir noch die kurzen Nachrichten über die Mitglieder des Alt-Sarnow-Rißnowschen Seitenzweiges, dessen Familienhaupt David Kypke, Pastor zu Alt-Sarnow, geb. 1659, + 1709, gewesen. Derselbe stammt, wie sein Namensvetter, Pastor David K. zu Neukirchen, aus Dramburg her. Über seine Eltern war dort jedoch nichts zu erfahren, da die Dramburger Kirchenbücher erst mit 1663 beginnen. Jedenfalls aber sind sie mit dem dortigen Kaufherrn Georg Christian K., dem Stammvater der Familie verwandt. In Dramburg ist David K. 1659 geboren. Er besuchte die dortige lateinische Schule und studierte darnach Theologie. Im Jahre 1685 wurde er als Pastor in Alt-Sarnow, Syn. Wollin, eingeführt und hat am 22. Februar genannten Jahres das Kirchenbuch zu führen angefangen. Nach der Vokation, welche Herr Hans Friedrich von Bersen auf Rißnow als Patron für diese seine Kirche unterm 25. August 1691 ihm erteilte, war Pastor K. vom Konsistorium ex officio eingesetzt, weil der Patron dazumal (1685) noch minorenn und in Kriegsdiensten abwesend war; doch wurde den Nachfolgern von Rißnow freigestellt, das jus patronatus zu gebrauchen. Das Kirchdorf Alt-Sarnow, in welcher das Pfarrhaus Steht, ist etwa 1 1/2 Meilen von Wollin gegen Süden, auf einem Berge an der Landstraße von Wollin nach Gollnow gelegen. Es besteht aus einem Königlichen und einem adeligen Anteil. Dazu sind das adelige Gut Lanke, die Holländerei Neu-Sarnow, die Hammelschäferei und ie zum Königl. Amt Stepenitz gehörigen Mühlen, als die Köckeritzsche Papiermühle, die Glienker Malz- und Grützmühle und eine Schneidemühle eingepfarrt. Zum Filiale aber gehörten 3 adelige Güter in Rißnow und die Dörfer Medewitz und Jassow. Diese umfangreiche Pfarre verwaltete Pastor K. über 24 Jahre, bis zum Herbst 1709. Im October des genannten Jahres starb er an der Pest, welche die aus Polen zurückkehrenden Schweden in Pommern einschleppten, 50 jahre alt. Bald nach seinem Amtsantritt hatte er sich mit der Tochter seines Vorgängers, des Pastors Jacob Wolter, welcher von 1644-84 die Pfarre Alt-Sarnow verwaltet, Jungfrau Elisabeth Wolter verheiratet. Dieser Ehe sind 5 Kinder (2 T. u. 3 S.) entsprossen: a. Maria Elisabeth, get. 25. 9. 1687. Sie hat bei vielen Kindern im Dorfe Pate gestanden und verheiratete sich am 11. Februar 1712 mit Johann Bernd Göre, Gefreiten in des Herrn Obristleutnants von Schweder Compagnie und b. Anna Catharina, get. 1. Mai 1689. Sie kommt gleichfalls häufig unter den Taufzeugen im Kirchspiel vor und verheiratete sich an demselben Tage, wie ihre ältere Schwester, (11. 2. 1712) mit Herrn Constantin Labesen aus Gollnow. Die Söhne heißen
4 UniMatrRost007 - Matrikel Uni Rostock 1895
 Band III - Seite 275 - Jahr 1680 Nr. 55 - Iachimus Kypcken, Neomarchici Nr. 56 - David Kypcken, Neomarchici
5 PfaBu292 - Die Evang. Geistlichen Pommerns
 Band I, Reg-Bez. (Hans Modrow), Stettin 1903 - David Kypke, (Moderow 673) - Sarnow - Wollin geb. zu Dramburg,N.M. 1659, trat diese Pfarre 1685 an und fing in denselben Jahre 22. Febr. an, ein Kirchenbuch zu führen. Nach der Vokation, die ihm Hans Friedrich v. Versen zu Risnow 25. Aug. 1691 erteilte, war er vom Konsistorium ex officio eingesetzt zu einer Zeit, da der v. Versen teils minorenn, teils in Kriegsdiensten gewesen, doch den Lehnsfolgern von Risnow freigelassen, ihr jus Patronatus zu gebrauchen. + 1709 Elisabeth Wolter, des Vorgängers Tochter [Jakob Wolter]

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person