Ardaschir I. VON PERSIEN

Ardaschir I. VON PERSIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ardaschir I. VON PERSIEN
Beruf Großkönig der Sassaniden

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 180 Tiruda, IRA nach diesem Ort suchen
Tod etwa 242
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Murrod ...

Notizen zu dieser Person

Ardaschir I. (Ardašir, persisch ‏اردشیر‎ Ardaschīr [ærdæˈʃiːr], selten in griechisch-römischen Quellen auch Artaxerxes; † ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651). Er stürzte die bis dahin in Iran herrschende Dynastie der Arsakiden und betrieb eine recht erfolgreiche Expansionspolitik.

Für die Frühzeit der Sassaniden – und damit auch für die Zeit Ardaschirs – stehen nur wenige Quellen zur Verfügung: Neben den Annalen des im 9./10. Jahrhundert lebenden perso-arabischen Historikers Tabari, der Zugriff auf heute verlorene Quellenhatte,[1] sind dies vor allem die sassanidische Felsreliefs und -inschriften. Des Weiteren stehen mehrere westliche Quellen zur Verfügung, so Cassius Dio, Herodian (teils von Cassius Dio abhängig), der Byzantiner Johannes Zonaras (der sich aufältere Vorlagen stützte) sowie die oft sehr unzuverlässige und von einem anonymen Autor um 400 verfasste Historia Augusta (Vita Alexandri Severi, die in diesem Kontext weitgehend wertlos ist). Die westlichen Autoren berichten vor allem von den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Persern und Römern. Hinsichtlich der Genealogie der frühen Sassaniden ergeben sich daher auch einige Probleme. In der bekannten Inschrift von Naqsch-e Rostam aus der Zeit Schapurs I., des Sohnes Ardaschirs, werden die Vorfahren der Sassaniden aufgezählt, wobei als Vater Ardaschirs Papak (oder Babak) genannt wird, aber nicht weiter auf die verwandtschaftliche Verbindung zum eponymen Stammvater der Dynastie, Sassan, eingegangen wird. Nach Tabariwar Sassan Ardaschirs Großvater väterlicherseits. Das Karnamak-i Ardashir, ein mittelpersisches Werk aus dem frühen 7. Jahrhundert,[2] dagegen behauptet, dass Sasan sein Großvater mütterlicherseits sei.

Über das Geburtsjahr und die frühen Jahre Ardaschirs ist nichts bekannt. Ardaschir, wie sein Vater ein Vasall des Partherkönigs, trat zunächst die Herrschaft über die Persis an. Der genaue Zeitpunkt ist unbekannt; in der Forschung werden Daten von 208 bis 222 genannt, wobei jedoch ein früheres Datum aufgrund der nachfolgenden Entwicklung plausibler erscheint; oft wird für den Beginn der Rebellions Ardaschirs 211/12 angenommen.[3] Sein Vater war im Jahr 205/6 König von Istachr geworden.Ardaschir dagegen war Gouverneur von Darabgird. Nach dem Tod seines Vaters und dem überraschenden Tod seines Bruders Schapur (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Sohn Ardaschirs) wurde Ardaschir selber zum König gekrönt. Seine Abwesenheit in Darabgird verursachte dort eine Rebellion, die er aber schnell unterdrückte. Später eroberte er die Region Kerman und gliederte sie seinem Herrschaftsbereich ein.

Der Partherkönig Artabanos IV. konnte das Vorgehen Ardaschirs nicht länger dulden, zumal die Expansion Ardaschirs eine Gefahr für Artabanos IV. darstellte. Artabanos, der womöglich die dortigen Kämpfe eher als lokalen Konflikt betrachtet hatte,ging gegen Ardaschir vor, wurde aber zurückgeschlagen. Schließlich kam es 224 zur Entscheidungsschlacht von Hormizdagan, in der Artabanos fiel. Dennoch war damit nicht automatisch das Ende der Partherherrschaft gekommen, denn die Arsakiden konnten sich etwa in Mesopotamien und Aserbaidschan vorerst noch halten; in Armenien sollten sie tatsächlich noch bis zum Anfang des 5. Jahrhunderts die lokalen Herrscher stellen.

Ardaschir drang nun in den Osten des Reiches vor, vielleicht sogar bis nach Chorasan, doch ist das Ausmaß der Eroberungen Ardaschirs im Osten umstritten. So ist es wenigstens zweifelhaft, ob die Kuschan schon in der Regierungszeit Ardaschirs zuVasallen der Sassaniden wurden.[4] 225/26 wandte sich Ardaschir nach Westen, wo Vologaeses VI., ein Konkurrent des Artabanos, in Ktesiphon am Tigris residierte. Die Stadt wurde Ende 226 von Ardaschir erobert; damit war auch das parthische Mesopotamien erobert. Danach rückte er zum Persischen Golf vor.[5] Am Golf gründete er eine Stadt, die er Ardaschir Churreh (Ruhm Ardaschirs, heute Firuzabad) nannte. Anschließend stieß er an der Golfküste bis Bahrain (oder sogar bis nach Oman) vor.

Wie schon in der Zeit der Partherkönige sollte Ktesiphon die Hauptresidenz der Sassaniden werden. Ardaschir förderte auch den Zoroastrismus, den man aber nicht als regelrechte Staatsreligion bezeichnen kann. Doch hatten etwa die Juden unter denParthern wohl eine größere Freiheit genossen als dies unter Ardaschir der Fall war. Gegenüber den Christen scheint der Großkönig jedoch toleranter eingestellt gewesen zu sein.

Die großen Adelsfamilien unterwarfen sich Ardaschir bzw. arrangierten sich mit ihm. Allerdings war das Verhältnis wohl auch weiterhin recht angespannt: Obwohl die Anzahl der lokalen Könige aus parthischer Zeit reduziert wurde und die Zentralisierung des Staatsapparats vielleicht jetzt schon vorangetrieben wurde, spielten die großen Magnatsfamilien (wie die Suren oder Karen) auch weiterhin eine wichtige Rolle. Ardaschir förderte die Urbanisierung, wobei der König dabei jedoch auf das ihm direkt unterstehende Land beschränkt war. Um das Jahr 230 war die Herrschaft der Sassaniden im ehemaligen Partherreich fest etabliert, wenn auch ein Vorstoß nach Armenien sowie ein weiterer gegen das Königreich Hatra gescheitert waren.

230 begann Ardaschir den Kampf gegen Rom mit dem Ziel, das 30 Jahre zuvor von Kaiser Septimius Severus annektierte Nordmesopotamien unter seine Herrschaft zu bringen. Nach Cassius Dio (80,4,1) und auch Herodian (6,2), der wohl seiner Quelle Cassius Dio folgte, soll Ardaschir dabei als Erbe der Achämeniden aufgetreten sein und Anspruch auf die von ihnen beherrschten Territorien erhoben haben. Diese Aussage ist in der Forschung umstritten, es ist aber eher unwahrscheinlich, dass Ardaschir nähere Kenntnisse über die Zeit der Achämeniden hatte. Ardaschir scheint bestrebt gewesen zu sein, durch Kampfleistungen seine Herrschaft zu legitimieren; weitreichende Annexionsabsichten, beispielsweise hinsichtlich Syriens, dürften ihm ferngelegen haben, wenn er sich auch „König der Könige“ genannt hat (allerdings nur von Eran [Iran]).[6]

Der Krieg gegen Rom verlief zunächst erfolgreich, wobei persische Verbände tief nach Syrien vordrangen, doch konnte 232 der römische Kaiser Severus Alexander zum Gegenangriff übergehen. Beide Seiten erlitten hohe Verluste, die schließlich eine Beendigung der Kampfhandlungen erzwangen, ohne dass jedoch ein Friedensvertrag geschlossen worden wäre. Nach der Ermordung des Severus Alexander 235 nutzte Ardaschir die Gelegenheit und drang erneut auf römisches Gebiet vor. Nisibis und Karrhai (235/36) fielen ebenso wie das strategisch bedeutende und mit den Römern verbündete Hatra (240/41, nachdem 226/27 ein Vorstoß der Sassaniden gescheitert war).

Die Chronologie der frühen Sassanidenkönige ist problematisch, da sie von der Datierung verschiedener Quellenaussagen abhängt; dies betrifft auch den Beginn bzw. das Ende der Herrschaft Ardaschirs und Schapurs.[7] Bereits vor 240 trat Schapur jedenfalls als Mitregent Ardaschirs auf, der ihn auch auf seinen Kriegszügen begleitete. Schapur regierte vermutlich schon seit 240 als „König der Könige“,[8] wenngleich Ardaschir wohl erst Anfang 242 verstarb;[9] allerdings wird sein Tod auch teils (spät) in das Jahr 241 datiert.

Ardaschir legte den Grundstein für den über 400-jährigen Bestand des Sassanidenreiches, während Schapur den Rohbau des Reiches komplettierte und auch den Krieg gegen Rom weiterführte. Beide zählen daher zu den bedeutendsten Sassanidenkönigen.

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person