Kasimir III. VON POLEN

Kasimir III. VON POLEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Kasimir III. VON POLEN
Beruf König von Polen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. April 1310 Kowal nach diesem Ort suchen
Tod 5. November 1370 Krakau, PL nach diesem Ort suchen
Heirat 16. Oktober 1325

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
16. Oktober 1325
Anna VON LITAUEN

Notizen zu dieser Person

Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 3. April 1310 in Kowal; †  5. November 1370 in Krakau, Polen) war Sohn von König WÅ‚adysÅ‚aw I. Ellenlang aus seiner Verbindung mit Jadwiga von Kalisch, Tochter von HerzogBoleslaw dem Frommen von Großpolen. Er entstammte der Dynastie der kujawischen Piasten und war ab 1333, als Kasimir I., König von Polen (als Herzog von Polen – dux Regni Poloniae – der III.). Mit ihm starben die Piasten in königlicher Linie aus.

Vom politischen Erbe seines Vaters übernahm Kasimir das Bündnis mit Ungarn, verstärkt durch die Heirat seiner Schwester Elisabeth mit Karl Robert von Anjou, König von Ungarn, die Konflikte mit dem Deutschen Orden um Pommerellen, mit den Luxemburgern Johann und Karl IV. um die Oberherrschaft in Schlesien, sowie mit Johann, der als König von Böhmen auch auf die polnische Königskrone Anspruch erhob. Während sein Vater militärische Entscheidungen gesucht hatte, strebte Kasimir eher nach friedlichen und diplomatischen Lösungen.

1335 verzichtete König Johann für 20.000 Schock (1,2 Millionen) Prager Groschen auf die polnische Krone, gleichzeitig ließ Kasimir, um die Allianz zwischen den Luxemburgern und dem Deutschen Orden zu entkräften, im Vertrag von Trentschin „für alle Zeiten“ seine dynastischen Ansprüche auf Schlesien fallen. Nach ergebnislosen Verhandlungen mit dem Deutschen Orden um Pommerellen und das Kulmer Land strengte er einen Prozess vor der päpstlichen Kurie an. Da das für Polen günstige Urteil von 1339 vom Papst nicht bestätigt wurde, verzichtete Kasimirim Frieden vonKalisch 1343 gegen Herausgabe des 1332 vom Orden besetzten Herzogtums Kujawien und Dobrins auf die Rückgabe von Pommerellen und des Kulmer Landes, ohne jedoch die Rechtstitel preiszugeben.

Ab 1341 besetzte er einige schlesische Städte an der Grenze (1341†“1356 Namysłów, Byczyna, Kluczbork und Wschowa). 1345 kam es zu erneuten Auseinandersetzungen mit den Luxemburgern umSchlesien, an deren Ende Kasimir 1348 im Vertrag von Namslauendgültig auf seine Rechte auf Schlesien verzichten musste. Seit 1343 suchte er seinen Einfluss in Pommern zu festigen (Bündnismit den Greifen der Stettiner, wie Wolgaster Linie), was 1365 zur Besetzung einiger Netze- und Neumarkdistrikte mit Santok, Drezdenko und Gorzów Wielkopolski (bis 1372), sowie der Region um WaÅ‚cz und Czaplinek 1368 führte.

Kasimirs Hauptinteresse lag jedoch im ruthenischen Fürstentum Halytsch-Wolhynien in Rotrussland, das er mit Unterstützung Ungarns nach dem Tod des Piasten Boleslaw-Trojdenowicz (als russischer Fürst Georg II. bzw. Jurii II. genannt) ab 1340, teils direkt, teils als Lehen bis 1366 seinem Reich fast vollständig einverleibte: darunter waren die Städte Halitsch, Lemberg, Chelm, Belz, Wolodymyr-Wolynskyj, sowie die Regionen Podolien und das Sanoker Land. 1351 unterwarf er die seit etlichenJahren säkular verselbständigten masowischen Herzogtümer teils als Lehen (Herzogtum Warschau-Rawa-Czersk), teils direkt (Herzogtum Plock) seiner Suzeränität. Diese Expansionspolitik verhalf Polen zu einer machtvollen Stellung in Mitteleuropa.

Gleichermaßen erfolgreich verliefen die Reformen im Innern, die in wirtschaftlicher Hinsicht die Besiedlung von Wüstungen, die Übertragung von Magdeburger und Kulmer Recht auf Städte und Dörfer, eine königliche Zoll- und Steuerpolitik, die Erschließung und Sicherung von Handelswegen, den Erlass von Judenprivilegien 1334, die er in den Jahren 1336 und 1367 wiederholte und die Eröffnung von Salinen betrafen verfassungsrechtlich die Kodifikation des Landrechtes (sog. Statuten Kasimirs desGroßen), die Einführung der Generalstarosteien mit administrativen und gerichtlichen Befugnissen, Staatsrat und Kanzleiführung bewirkten. Kasimir sicherte die Grenzen seines Reiches mit 50 befestigten Burgen, gründete die Universität Krakau 1364, schuf eigene Appellationsgerichtshöfe für das Magdeburger Recht und verbot die Appellation nach Magdeburg. Bereits 1339 schloss er mit seinem Schwager, dem ungarischen König Karl von Anjou, einen Nachfolgevertrag, den er 1355 zugunsten seinesNeffen Ludwig des Großen erneuerte und der nach seinem Tod realisiert wurde. Er ist der einzige der polnischen Könige, welcher als „der Große“ bezeichnet wird.

Kasimir war in erster Ehe (1325–1339) mit Anna von Litauen verheiratet, Tochter des Großfürsten Gediminas von Litauen; in zweiter Ehe ab 1341 bis zur Ungültigkeitserklärung 1368 mitAdelheid, Tochter von Landgraf Heinrich II. von Hessen; in dritter Ehe mit Hedwig von Sagan, Tochter von Herzog Heinrich V. von Sagan. Alle Ehen blieben ohne männliche Nachkommen; aus illegitimen Verhältnissen mit Christina de Rokyczano aus Prag und Esther, stammen mehrere Söhne.

Aus 1. Ehe mit Anna von Litauen:

Elisabeth (ca. 1326/1361), polnische Prinzessin, verheiratet 1343 mit Herzog Bogislaus V. von Pommern-Wolgast-Stolp
Kunigunde (ca. 1328/1357), polnische Prinzessin, verheiratet 1352 mit Herzog Ludwig VI. von Oberbayern, einem Sohn von Kaiser Ludwig IV.
Aus 2. Ehe mit Adelheid von Hessen gingen keine Kinder hervor.

Aus 3. Ehe mit Hedwig von Sagan:

Anna von Polen (Teck) (1366-1425), polnische Prinzessin, verheiratet mit Graf Wilhelm von Cilli (slowen. Celje), deren einzige Tochter war Anna von Cilli, die spätere Gemahlin des polnischen Königs WÅ‚adysÅ‚aw II. JagieÅ‚Å‚o
Kunigunde (1367–1370), polnische Prinzessin
Hedwig (1368–1407), polnische Prinzessin

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person