Thedel Ulrich DÖRRY

Thedel Ulrich DÖRRY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Thedel Ulrich DÖRRY
Beruf Soldat 1771 bis 1791 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Kanonier ab 1771 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [3] [4]
Beruf Artillerie-Musterschreiber 1778 bis 1791 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Unteroffizier ab 1779 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Januar 1749 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [5]
Bestattung Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 27. Januar 1749 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 4. Oktober 1791 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 30. Mai 1771 Braunschweig Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
30. Mai 1771
Braunschweig
Louise Catharina GOSS

Quellenangaben

1 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
2 Denkmal der Liebe eines guten Volkes zu seinen guten Fürsten 1790
 Denkmal der Liebe eines guten Volkes zu seinen guten Fürsten oder Beschreibung des allgemeinen Volksfestes welches die Ankunft des Herrn Erbprinzen und der Frau Erbprinzessin Hochfürstl. Durchl. zu Braunschweig veranlasste. Braunschweig, in der Schulbuchhandlung 1790 Seite 138/139 Das Rathhaus auf dem alten Stadtmarkte. Die Laube desselben war mit 67 Stück weiß ausfahrenden brennenden Feuerwerks-Fackeln erleuchtet, wovon während der Vorüberfahrt der höchsten Herrschaften 30 Stück auf einmal brannten. Auch an der Martinikirche waren ebenfalls 12 Stück weißbrennende Feuerwerks-Fackeln zur Erleuchtung angebracht. Der Verfertiger davon war Herr Dörry, Artillerie-Musterschreiber.
3 Hochzeit Thedel Ulrich Dörry
 Im gleichen Jahr, in dem er in den Heeresdienst eintrat, heiratete er am 30. Mai. 1771 in Braunschweig (St. Aegidien) Anna Lucia Catharina Goß (Goeß) - gesprochen Goos - Tochter des Bürgers und Kunstmeisters der Altewicker Kunst in Braunschweig Heinrich Friedrich Goß (Goeß). Geboren am 22. Mai 1754 in ihrer Heimatstadt (St. Aegidien), hat sie ihrem Gatten in etwa zwanzigjähriger Ehe nachweislich zehn Kinder geboren, von denen jedoch mindestens sechs wieder im zartesten Alter verstarben. Eine weitere Tochter, die älteste, wurde zwar 26 Jahre alt, starb aber dann auch unvermählt. Über die restlichen drei Kinder liegen nur recht dürftige Angaben vor, so daß einwandfreie Aussagen nicht zu machen sind.
4 Dörry, Thedel Ulrich Artillerie-Musterschreiber
 ----------- Wie sein Vater wurde er (1771) Soldat und zwar Kanonier beim Hochfürstlichen Artilleriekorps. Dieses im Februar 1763 neu aufgestellte Artilleriekorps bestand aus drei Kompagnien und wurde zusammen mit dem Ingenieurskorps (Pioniere) von dem Generalmajor von Thunderfeld (+ 1. 3. 1764), dann dem Obristen Caspar Peter Heinemann (+ 1774) geführt. Zu den 3 Compagnien Feldartillerie trat noch 1 Compagnie Garnisonsartillerie hinzu, insgesamt etwa 300 Mann. 1778 wurde Thedel Ulrich Artillerie-Musterschreiber und zwischen 1779 und 1782 zum Unteroffizier befördert, ein für damalige Verhältnisse in Friedenszeiten recht schneller Aufstieg und Beweis dafür, daß man mit ihm zufrieden war, insbesonders, wenn manbedenkt, daß die Heere jener Zeit durchweg stehende Heere waren mit einem verhältnismäßig geringen Abgang an Chargierten. Insgesamt 20 Jahre hat Thedel Ulrich Dörry seiner Truppe angehört, bis er mit seinem Tode (4. 10. 1791 - Garnisonkirche in Braunschweig) aus ihr ausschied.
5 Taufbuch Braunschweig St. Ägidien 1749
 Den 27t. Rud. Aug. Dörry, Thorschreiber vor dem Aug. Thor, Deßen Kind benannt Thedel Ulrich, die Gevattern sind Der Hr. Obr. Lieut. von Knistet, H. Märcz
6 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry
 Familien-Chronik Dörry - Teilbereich Johan Henrich Dörry

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person